Information Datenschutz Website, Newsletter und Microsoft Teams

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen als Besucher der Website (www.sgkb.ch bzw. einer unserer Unterseiten), als Abonnent eines Newsletters oder als Nutzer von Microsoft Teams einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die St.Galler Kantonalbank AG (SGKB) und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Die Datenschutzinformation orientiert sich an den einschlägigen Artikeln der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des aktuellen sowie des zukünftigen Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich in erster Linie nach den von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Für die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit einer allfälligen Bankkundenbeziehung oder im Hinblick auf deren Anbahnung wird auf die separaten Informationen verwiesen, die unter sgkb.ch/datenschutz abrufbar sind.

Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:

St.Galler Kantonalbank AG
St. Leonhardstrasse 25
9001 St. Gallen
Telefon: 071 231 31 31
E-Mail: info@sgkb.ch
UID CHE-105.845.146

Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz bei der SGKB können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

St.Galler Kantonalbank AG
Datenschutzbeauftragter
St. Leonhardstrasse 25
9001 St. Gallen
E-Mail: datenschutz@sgkb.ch

Personen, die sich in der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) befinden, können sich zudem an unseren Vertreter mit Sitz in Deutschland wenden:

Swiss Infosec (Deutschland) GmbH
Unter den Linden 24
10117 Berlin / Deutschland
E-Mail: sgkb.dataprivacy@swissinfosec.de

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfasst unser Webserver auf Grundlage unserer berechtigten Interessen automatisch Informationen zu Ihrem Besuch (z.B. Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem, den Internet Service Provider (ISP), die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs). Diese Daten dienen dazu, kontinuierlich Verbesserungen an der Benutzerfreundlichkeit unserer Website sowie Optimierungen bezüglich dem Inhalt vorzunehmen. Die Informationen lassen in der Regel keinen Rückschluss auf Ihre Identität zu, so dass es sich nicht um personenbezogene Daten handelt.

Diese Website benutzt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebots) das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK). Die Software verwendet sog. Cookies zur Analyse der Nutzung der Webseite. Beim Aufruf einer Seite werden folgende Daten gespeichert: Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form, die aufgerufenen Seiten und Unterseiten, der Referrer, die Verweildauer und die Häufigkeit des Aufrufs der Seiten.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in ihrem Browser verhindern.

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verwenden wir auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies ermöglichen uns, Ihren Besuch auf unserer Website zu verfolgen, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Sie dienen zudem dazu, Einstellungen zwischen Ihren Besuchen zu speichern oder Funktionalitäten der Website technisch zu ermöglichen.

Sie können sich jederzeit gegen die Verwendung von Cookies entscheiden, indem Sie die Cookies löschen, die von der Website gesetzt wurden. Dies ist über die Einstellungen in Ihrem Internet-Browser und durch Löschung aller Cookies möglich.

Name Portal Speicherdauer Funktion
AL_SESS

Website / E-Banking

Session Cookie zur Speicherung von Aktionen eines Nutzers. Es hilft einen Nutzer wiederzuerkennen und beinhaltet keine personenbezogenen Daten.
_pk_ (mehrere) Website / E-Banking 6-13 Monate Matomo-Cookies zur Unterscheidung der User & Optimierung der Usability (siehe Abschnitt Matomo).
CLX_EB_LOGIN (mehrere) E-Banking 90 Tage Speichert Voreinstellungen innerhalb der E-Banking-Applikationen
EB_DESKTOP_LOGIN E-Banking 90 Tage Ermöglicht ein vereinfachtes Loginverfahren innerhalb der E-Banking-Applikationen
BRSINFO (mehrere) E-Banking Session Anti-Phishing-Cookies

Für die Administration und den Versand unseres Newsletters erfassen wir gestützt auf Ihre Einwilligung Ihre Identifikationsdaten (Anrede und Name), Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Wohnort, Domizilland) sowie die Information, welchen Newsletter Sie abonniert haben. Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, sobald Sie sich von unserem Newsletter abgemeldet haben. Ihre Informationen werden verschlüsselt bei einem Dienstleister in der EU abgespeichert.

Die Bank verwendet ein System, das mit Funktionen für benutzerstatistische Auswertungen ausgestattet ist. Dabei wird Ihr Klickverhalten in Ihrem persönlichen E-Mail registriert, um später die Newsletter bei Bedarf in Struktur und Inhalt zu optimieren und somit das Informationsbedürfnis aller Empfänger besser abdecken zu können. Ebenfalls gemessen wird, ob ein HTML-Mail geöffnet wird. Der Zeitpunkt der Öffnung wird nur anonymisiert erfasst und Ihrem Profil nicht hinterlegt.

Um den Schutz von persönlichen E-Mail-Adressen zu garantieren, arbeiten wir mit einem doppelten Eintragungsverfahren (sog. Double Opt-in): Der Empfänger stimmt durch das Klicken eines Links in der ersten Bestätigungsmail explizit zu, die E-Mail-Newsletter erhalten zu wollen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass Sie keine Fremdperson ohne Ihr Einverständnis für die E-Mail Newsletter der St.Galler Kantonalbank anmelden kann. Das Austragungsverfahren (Opt-out) stellt sicher, dass Sie sich jederzeit aus der Versandliste austragen können.

Zusätzliche Bedingungen bei der Anmeldung zum Anlage-Magazin /sicht

Bei der Anmeldung zum Abonnement des Anlage-Magazins /sicht (es wird teilweise als Newsletter verschickt) wird bei Nicht-Kunden neben der E-Mail-Adresse auch die Postadresse erfasst. Diese Daten werden zusätzlich zur Kontaktaufnahme und dem Anbieten von Produkten und Dienstleistungen verwendet.

Bei der Nutzung von Microsoft Teams für die Kommunikation und Zusammenarbeit mit der SGKB (z.B. für Meetings, Telefon- und/oder Videokonferenzen, Online-Präsentationen und/oder Schulungen) werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten folgende Personendaten bearbeitet:

  • Angaben zum Benutzer (z. B. Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild)
  • Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Zeit und Dauer der Nutzung, Geräte-/Software-Informationen, Protokoll- und andere Nutzungsdaten)
  • Textnachrichten (Chat) sowie Audio- und/oder Videodaten (bei eingeschaltetem Mikrofon oder eingeschalteter Kamera)
  • ggf. weitere während der Nutzung zur Verfügung gestellte Daten (z.B. Inhalte bei einer Bildschirmfreigabe)

Die SGKB zieht für die technische Bereitstellung von Microsoft Teams den Microsoft-Konzern bei. Dabei können die vorgenannten Daten auch in Staaten ausserhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (inkl. EU) übermittelt werden, insbesondere in die USA. Microsoft verpflichtet sich mittels Standardvertragsklauseln und ergänzenden Massnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzes. Microsoft kann die Daten zudem zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services (z.B. zur technischen Optimierung des Konferenzsystems) sowie zur Bekämpfung von Cyberkriminalität und -angriffen nutzen. Die Datenschutzbestimmungen von Microsoft können unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement abgerufen werden.

Audio- und Videodaten, die während einer Telefon- bzw. Videokonferenz oder einer Screen-Sharing-Sitzung entstehen, werden nur für die Dauer der Konferenz bzw. Sitzung verarbeitet und anschliessend gelöscht. Aufzeichnungen, die darüber hinaus aufbewahrt werden, werden nur mit Ihrer Einwilligung erstellt.

Die Systeme des Benutzers, sowie die öffentlichen und privaten Netzwerke, sind Teile eines Gesamtsystems, die sich ausserhalb der Kontrolle der Bank befinden. Deren Nutzung beinhaltet Risiken wie die Möglichkeit zur Einsicht in den Inhalt von Konferenzen und Mitteilungen sowie deren Abänderung oder Verlust, z.B. durch Schadsoftware oder Man-in-the-Middle-Angriffe. Selbst bei verschlüsselter Übermittlung bleiben Absender und Empfänger jeweils unverschlüsselt, weshalb das Bankkundengeheimnis und der Datenschutz insofern nicht gewahrt sind. Der Rückschluss auf eine bestehende oder künftige Geschäftsbeziehung zur Bank kann für Dritte deshalb möglich sein.

Bei der Nutzung unserer Kontaktformulare oder Rechner (Hypothekarrechner, Sparrechner, Budgetrechner, Sparen 3-Rechner, Pensionsrechner) können uns abhängig von der jeweiligen Dienstleistung in der Regel Ihre Identifikationsdaten (z.B. Anrede, Name), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer, Adresse), Vermögensverhältnisse (z.B. Einkommen) sowie Ihre Mitteilung übermittelt werden. Wir verwenden diese Informationen zur Erfüllung eines Vertrags oder für vorvertragliche Massnahmen, z.B. um mit Ihnen in Kontakt zu treten, Ihr konkretes Anliegen zu bearbeiten oder um Sie über bestimmte Dienstleistungen und Produkte zu informieren. Die personenbezogenen Daten werden, sofern dies technisch möglich ist, in regelmässigen Abständen gelöscht.

Bei der Nutzung unseres Chats werden uns gestützt auf Ihre Einwilligung Ihre Identifikationsdaten (z.B. Anrede, Name), Ihr Chat-Verlauf sowie technische Daten (z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser) übermittelt. Wir verwenden diese Informationen, um Ihre Anfrage im Chat bearbeiten zu können, zu Schulungszwecken und zur Verbesserung des Chats. Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nach 12 Monaten gelöscht.

Beim Chat verwenden wir zudem die Funktionalität des Co-Browsings, d.h. bei einem aktiven Chat sieht der Mitarbeitende der Bank die von Ihnen aufgerufene Webseite der Bank sowie allfällige Eingaben. Weitere Informationen, wie z.B. weitere geöffnete Webseiten, werden nicht angezeigt.

Bei Umfragen und Wettbewerben auf unserer Website werden Sie separat über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte bekannt gegeben oder ins Ausland übermittelt. Ausnahme hiervon bildet Google Analytics (vgl. Ziff. 3) und der Newsletter (vgl. Ziff. 5).

Gestützt auf und im Umfang des anwendbaren Datenschutzrechts (Datenschutzgesetz bzw. Europäische Datenschutzgrundverordnung) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte: das Recht auf Auskunft nach Art. 8 DSG (Art. 15 EU-DSGVO), das Recht auf Berichtigung nach Art. 5 DSG (Art. 16 EU-DSGVO), das Recht auf Löschung nach Art. 5 DSG (Art. 17 EU-DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 12 und 15 DSG (Art. 18 EU-DSGVO), das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung nach Art. 4 DSG (Art. 21 EU-DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 EU-DSGVO (für betroffene Personen in der EU). Jede betroffene Person hat zudem ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO).

Als betroffene Person können Sie zudem eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten uns gegenüber jederzeit widerrufen, wobei der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

Um Ihre Datenschutzrechte geltend zu machen, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der SGKB oder unseren Datenschutzvertreter wenden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 1 dieser Information.

Version 1.5 (Stand vom 29. Dezember 2022)

Ihr Kontakt

St.Galler Kantonalbank AG
Datenschutzbeauftragter
St. Leonhardstrasse 25
9001 St.Gallen

Per E-Mail kontaktieren