Fragen & Antworten «FinanceMission»

Der Verein FinanceMission

Die Träger von FinanceMission sind der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), das Syndicat des Enseignants Romands (SER) und die Schweizerischen Kantonalbanken.

Der Verein FinanceMission bezweckt, Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu sensibilisieren und deren Finanzkompetenz zu fördern. Dafür stellt FinanceMission ein auf die Lehrpläne abgestimmtes, spielerisches und lehrreiches Angebot für den Schulunterricht in der ganzen Schweiz zur Verfügung. 

Die Träger von FinanceMission sind überzeugt, dass in unserer Gesellschaft der verantwortungsbewusste Umgang mit Geld ein wichtiger persönlicher Entwicklungsschritt und ein wirtschaftlicher wie soziologischer Erfolgsfaktor ist. Gerade in hochentwickelten Gesellschaften sind die Konsumanreize gross und die Verschuldungsgefahr eine Realität. Daher ist es nötig, die Finanzkompetenz von Jugendlichen zu schulen und zu fördern.

FinanceMission entwickelt Lernspiele und darauf abgestimmte Unterrichtsmodule und Arbeitsblätter mit konkreten Aufgaben, um auf unterschiedlichen Niveaus Finanzkompetenz zu fördern.

Mit ihrem Engagement übernehmen die Kantonalbanken gesellschaftliche Verantwortung und leisten einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Allgemeinbildung von Jugendlichen. Dabei orientieren sich die Kantonalbanken an den definierten ethischen Grundsätzen und nehmen keinen Einfluss auf das Lernangebot, betreiben keine Produktwerbung oder Kundenakquise.

Die Kantonalbanken stellen die Finanzierung des Vereins FinanceMission mittels vereinbarten Beiträgen sicher. Das Engagement ermöglicht die Entwicklung eines nachhaltigen Angebots an Lernspielen und den dazugehörenden Unterrichtsmaterialien.

Das Engagement der Kantonalbanken

Die Kantonalbanken sind die finanziellen Träger von FinanceMission. 

Kredite sind per se nichts Negatives. Sie überbrücken die Zeitdifferenz zwischen dem Erwerb eines Guts und der notwendigen Abgeltungsleistung. Kreditfinanzierungen ermöglichen so erst grössere Investitionen oder Anschaffungen und sind eine treibende Kraft in unserer Volkswirtschaft. Als Finanzintermediäre vermitteln die Banken zwischen Sparern und Kreditnehmern.

Ob eine Kreditfinanzierung sinnvoll ist, hängt  von der individuellen Situation eines Schuldners ab. Wesentlich ist, dass Kreditnehmer in der Lage sind, alle Verbindlichkeiten, die mit einem Kredit einhergehen, abzuschätzen und der Umfang der Fremdfinanzierung mit den eigenen finanziellen Möglichkeiten vereinbar ist. Die Banken überprüfen daher die Bonität und die Rückzahlungsfähigkeit eines Antragstellers jeweils sorgfältig.

FinanceMission hilft dabei, dass zukünftige Bankkundinnen und -kunden ihre Ausgaben budgetkonform gestalten können. Eine gute Finanzkompetenz hilft, dass sie ihren Finanzierungsbedarf selbstständig abschätzen und die entsprechenden Möglichkeiten beurteilen können.

Nein.  Die Kantonalbanken wünschen sich aufgeklärte, mündige Kunden. FinanceMission ist ein Engagement zur Stärkung der Finanzkompetenz. Die Kantonalbanken nehmen damit ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahr und betreiben keine Produktewerbung oder Kundenakquise.

Das Lernangebot

Das Ziel von FinanceMission ist es, Lernspiele zu entwickeln, die wirklich Spass machen und die im Kern auf realen Zusammenhängen beruhen. Erfolg oder Misserfolg im Spiel hängen davon ab, wie gut die Spielenden ihre Ressourcen planen und Finanzentscheidungen treffen. Mithilfe von Reflexions- und Transferaufgaben, die im Unterricht behandelt werden, schärfen die Schülerinnen und Schüler ihr Bewusstsein in Bezug auf ihr persönliches Konsumverhalten und ihre Kaufentscheidungen.

Die Lernenden können:

  • ein Budget aufstellen und dieses bei ihren Kaufentscheidungen berücksichtigen.
  • geeignete Finanzierungsstrategien für spezifische Anschaffungen wählen.
  • ihre Kauf- und Finanzierungsentscheidungen kritisch hinterfragen und zwischen Anschaffungs- und Folgekosten unterscheiden.

