Illustration eines alten Ehepaar, das auf ein Einfamilienhaus zeigt

Finanzierung der Hypothek nach der Pensionierung

Grundsätzlich gilt: Langjährige und treue Hypothekarkundinnen und -kunden müssen sich nach dem Übertritt in den Ruhestand meist keine Sorgen über die Finanzierung des Eigenheims machen.

Auswirkungen der Pensionierung

In der Regel erhalten Sie im Ruhestand eine monatliche Rente der AHV und eine Rente aus der Pensionskasse. Diese Einkünfte sind oft geringer als das vorherige Erwerbseinkommen. Darum prüfen Banken bei der Neuvergabe oder bei der Verlängerung von Hypotheken bereits ab Alter 50, in welchem Verhältnis die monatlichen Wohnkosten für Zinsen und Unterhalt zum Einkommen nach der Pensionierung stehen. So besteht genügend Zeit, finanzielle Vorkehrungen zu treffen, um auch im Alter sorgenfrei zu wohnen.

Wenn Ihre Hypothekarschuld beim Übertritt in den Ruhestand nicht mehr als zwei Drittel des Liegenschaftswertes beträgt und Sie Ihren Verpflichtungen stets nachgekommen sind, führen die meisten Banken die Finanzierung auch bei einem tieferen Renteneinkommen weiter. Weil bei dieser Belehnungshöhe die Amortisationspflicht entfällt und die Hypothek gegenüber dem ursprünglichen Niveau deutlich tiefer ist, sind auch die zu tragenden Kosten geringer.

Generell haben die Banken kein Interesse daran, treue Kundinnen und Kunden mit einer moderat belehnten Liegenschaft, die langjährig ihre Verpflichtungen erfüllt haben, zu verlieren.

Auch im Ruhestand sorgenfrei im Eigenheim leben

Wenn Sie derzeit die Bedingungen nicht vollends erfüllen, ihre Wohnsituation ändern oder vorzeitig in Pension gehen wollen, lohnt es sich, die Optionen zu prüfen: Beispielsweise eine Teilrückzahlung Ihrer Hypothek, um die Kapitalschuld und damit die Schuldzinsen zu senken. Oder wenn Sie Ihr Eigenheim modernisieren oder altersgerecht ausbauen wollen, kommt allenfalls sogar eine Erhöhung der Hypothek in Frage. Berücksichtigen Sie aber auch, dass sich Ihre Lebenssituation unvorhergesehen von heute auf morgen verändern kann.

Suchen Sie deshalb frühzeitig den Kontakt zu Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater. Bestimmt finden Sie zusammen eine für Sie passende Lösung, damit Sie den Ruhestand ohne finanzielle Sorgen geniessen können.

Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Montag bis Freitag; CHF 0.04/Minute)

Kontakt via Formular

Unsere Niederlassungen

Im Notfall
24-Stunden-Sperrservice für Karten und SGKB TWINT
Zu den Notfallnummern

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank