Vier Personen in Businesskleidung stehen zusammen und unterhalten sich miteinander

Unternehmensnachfolge

Die Nachfolgeregelung ist eine der wichtigsten vorausschauenden Aufgaben für Unternehmerinnen und Unternehmer. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, die Zukunft Ihres Lebenswerks frühzeitig und systematisch zu sichern.

Unser Ansatz

Icon mit einem Kompass auf einer Karte

Ganzheitliche Beratung

Je nach Unternehmensphase stehen unterschiedliche Themen im Fokus. Gemeinsam stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft und Unternehmensnachfolge.

Bestmögliche Nachfolgelösung

Jede Nachfolgelösung hat Chancen und Herausforderungen. Wir unterstützen Sie dabei, die verschiedenen Perspektiven optimal abzustimmen und die bestmögliche Nachfolgelösung zu erzielen.

Grünes Icon mehrerer Personen - Kundennähe

Begleitung in der Umsetzung

Die Nachfolge erfolgt in fünf Phasen. Wir begleiten Sie dabei strukturiert und persönlich – von Anfang bis Abschluss.

Individuelle Finanzierung

Der Kapitalbedarf für eine Unternehmensübernahme lässt sich oft über Bankkredite mitfinanzieren. Wir unterstützen die Nachfolgerin / den Nachfolger mit einer individuellen Finanzierungslösung.

Gerne erstellen wir für Sie eine erste Auslegeordnung und besprechen das mögliche weitere Vorgehen. Vereinbaren Sie ein persönliches, kostenloses Gespräch mit unseren Experten und gehen Sie Ihre Nachfolgeplanung gemeinsam mit uns an.

Eine ganzheitliche Nachfolgeplanung berücksichtigt die Bedürfnisse der Unternehmerin bzw. des Unternehmers, des Unternehmens sowie der Familie.

  • Bereits in der Gründungsphase des Unternehmens sollten auch Notfallkonzepte für den Fall erarbeitet werden, dass die Unternehmerin bzw. der Unternehmer vorübergehend oder dauernd arbeits- oder urteilsunfähig wird.
  • In der dynamischen Wachstumsphase kommen Themen wie die langfristige Steuerplanung oder Bezugsstrategien oft zu kurz. Eine frühzeitige Planung zahlt sich später aus. 
  • In der Reifephase kann die Übernahme eines Mitbewerbers Teil der Strategie sein. Eine Wettbewerbsanalyse hilft, um von Trends frühzeitig zu profitieren und drohende Gefahren rechtzeitig abzuwenden.
  • In der Reifephase sollten Konzepte zur operativen Nachfolge wie auch der Unternehmensübergabe entwickelt werden. 

Wer sich frühzeitig mit dem Nachfolgeprozess auseinandersetzt, kann rechtzeitig die Weichen für die Zukunft stellen. Wir unterstützen Sie dabei, die bestmögliche Nachfolgelösung zu finden.

Es gibt verschiedene Nachfolgelösungen. Welche Lösung die geeignetste ist, kristallisiert sich in der Regel erst nach einem vielschichtigen Analyseprozess heraus.

  • Familieninterne Nachfolge (Übergabe an ein Familienmitglied)
    Die nächste Familiengeneration ist bereits aktiv im Unternehmen tätig, verfügt über die notwendigen Kompetenzen und ist gewillt, die unternehmerische Verantwortung zu tragen. Die Übergabe der operativen Geschäftsverantwortung und die Eigentumsübergabe können zeitlich auseinanderliegen, um die nächste Generation gezielter auf die neue Rollen vorzubereiten. 
  • Unternehmensinterne Nachfolge (Übergabe an Mitarbeitende)
    Die Mitarbeitenden sollten über unternehmerische Fähigkeiten und Risikobereitschaft verfügen.
  • Unternehmensexterne Nachfolge (Übergabe an Dritte)
    Der Einstieg eines neuen Management, der Verkauf an einen strategischen Partner oder Finanzinvestor kann ebenfalls eine sinnvolle Lösung sein. 

Jede Nachfolgelösung hat ihre Vorteile aber auch Herausforderungen. Wir zeigen Ihnen die möglichen Optionen auf und begleiten Sie in der Planung, Koordination und Umsetzung Ihre Nachfolgelösung. 

Die Unternehmensnachfolge erfolgt in verschiedenen Prozessschritten, die sich je nach Nachfolgelösung unterscheiden. Die Schritte lassen sich in fünf Phasen zusammenfassen:

  1. Initialisierung
    Nach einer ersten Standortbestimmung werden die Rahmenbedingungen definiert. In diesem Schritt werden Ihre Zielsetzungen und Anforderungen an eine optimale Unternehmensnachfolge bestimmt.
  2. Evaluation
    Für eine fundierte und umfassende Nachfolgeplanung analysieren wir Ihre persönliche Lebenssituation sowie Ihr Unternehmen. Gemeinsam erarbeiten und beurteilen wir mit Ihnen Lösungsvarianten. Am Ende dieser Phase treffen Sie den Entscheid, welche Nachfolgelösung Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
  3. Vorbereitung
    In der dritten Phase werden die notwendigen Vorbereitungshandlungen durchgeführt. Dazu gehören rechtliche und steuerliche Aspekte, die finanzielle Planung sowie das Verständnis des Marktumfelds. Am Ende dieser Phase sind Sie vorbereitet für die Umsetzung der Nachfolgelösung.
  4. Umsetzung
    In der vierten Phase werden Gespräche mit potenziellen Übernehmern bzw. Käufern geführt, die Unternehmensprüfung (Due Diligence) durchgeführt sowie die Vertrags- und Verkaufsverhandlungen geführt. Am Ende dieser Phase wird die Unternehmensübergabe vollzogen.
  5. Integration
    In der letzten Phase begleiten und unterstützen Sie den Nachfolger bzw. Käufer bei der Einarbeitung ins operative Geschäft, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Wir stehen Ihnen wie auch dem neuen Eigentümer als Partner zur Seite.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch und wir erläutern Ihnen die einzelnen Phasen gerne im Detail.

Der Kapitalbedarf für eine Firmenübernahme oder eine Nachfolgelösung kann in der Regel durch einen Bankkredit mitfinanziert werden.

  • Das geeignete Finanzierungskonzept – d.h. der Mix aus Eigen- und Fremdkapital - wird fallspezifisch erarbeitet.
  • Im Grundsatz ist die Höhe einer Übernahmefinanzierung abhängig vom Geschäftsmodell, der nachhaltigen Ertragskraft sowie den freien Cashflows des Unternehmens. Ein robustes Geschäftsmodell mit hoher Planbarkeit wirkt sich positiv auf die Bankfinanzierung aus.

Gerne beraten und unterstützen wir die Nachfolgerin bzw. den Nachfolger mit einer massgeschneiderten Finanzierungslösung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch dazu. 

Ihr Nutzen

  • Sie profitieren von Experten mit umfassender Erfahrung in der Umsetzung von Nachfolgelösungen
  • Wir beraten Sie vor Ort und sind Ihr unabhängiger Sparring-Partner mit Verständnis für mittelständische Unternehmen
  • Sie sparen Zeit und Aufwand und entlasten Ihre persönlichen Ressourcen
  • Sie können sich auf einen sicheren und bewährten Nachfolgeprozess verlassen
  • Sie erhalten Zugang zu unserem eigenen regionalen Netzwerk und zu ausgewählten Investoren

Persönliches Gespräch vereinbaren

CH, DE, ...

Ihre Ansprechpartner

Marc Bruggmann

David Brönimann

Portraitfoto von David Brönimann, Senior Berater Unternehmensnachfolge bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Berater Unternehmensnachfolge

Daniel Ehrat

Portraitfoto von Daniel Ehrat, Senior Berater Unternehmensnachfolge bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Berater Unternehmensnachfolge

Kurt Müller

Portraitfoto von Kurt Müller, Senior Berater Unternehmensnachfolge bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Berater Unternehmensnachfolge

Das könnte Sie interessieren

Wie gelingt die KMU-Nachfolge ausserhalb der Familie?

Viele KMU in der Schweiz sind als Familienunternehmen organisiert. Sie stehen für Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und gesellschaftliche Verantwortung, aber auch für Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit.

Erfolgreiche Nachfolgeplanung bei Femotec

Ein erfolgreiches KMU ist oft das Resultat von Engagement, Hingabe und unermüdlichem Einsatz. Damit dieses Vermächtnis fortgeführt werden kann, bedarf es einer durchdachten Nachfolgeplanung. Im Falle der Femotec AG konnte eine familieninterne Lösung gefunden werden – ein Glücksfall wie Gründer Hansruedi Bleiker im Interview erläutert.

Nachfolge innerhalb der Familie

Nachfolge mit durchdachtem Prozess zur guten Lösung für alle. Die St.Galler Kantonalbank verfügt über ein Kompetenzzentrum, das die Nachfolge mit ihnen durchdacht plant und damit den Erfolg ihres Lebenswerkes sichert, wie das Beispiel der Streule & Alder AG zeigt.

Newsletter für KMU

Mit unserem «KMU-Fokus» sowie ergänzenden Newslettern sind Sie stets auf dem Laufenden.