Grafik von verschiedenen Reisezahlungsmittel

Ihre Zahlungsmittel für unterwegs

Bargeld? Kreditkarte? Debitkarte? Welches Zahlungsmittel ist der sinnvollste Begleiter auf Reisen? Mit dem richtigen Mix aus unserem Zahlungsmittelangebot und guter Vorbereitung werden Ihre Ferien zum unvergesslichen Erlebnis.

Planen Sie gerade Ihre Ferien oder steht Ihr nächster Urlaub kurz bevor? Wir haben die wichtigsten Ferientipps für Sie zusammengestellt.

Reise buchen

Unsere Kreditkarten eignen sich sehr gut für Hotelbuchungen oder das Bezahlen des Mietautos, da Sie dadurch automatisch versichert sind. So sind bspw. Reiseannullations-, Reiseunterbruch-, Gepäckverspätungs- oder auch Transportmittelunfallversicherung inbegriffen. 

Gute Vorbereitung für sicheres Reisen

  • Getrennt aufbewahren: Bewahren Sie das Portemonnaie und das Handy nicht am gleichen Ort auf. So vermeiden Sie, dass beides gleichzeitig abhandenkommt.
  • Der richtige Mix: Auf Reisen sollte man unterschiedliche Zahlungsmittel (Debit- und Kreditkarten) dabeihaben und diese getrennt aufbewahren. Eine kleine Summe Bargeld in der jeweiligen Landeswährung hilft, kurzfristig zahlungsfähig zu bleiben.
  • Mobile Payment nutzen: Die Integration der Karten in die digitalen Wallets auf dem Handy (z.B. Google Pay, Apple Pay) bietet eine zusätzliche Sicherheit, da die Geräte mit Biometrie oder PIN geschützt werden können.
  • Sperrnummern bereithalten: Vor Reiseantritt die Kartendetails und Notfallnummern notieren und getrennt aufbewahren. Die Sperrhotlines sind 24 h verfügbar (Debitkarte: +41 844 811 811; Kreditkarte: +41 58 958 83 83).
  • Transaktionslimite setzen und Länder verwalten: Bei der SGKB kann man individuelle Ausgabenlimite für Kartentransaktionen festlegen oder bestimmte Länder blockieren. Das reduziert das Risiko hoher Abbuchungen im Missbrauchsfall. Dies können Sie einfach in der Kartenverwaltung der SGKB App machen. In der App haben Sie zudem die Möglichkeit, für Ihre Ferien bequem Noten nach Hause zu bestellen.

Bezahlen auf Reisen vor Ort

Bezahlen Sie auf Reisen direkt mir Ihrer Debitkarte und profitieren Sie von günstigen Konditionen:

  • Bezahlen mit der Debitkarte kostet 1.25 % jedoch maximal CHF 1.50 pro Transaktion.
  • Beim Bezahlen mit der Kreditkarte wird Ihnen pro Transaktion einen Fremdwährungszuschlag von 1.75 % verrechnet.
  • Bezahlen Sie unabhängig vom Zahlungsmittel immer in der Landeswährung. Sie profitieren in den meisten Fällen von einem besseren Wechselkurs.

Bargeld

Ganz ohne Bargeld sollten Sie nicht verreisen. Nehmen Sie mindestens so viel mit, dass es für das Taxi vom Flughafen zu Ihrer Unterkunft reicht. Auch für ein Trinkgeld sowie andere kleinere Ausgaben sollten Sie über genügend Bargeld verfügen. 

  • Bestellung vor Abreise: Fremdwährungen können Sie bequem via Kartenverwaltung in der SGKB App oder im E-Banking bestellen. Diese werden Ihnen nach Hause geliefert. Euro können Sie direkt an unserem Bancomaten beziehen.  
  • Bezug vor Ort im Ausland: Bargeldbezüge an ausländischen Bancomaten tätigen Sie idealerweise mit der Debitkarte und in der Lokalwährung. Die Umrechnung vor Ort in Schweizer Franken ist in den meisten Fällen zum Nachteil der Kundinnen und Kunden.

Kontrolle

  • Ihre Ausgaben kontrollieren Sie im Mobile Banking, in der Anwendung Kartenverwaltung in der SGKB App (für Debitkarten), in der one App von Viseca (für Kreditkarten) sowie in der Swiss Bankers App (für Prepaid Karten).
  • Im Falle eines Kartenverlusts können Sie in der Anwendung Kartenverwaltung in der SGKB App (für Debit- und Kreditkarten) sowie in der Swiss Bankers App (für Prepaid Karten) selbstständig Sperrungen von Zahlungsmitteln vornehmen.

Zahlungsmittel ganz einfach verwalten

Unsere Kartenverwaltung ermöglicht es Ihnen Ihre Karten selbständig und jederzeit verwalten zu können. Stellen Sie Ihre Kartenlimiten bedürfnisgerecht ein und deaktivieren Sie Länder, welche Sie nicht benötigen.

Mehr erfahren

Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30 Uhr (Montag bis Freitag; CHF 0.04/Minute)

Kontakt via Formular

Unsere Niederlassungen

Im Notfall
24-Stunden-Sperrservice für Karten und SGKB TWINT
Zu den Notfallnummern

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank