
Wie Sie Streit unter Erben vermeiden: Tipps zur klaren Nachlassregelung
Ein Erbe kann Segen und Last zugleich sein. Oftmals ist es emotional und finanziell komplex, besonders wenn grössere Summen, Immobilien oder Familienunternehmen im Spiel sind. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema Nachlassplanung auseinanderzusetzen, denn eine klare Regelung kann helfen, Familienstreitigkeiten zu vermeiden.
Warum eine vorausschauende Nachlassplanung so wichtig ist
Viele Menschen scheuen das Thema Erbschaft, obwohl sie die Wichtigkeit einer Regelung anerkennen. Dabei ist die Verhinderung von Konflikten für die meisten Erblassenden und Erben von hoher Priorität. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem eigenen Nachlass gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wünsche festzuhalten und Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen.
Die Bedeutung des neuen Erbrechts
Seit Anfang 2023 gelten in der Schweiz neue Vorgaben für den gesetzlichen Pflichtteil beim Erben. Es ist ratsam, bestehende Testamente oder Erbverträge zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Insbesondere Personen, die im Konkubinat leben, haben nun die Möglichkeit, ihren Partner oder ihre Partnerin stärker zu begünstigen.
Instrumente der Nachlassregelung
Um Ihre Vorstellungen umzusetzen, stehen Ihnen verschiedene Instrumente zur Verfügung:
- Testament: Dies ist eine einseitige, formbedürftige und widerrufbare Willenserklärung über Ihr Vermögen. Es ermöglicht Ihnen, von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen und beispielsweise spezifische Gegenstände oder Geldbeträge bestimmten Personen zuzuweisen.
- Erbvertrag: Im Gegensatz zum Testament bindet der Erbvertrag den Erblasser und die anderen Vertragspartner gegenseitig. Er eignet sich beispielsweise für Paare, die sich gegenseitig als Alleinerben einsetzen möchten, oder zur Regelung der Unternehmensnachfolge.
- Ehevertrag: Ein Ehevertrag kann in Kombination mit einem Testament genutzt werden, um Ehegatten bestmöglich zu begünstigen, indem beispielsweise festgelegt wird, dass die gesamte Errungenschaft dem überlebenden Ehegatten zufällt.
Tipps für eine konfliktfreie Nachlassregelung
- Frühzeitig beginnen:Die Nachlassplanung braucht Zeit, um Ihren Wünschen gerecht zu werden. Besonders bei komplexen Vermögensverhältnissen kann der Prozess länger andauern. Auch unternehmerisch tätige Personen sollten sich rechtzeitig mit der Unternehmensnachfolge beschäftigen, da die Nachfolgeregelung mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann.
- Transparenz schaffen:Sprechen Sie offen mit Ihrer Familie über das Thema Erbschaft und Ihre Vorstellungen. Wenn Sie beispielsweise Erbvorbezüge oder Schenkungen tätigen, halten Sie dies schriftlich fest und klären Sie, ob und in welchem Umfang diese ausgleichungspflichtig sind.
- Wünsche klären:Überlegen Sie genau, wen Sie begünstigen möchten und wie Sie Ihr Erbe verteilen wollen. Prüfen Sie, ob die gesetzliche Erbfolge Ihren Vorstellungen entspricht oder ob Sie eine abweichende Regelung treffen möchten.
- Professionelle Beratung in Anspruch nehmen:Eine externe Beratung kann helfen, die nötige emotionale Distanz zu schaffen und die Möglichkeiten des neuen Erbrechts optimal zu nutzen. Finanzexperten können Ihnen auch dabei helfen, Ihre Vermögenssituation zu überblicken und zu planen, wie viel Vermögen Sie bis ans Lebensende benötigen. Wenn Sie an einer Beratung durch die Expertinnen und Experten der St. Galler Kantonalbank interessiert sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
- Dokumente sicher aufbewahren:Bewahren Sie Ihre Nachlassdokumente sicher auf. Banken bieten oft die Möglichkeit der sicheren Aufbewahrung an, um Verlust oder unbefugte Einsichtnahme zu vermeiden. Auch die St.Galler Kantonalbank bietet einen solchen Aufbewahrungsservice an. Erkundigen Sie sich in einer Filiale in Ihrer Nähe nach einem gesicherten Schrankfach (Tresor).
Eine klare Nachlassregelung ist nicht nur eine Frage des Vermögens, sondern auch der Verantwortung gegenüber Ihren Liebsten. Sie kann helfen, Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden und Frieden in der Familie zu wahren. Nehmen Sie sich die Zeit, diesen wichtigen Schritt zu planen, und scheuen Sie sich nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.