Wohneigentum Region Rheintal Herbstausgabe 2022
Obwohl das Rheintal weiterhin von einem überdurchschnittlichen Bevölkerungswachstum geprägt ist, hat sich die Zahl der Suchabos auf Onlineportalen im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent bei den Eigentumswohnungen und um 5 Prozent bei den Einfamilienhäusern reduziert.
Damit machen sich zwar auch im Rheintal die gestiegenen Finanzierungskosten und die wirtschaftlichen Unsicherheiten bemerkbar, doch der immer noch vorherrschende Nachfrageüberhang sorgte im Herbst 2022 für ein weiteres Preiswachstum. Mit einem Anstieg um 6.7 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichneten die Eigentumswohnungen im Rheintal den höchsten Preiszuwachs im Kanton St. Gallen.

«Das starke Bevölkerungswachstum in der Region Rheintal sorgt für eine starke Nachfrage. Trotz höherer Zinsen sind die Preise für Wohneigentum nochmals spürbar gestiegen.»
René Walser
Leiter Privat- und Geschäftskunden
St. Galler Kantonalbank AG
Angebot und Baumarkt
Die Angebote für Stockwerkeigentum und Einfamilienhäuser entwickelten sich in der jüngsten Vergangenheit unterschiedlich: Während bei den Eigentumswohnungen seit Anfang 2022 eine leichte Zunahme der angebotenen Objekte zu beobachten war, hat sich die Angebotsziffer bei den Einfamilienhäusern auf 0.9 Prozent reduziert. Dies markiert die tiefste Angebotsziffer für Einfamilienhäuser im Kanton St. Gallen der letzten Jahre. Der regionale Baumarkt hat derweil trotz der gestiegenen Baupreise jüngst etwas an Dynamik gewonnen: In den vergangenen 4 Quartalen wurden 124 Baubewilligungen für neue Einfamilienhäuser gesprochen.
Preisentwicklung
Derzeit steht in der Region Rheintal kaum eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus leer. Die Kombination von hohem Bevölkerungswachstum und knappem Angebot führte zu weiteren Preisanstiegen beim Wohneigentum. In beiden Segmenten zeigten sich im Vergleich zu den anderen Regionen nach wie vor deutlich überdurchschnittliche Wachstumsraten. Insbesondere die sehr starken Preisanstiege bei den Einfamilienhäusern von 8.5 Prozent im Vorjahresvergleich deuten darauf hin, dass auch das künftig neu geschaffene Angebot gut absorbiert werden dürfte.
Ausblick
Mit einer Vielzahl an international ausgerichteten Industriebetrieben ist das Rheintal den jüngsten weltwirtschaftlichen Eintrübungen etwas stärker ausgesetzt als andere Regionen. Zusätzlich werden sich die gestiegenen Hypothekarzinsen auch in dieser Region zusehends bemerkbar machen und die Nachfrage nach Wohneigentum weiter dämpfen. Das Rheintal bleibt damit zwar eine äusserst attraktive Wohnregion, dennoch dürften sich die vergleichsweisen starken Preisanstiege der letzten Jahre kaum wiederholen.
Kontakt Beratungszentrum
Servicezeiten
07:30 bis 17:30