Neben dem verantwortungsvollen Umgang mit Geld und persönlichen Bedürfnissen wird mit diesem Lernangebot auch Medienkompetenz gefördert.

Die Lernmaterialien «FinanceMission» orientieren sich an den sprachregionalen Lehrplänen der Sekundarstufe I.

Das Lernangebot von FinanceMission orientiert sich an den sprachregionalen Lehrplänen für die Sekundarstufe I, darunter der Lehrplan 21 der Deutschschweizer Kantone. Ein wichtiges Lernziel des Lehrplans 21 ist, dass Schülerinnen und Schüler einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld entwickeln. Die Relevanz dieses Zieles ist unbestritten und wird auch von den Kritikern des Lehrplans 21 nicht in Frage gestellt.

Unabhängig von der Umsetzung des Lehrplans 21 ist der Erwerb von Finanzkompetenz ein wichtiger Entwicklungsschritt für Jugendliche. Die Lehrerverbände und die Kantonalbanken sind überzeugt, dass der verantwortungsvolle Umgang mit Geld an den Schweizer Schulen gefördert werden sollte.  FinanceMission stellt den Lehrpersonen dafür geeignete Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien (inkl. entsprechende Weiterbildungen) zur Verfügung, um das Thema spielerisch und spannend unterrichten zu können.

Das Thema «Förderung der Finanzkompetenz» ist im Lehrplan 21 im neuen Sammelfach Wirtschaft-Arbeit-Haushalt (WAH) angesiedelt. Gerade für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 und seiner neuen Lernziele und Kompetenzvorgaben sind geeignete Lehrmittel ein zentraler Erfolgsfaktor. Es ist deshalb umso wichtiger, dass den Lehrpersonen dieser Fächerkombination geeignete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stehen.

Zum heutigen Zeitpunkt (März 2016) haben 18 der 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone beschlossen, Lehrpläne einzuführen, die auf dem Lehrplan 21 basieren. Die Umsetzungsarbeiten der Kantone laufen, und die Einführung des Lehrplans 21 wird auch von Wirtschaftsverbänden und Organisationen der Arbeit breit unterstützt (http://www.lehrplan.ch/unterstuetzung).

In den kantonalen Parlamenten wurden Vorstösse, welche die Harmonisierung der Lehrpläne in der deutschen Schweiz verhindern oder verzögern wollen, in den meisten Kantonen mit grossen Mehrheiten abgelehnt. Sollte ein Kanton den Lehrplan 21 in einer Volksabstimmung ablehnen, so entbindet ihn dies nicht von der verfassungsmässigen Pflicht, die «Ziele der Bildungsstufen» zu harmonieren (BV Art. 62 Abs.4). Dieser Kanton müsste dann einen eigenen Lehrplan verabschieden, der mit den Lehrplänen der anderen Kantone abgestimmt werden müsste.

Alle Angebote von «FinanceMission» sind kostenlos. Das Spiel wird in den Stores wie auch auf der Website gratis zur Verfügung stehen. Es beinhaltet keine In-App-Käufe.

Die Lernmaterialien können kostenlos von der Internetseite www.financemission.ch heruntergeladen werden.

Die Kantonalbanken haben keinen Einfluss auf die Ausgestaltung und die Inhalte des Lernangebotes. Dies ist allein Sache des Vereins und der beratenden Experten, welche die fach- und mediendidaktischen Qualitätsansprüche an die Lernmaterialien des Vereins sicherstellen.

Mit der finanziellen Allgemeinbildung (engl. Financial Literacy) wird das Ziel verfolgt, dass Personen befähigt werden, mit Geld verantwortungsvoll umzugehen und Finanzfragen beantworten zu können.

Neben einschlägigem Wissen über finanzbezogene Fakten (z.B. Inflationsrate, gesetzliche Bestimmungen) und Vorgehensweisen (Berechnung einer Rendite, Aufstellen eines Budgets) umfasst Financial Literacy auch Einstellungen und Werthaltungen (z.B. Interesse an Geld- und Finanzthemen).

Weiterführende Informationen:

Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Montag-Freitag; CHF 0.04/Minute)

Kontakt via Formular

Unsere Niederlassungen

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank