Illustration eines Wohnhauses auf einer Hand vor einer Konjunkturkurve

Wohneigentum Herbstausgabe 2022

Das Umfeld für die St. Galler Wohneigentumsmärkte ist deutlich anspruchsvoller geworden: Die gestiegenen Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten üben Druck auf die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen aus.

Gleichzeitig ist in diesem Segment die Zahl der Kaufinteressierten aber immer noch hoch, während das zur Verfügung stehende Kaufangebot nach wie vor spärlich ausfällt. Vor allem beim Handel mit Einfamilienhäusern ist dadurch im Herbst 2022 die Zahlungsbereitschaft trotz höherer Finanzierungskosten erneut stark nach oben gegangen. Im Segment der Eigentumswohnungen bewegen sich die Preise ebenfalls auf einem moderateren Wachstumskurs, allerdings hat sich hier die Dynamik in den vergangenen Monaten erheblich abgeschwächt.

Wohneigentum Kanton St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden (Herbstsausgabe 2022)

Regionen im Überblick

Region St.Gallen

Die im laufenden Jahr erfolgten Zinserhöhungen haben die Finanzierungskosten für Wohneigentum deutlich erhöht. Dies hat zwar dazu beigetragen, dass die Nachfrage in der Region St. Gallen etwas nachgelassen hat – dennoch besteht hier immer noch ein deutlicher Nachfrageüberhang. 

Mehr zur Region St.Gallen

Region Appenzell Ausserrhoden

Die Nachfrage in den Appenzeller Wohneigentumsmärkten hat sich im Herbst 2022 zwar abgeschwächt, bewegt sich aber immer noch deutlich über dem sehr geringen Angebot. Bis zum Sommer 2022 hat diese Konstellation zu zeitweise sehr starken Preisanstiegen geführt. 

Mehr zur Region Appenzell Ausserrhoden

Region Linthgebiet

Das Linthgebiet zählt zu den gesuchtesten Ostschweizer Wohnregionen. Es erstaunt daher nicht, dass Wohneigentum hier auf eine stetig wachsende Zahlungsbereitschaft stösst. Aufgrund der gestiegenen Finanzierungskonditionen hat sich jüngst aber die Nachfrage etwas normalisiert: Sowohl bei den Eigentumswohnungen als auch bei den Einfamilienhäusern reduzierte sich im Oktober 2022 die Zahl der Suchabos auf den Onlineplattformen – ausgehend von sehr hohen Niveaus – um jeweils rund 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Mehr zur Region Linthgebiet

Region Rheintal

Obwohl das Rheintal weiterhin von einem überdurchschnittlichen Bevölkerungswachstum geprägt ist, hat sich die Zahl der Suchabos auf Onlineportalen im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent bei den Eigentumswohnungen und um 5 Prozent bei den Einfamilienhäusern reduziert.

Mehr zur Region Rheintal

Region Sarganserland

Kaum in einer anderen Region zeigt sich die Bautätigkeit im Segment der Einfamilienhäuser derzeit so dynamisch wie im Sarganserland. Im Gegensatz dazu werden in kaum einer Region des Kantons St. Gallen so wenige Eigentumswohnungen gebaut wie hier.

Mehr zur Region Sarganserland

Region Toggenburg

Die durch die Pandemie ausgelöste Zusatznachfrage nach Wohneigentum in ländlichen Gebieten scheint etwas abzuebben. Das zeigt sich auch in der Region Toggenburg: Während hier in den letzten beiden Jahren eine stark wachsende Nachfrage und beachtliche Preisanstiege beobachtet wurden, scheint die Zahlungsbereitschaft nun unter Druck zu geraten.

Mehr zur Region Toggenburg

Region Werdenberg

Die Region Werdenberg entwickelt sich sehr dynamisch: Mit einem Plus von 1.4 Prozent ist die hiesige Wohnbevölkerung im Jahr 2021 – wie schon in den Jahren zuvor – überdurchschnittlich stark angewachsen (kantonaler Durchschnitt: 0.9 Prozent). 

Mehr zur Region Werdenberg

Region Wil

Die Wachstumsregion Wil zählt zu den wenigen Ostschweizer Regionen, in welchen die Nachfrage nach Stockwerkeigentum im Herbst 2022 stabil geblieben ist. Zwar ist auch hier zu beobachten, dass das Mietwohnungssegment im Umfeld steigender Hypothekarzinsen wieder an Attraktivität gewinnt.

Mehr zur Region Wil

Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank