Vorsicht bei Anrufen von unbekannten Bankmitarbeitern
Eine bekannte Masche von Betrüger*innen ist es, sich telefonisch bei Personen zu melden und sich als Bankmitarbeiter*in auszugeben. Damit wird versucht, an die E-Banking-Zugangsdaten zu gelangen, um betrügerische Zahlungen vorzunehmen. Wir zeigen Ihnen folgend gerne auf, wie Sie sich schützen können.
So schützen Sie sich richtig
Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, empfehlen wir Ihnen, folgenden Massnahmen und Tipps zu beachten:
- Wenn Sie den anrufenden Bankmitarbeiter*in nicht kennen, dann wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten:
- Rufen Sie Ihren Kundenberater / Kundenberaterin an und fragen nach, ob dieser Anrufer bei der SGKB arbeitet.
- Rufen Sie die im Internet publizierte SGKB-Hauptrufnummern 071 231 31 31 oder 0844 811 811 an und verlangen den Namen des Anrufers.
- Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein – in solchen Situationen ist Vertrauen ein schlechter Ratgeber.
- Die St.Galler Kantonalbank wird Sie nie, weder telefonisch, schriftlich noch per E-Mail, dazu auffordern, Ihre E-Banking-Zugangsdaten anzugeben.
- Lesen Sie den Inhalt des SMS nicht vor.
- Installieren Sie niemals Software, wenn Sie telefonisch oder schriftlich von einer unbekannten Person aus der Bank dazu aufgefordert werden.
- Erlauben Sie niemals einen Fremdzugriff auf Ihren Computer, auch wenn die unbekannte Person vorgibt, von der Bank zu sein.
Falls Sie Opfer eines Betrugs geworden sind
Melden Sie dies bitte sofort der St.Galler Kantonalbank unter 0844 88 44 88 und erstatten Sie Anzeige bei Ihrer kantonalen Polizeidienststelle. Zudem empfehlen wir Ihnen, den E-Banking-Vertrag zu sperren und via «Passwort vergessen» ein neues Passwort bei uns anzufordern.
Support und Beratung
E-Banking Help Line
0844 88 44 88
Kontaktformular
Servicezeiten
7:30 bis 17:30 Uhr (Montag bis Freitag)