Wohneigentum Region AR
Herbstausgabe 2023 Die Nachfrage nach Wohneigentum hat im Kanton Appenzell-Ausserrhoden im Vergleich zu den Vorjahren spürbar abgenommen. Dies hängt nicht nur mit der anhaltenden Verlagerung der Nachfrage ins Mietsegment zusammen, sondern auch mit dem geringen Bevölkerungswachstum in dieser Region. Dennoch besteht hier weiterhin ein Nachfrageüberhang: Auf jede inserierte Wohnung treffen aktuell im Schnitt immer noch über zwei Interessenten und Interessentinnen, im Segment der Einfamilienhäuser ist das Verhältnis knapp drei Suchende pro inseriertem Objekt.

«In Appenzell Ausserrhoden ist die Nachfrage rückläufig, aber höher als das Angebot. Die Einfamilienhauspreise sind deutlich gestiegen, während die Preise für Eigentumswohnungen leicht tiefer liegen.»
René Walser
Leiter Privat- und Geschäftskunden
St. Galler Kantonalbank AG
Angebot und Baumarkt
Das Angebot für Wohneigentum im Kanton Appenzell-Ausserrhoden hat im vergangenen Jahr nur wenig zugenommen. Auch die Neubautätigkeit bleibt hier vorerst verhalten, denn sowohl im Segment der Einfamilienhäuser als auch im Segment der Eigentumswohnungen geht die Zahl der neubaubewilligten Objekte zurück. Besonders auffällig ist der Rückgang der Bautätigkeit beim Stockwerkeigentum. Im Vergleich zum Mittel der letzten 5 Jahre hat sich die Zahl der Baubewilligungen in den vergangenen 12 Monaten mehr als halbiert. Zumindest baubedingt dürfte sich das Angebot somit nicht ausweiten.
Preisentwicklung
achdem im Frühjahr 2023 im Vorjahresvergleich noch ein Minus von 3 Prozent zu beobachten war, haben sich die Preise für Einfamilienhäuser in Appenzell-Ausserrhoden nun wieder deutlich erholt: Im 3. Quartal 2023 sind die Preise im Vergleich zum 3. Quartal 2022 um 8.8 Prozent in die Höhe geklettert. Bei den Preisen für Stockwerkeigentum hingegen blieb derweil eine Erholung vorerst aus – wie bereits im Frühjahr entwickelten sie sich auch im Herbst 2023 rückläufig (−2.9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr).
Ausblick
Der Druck auf die hiesigen Eigenheimmärkte dürfte im laufenden Jahr anhalten. Den jüngst beobachteten Preisanstiegen bei den Einfamilienhäusern im Kanton Appenzell-Ausserrhoden liegen keine strukturellen Impulse zugrunde, sodass es sich höchstwahrscheinlich um einen Aufholeffekt handelt. Beim Stockwerkeigentum wirkt sich die geringe Bautätigkeit stabilisierend auf das am Markt verfügbare Angebot aus. In beiden Segmenten kann daher von einer Seitwärtsbewegung der Preise ausgegangen werden.
Kontakt Beratungszentrum
Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Kosten: max. CHF 0.08 pro Minute)
