Gemeinsam für mehr Sicherheit im E-Banking der St.Galler Kantonalbank
Nicht nur eine aktuelle Sicherheitssoftware und regelmässige Updates, auch ein gesundes Misstrauen und die Einhaltung einfacher Verhaltensregeln schützen Sie vor den Gefahren im Internet.
Sicherheit im E-Banking: So schützen Sie sich
- Rufen Sie das Login zum E-Banking der St.Galler Kantonalbank ausschliesslich über unsere Webseite (www.sgkb.ch) auf und nie über eine Suchmaschine (wie z.B. Google).
- Ignorieren Sie Aufforderungen im Namen der St.Galler Kantonalbank, irgendwo Ihre E-Banking-Zugangsdaten anzugeben oder eine Zahlung vorzunehmen – weder telefonisch, schriftlich noch per E-Mail oder SMS (siehe auch Anrufe von Unbekannten).
- Falls Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, melden Sie dies bitte sofort bei uns unter 0844 88 44 88 und erstatten Sie Anzeige bei Ihrer kantonalen Polizeidienststelle. Weitere Kontaktnummern finden Sie unter sgkb.ch/notfall.
Debitkarten - Sicherheit im Umgang
Mit wenigen Vorsichtsmassnahmen können Sie sich wirksam vor Betrugsversuchen schützen und Ihre Karte sicher einsetzen.
Achtung: Fake-Accounts auf Instagram unterwegs
Aktuell kursieren auf Instagram vermehrt Fake-Accounts, die sich als St.Galler Kantonalbank ausgeben und mit einer Nachricht vortäuschen, dass Sie ein iPhone und einen Geldbetrag gewonnen haben. Diese Nachrichten stammen nicht von uns.
Klicken Sie bitte auf keinen Link und geben Sie keine persönlichen Daten preis (z.B. Kontoinformationen oder TWINT-Zugänge). Indem Sie die entsprechenden Kanäle bei Instagram ebenfalls als Spam melden, helfen Sie mit, dass die entsprechenden Fake-Profile jeweils gelöscht werden.
Den offiziellen Auftritt der St.Galler Kantonalbank auf Instagram finden Sie hier: instagram.com/stgallerkb
Unser Beitrag zur Sicherheit
- Mehrstufiges Login
Das E-Banking-Login nutzt bewusst unterschiedliche Kanäle zur Übermittlung von Authentisierungsdaten (Internet und Mobilfunknetz). Alle Informationen dazu finden Sie unter E-Banking mit PushTAN. - Verschlüsselte Datenübertragung
Die SGKB ist eine verifizierte Kommunikationspartnerin. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und die Authentizität der E-Banking Webseite wird mittels Zertifikat sichergestellt. - Freigabe von E-Banking Zahlungen
Die Ausführung von Zahlungen ist durch eine zusätzliche Signierung geschützt. Sie haben die Möglichkeit, die Signierstufe im E-Banking anzupassen.
Die Sicherheitsleistungen beim E-Banking-Vertrag mit Standard PushTAN sind kostenlos. Die Nutzung von zusätzlichen Tools und geeigneter Sicherheitssoftware können zusätzliche Kosten verursachen.
Wichtig für Android-Benutzer*innen
- Installieren Sie nur Apps aus dem offiziellen «Google Play Store».
- Stellen Sie sicher, dass «Play Protect» auf Ihrem Gerät aktiviert ist (Erkennung von schadhaften Apps aus unsicheren Quellen). Starten Sie hierfür die «Google Play»-App und öffnen Sie das Menü oben links. Unter «Play Protect» sehen Sie die aktuelle Einstellung.
Generell gilt für Smartphone-Benutzer*innen: Installieren Sie keine Apps, wenn Sie von dritter Seite dazu aufgefordert werden. Dies gilt auch für angebliche «Sicherheitszertifikate».
Wie Betrüger*innen vorgehen
Hilfreiche Tipps gegen Betrug
Support und Beratung
E-Banking Help Line
0844 88 44 88
Kontaktformular
Servicezeiten
7:30 bis 17:30 Uhr (Montag bis Freitag)
Im Notfall
Jederzeit Karten, SGKB Twint und E-Banking sperren.
Zu den Notfallnummern