Robuste Aktienmärkte ohne klare Richtung
Trotz geopolitischer Risiken und gemischter Konjunkturdaten bleiben die Aktienmärkte robust. Für grosse Wetten fehlt jedoch die Grundlage – wir halten daher an einer neutralen Gewichtung fest.
Die Finanzmärkte reagieren mittlerweile weniger ausgeprägt auf Äusserungen von US-Präsident Donald Trump. Der anhaltende Zollkonflikt wirkt jedoch weiterhin verzerrend auf die Konjunkturdaten. Vor- und Nachholeffekte sowie die Zurückhaltung von Konsumenten und Unternehmen erschweren eine belastbare Einschätzung der wirtschaftlichen Lage. In den USA präsentieren sich die jüngsten Wirtschaftsdaten gemischt. Die solide Verfassung der US-Konjunktur seit Jahresbeginn hat bislang verhindert, dass sich die Unsicherheit – etwa am Arbeitsmarkt – deutlich niederschlägt. Noch zeigen sich die Zölle nicht in der Inflationsrate, doch dies könnte sich ändern. Entsprechend wartet die US-Notenbank mit Zinssenkungen ab.
Fokus auf Ölpreis und Zollpause
Die jüngste Eskalation im Nahen Osten hat die Märkte bisher nur begrenzt belastet. Entscheidend für die globale Wirtschaft bleibt die Entwicklung des Ölpreises. Trotz des jüngsten Anstiegs bewegt sich dieser weiterhin auf einem Niveau, das Inflation und Wachstum nur wenig beeinträchtigt. Die Lage im Nahen Osten bleibt aber ein geopolitischer Risikofaktor. Aus ökonomischer Sicht messen wir jedoch dem Zollkonflikt grössere Bedeutung bei. Anfang Juli endet die 90-tägige Zollpause – bislang sind kaum Fortschritte in den Verhandlungen erkennbar. Die US-Regierung hat bereits die Möglichkeit einer Verlängerung der Zollpause ins Spiel gebracht.
Aktienallokation bleibt neutral – Schweiz im Fokus
Vor dem Hintergrund der geo- und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten sehen wir derzeit keinen Anlass für markante Positionsveränderungen. Wir halten daher an unserer neutralen Aktiengewichtung fest. Innerhalb der Regionen bevorzugen wir weiterhin den Schweizer Markt. Dieser bietet – aufgrund tiefer Zinsen und im internationalen Vergleich moderater Bewertungen – eine attraktive Risikoprämie. In den übrigen Märkten bleiben die Positionierungen unverändert: US-Aktien sind leicht übergewichtet, Europa und die Schwellenländer moderat untergewichtet. Die Obligationenquote liegt klar unter der strategischen Zielallokation. Zusammen mit einer erhöhten Liquiditätsquote und einer Goldposition bleibt das Portfolio auch für volatilere Marktphasen breit diversifiziert.

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.
Kontakt Beratungszentrum
Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Montag-Freitag; CHF 0.04/Minute)

Diese Informationen dienen Werbezwecken.