Wohneigentum Region Sarganserland Herbstausgabe 2022
Kaum in einer anderen Region zeigt sich die Bautätigkeit im Segment der Einfamilienhäuser derzeit so dynamisch wie im Sarganserland. Im Gegensatz dazu werden in kaum einer Region des Kantons St. Gallen so wenige Eigentumswohnungen gebaut wie hier.
Das Sarganserland ist zudem die einzige Region im Kanton, in welcher in den vergangenen 4 Quartalen mehr Baubewilligungen für Einfamilienhäuser (90 Baubewilligungen) als für Eigentumswohnungen (41 Baubewilligungen) gesprochen wurden. Die Bautätigkeit reagiert damit auf die aktuelle Angebotsknappheit.

«Ein hohes Bevölkerungswachstum hat – trotz höherer Zinsen und einer dynamischen Bautätigkeit vorab bei Einfamilienhäusern – zu Preisanstiegen im Sarganserland geführt.»
René Walser
Leiter Privat- und Geschäftskunden
St. Galler Kantonalbank AG
Angebot und Baumarkt
Mit einer Angebotsziffer (inserierte Objekte in Prozent des Bestandes) von weniger als 1 Prozent ist das Sarganserland die Region mit dem zweittiefsten Einfamilienhausangebot im Kanton St. Gallen. Bei den Eigentumswohnungen hingegen waren im 3. Quartal 2022 rund 2.5 Prozent des Bestandes auf dem Markt. Das ist ebenfalls wenig, entspricht aber dem zweithöchsten Wert im Kanton St. Gallen. Dass der Schwerpunkt bei der Bautätigkeit nun vermehrt auf das Segment der Einfamilienhäuser gelegt wird, ist daher durchaus nachvollziehbar. Die neu erstellten Objekte dürften aufgrund der tiefen Liquidität auch gut vom Markt absorbiert werden.
Preisentwicklung
Im Gegensatz zu anderen Regionen hat die Marktanspannung im Sarganserland trotz der gestiegenen Finanzierungskosten nur leicht nachgelassen. Die Preise für Einfamilienhäuser haben sich daher im Vorjahresvergleich auch um weitere 7.6 Prozent erhöht. Bei den Eigentumswohnungen betrug der Preiszuwachs 4.4 Prozent im Vergleich zum 3. Quartal 2021. Dass in dieser Region weiterhin eine hohe Nachfrage nach Wohneigentum besteht, liegt nicht nur am sehr dynamischen Bevölkerungswachstum; auch die Tatsache, dass sich im Sarganserland die Preise für Wohneigentum unter dem kantonalen Mittelwert bewegen, dürfte so manchen Kaufentscheid positiv beeinflussen.
Ausblick
Das Sarganserland verzeichnete im vergangenen Jahr mit einem Zuwachs von 1.5 Prozent das stärkste Bevölkerungswachstum
im ganzen Kanton. Auch weiterhin ist von einem regen Zuzug in diese Region auszugehen, was die Preise für Wohneigentum auf mittlere Frist unverändert stützen wird. Dennoch ist davon auszugehen, dass die gestiegenen Finanzierungskosten auch im Sarganserland Spuren hinterlassen und die Nachfrage nach Wohneigentum zukünftig etwas dämpfen werden.
Kontakt Beratungszentrum
Servicezeiten
07:30 bis 17:30
