Häufige Fragen und Antworten
Beschreibung Debitkarten
Die Visa Debit und die Visa Debit Stu/You sind die Debit-Produkte der St.Galler Kantonalbank. Der Begriff «Debit» bedeutet, dass Transaktionen direkt dem Bankkonto belastet werden und nicht auf Monatsrechnung laufen (wie bei Kreditkarten) oder im Voraus bezahlt werden (wie bei Prepaid-Karten).
- Die Visa Debit ist Ihre Zugangskarte zu Ihrem Konto und die ideale Karte für Ihren Alltag. Zusätzlich ist Sie aufgrund der tiefen Gebühren auch bei Reisen eine exzellente Wahl.
- Eine Kreditkarte ist ein wichtiges ergänzendes Zahlungsmittel, vor allem in Bezug auf grössere Einkäufe und Reisen. Kreditkarten haben oftmals höhere Limiten und Sie profitieren bei Einkäufen oder Buchungen von verschiedenen Versicherungsleistungen. Zusätzlich sammeln Sie mit jeder Transaktion Surprize-Punkte, welche Sie für Gutscheine oder Waren eintauschen können.
- Prepaidkarten werden oft für besondere Bedürfnisse verwendet wie bspw. eine separate Reisekasse oder für Kleinstbeträge.
Einsatzmöglichkeiten und Funktionen
- Nutzen Sie Ihre Visa Debit weltweit für Bargeldbezüge und Einkäufe im Laden. Bei Bedarf können Sie Ihre Visa Debit auch für Reservationen von Hotels und Mietwagen einsetzen. Durch die Kontaktlos-Funktion wird bei Einkäufen unter CHF 80 im Normalfall kein PIN-Code verlangt.
- Mit der Visa Debit können Sie weltweit im Internet, in App Stores sowie Apps einkaufen.
- Hinterlegen Sie Ihre Visa Debit für Ihre Abonnement-Dienste.
- Sämtliche Transaktionen (Bargeldbezüge, Einkäufe, etc.) werden direkt dem Bankkonto belastet.
- Die Visa Debit und Visa Debit Stu/You sind direkt mit dem Bankkonto verbunden und die Transaktionen werden somit direkt auf dem Bankkonto verbucht. Bei der Kreditkarte wird Ende Monat eine Rechnung über sämtliche Transaktionen erstellt, welche dem Bankkonto belastet wird.
- Funktional sind die Visa Debit und Visa Debit Stu/You identisch mit einer Kreditkarte. Weltweite Bargeldbezüge, bargeldloses Bezahlen sowie Einkäufe im Internet sind mit beiden Karten möglich.
- Für zusätzlichen Schutz bei den Debitkarten sorgt die Cyberversicherung. Bei einer Kreditkarte profitiert man von weiteren Versicherungsleistungen wie bspw. einer Reiseannulierungsversicherung.
- Reservationen von bspw. Mietwagen oder Hotels haben bei der Debitkarte einen direkten Einfluss auf den verfügbaren Kontosaldo.
Ja, Sie können folgende Funktionen selbständig über die Anwendung «Kartenverwaltung» in der SGKB App oder im E-Banking im Menu «Services» ändern:
- Kontaktlos-Funktion aktivieren / deaktivieren
- Einkäufe im Internet zulassen / unterbinden
- Bancomat-Funktionen zulassen / unterbinden
- Onlinewetten und Glücksspiele zulassen / unterbinden
Standardmässig sind sämtliche Funktionen ab Kartenbestellung aktiviert. Zusätzlich stehen Ihnen ebenfalls folgende Services zur Verfügung:
- Zahlungsmittelname bearbeiten
- Limiten ändern
- Karte sperren und entsperren
- Ersatzkarte bestellen
- PIN-Code bestellen
- Länderverwaltung (gewünschte Regionen/Länder blockieren oder freischalten für Transaktionen vor Ort)
In der Anwendung «Kartenverwaltung» können Sie im Menu unter «Meine Aufträge» jeweils den Status Ihres Auftrags einsehen. Ausgeführte Aufträge sind im Status «Verarbeitet».
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass eine allfällige Deaktivierung sowie eine erneute Aktivierung der Kontaktlos-Funktion erst nach dem nächsten Bargeld-Bezug oder der nächsten Bargeld-Einzahlung aktiv ist.
Sie können Ihre Visa Debit sowohl für Apple Pay, Samsung Pay, Google Pay und andere Dienstleister nutzen. Ebenfalls ist es möglich, dass Sie mobiles Bezahlen nicht nur mit Ihrem Smartphone, sondern auch mit Ihrer Smartwatch nutzen können.
Die Standard-Limiten betragen CHF 2'000 pro Tag und CHF 5'000 pro Monat. Bei Bedarf können Sie diese Limiten in der Anwendung «Kartenverwaltung» in der SGKB App oder im E-Banking im Menu «Services» selbständig anpassen.
Sie können Ihre Visa Debit selbständig über die Anwendung «Kartenverwaltung» in der SGKB App oder im E-Banking im Menü «Services» sperren. Wünschen Sie eine neue Karte mit einer neuen Kartennummer (falls Karte gestohlen), wenden Sie sich bitte an Ihre/n Kundenberater/in oder unser Beratungszentrum unter der Telefonnummer 0844 811 811.
Sie können bequem über die Anwendung «Kartenverwaltung» in der SGKB App oder im E-Banking im Menu «Services» eine Ersatzkarte bestellen. Alternativ wenden Sie sich an Ihre/n Kundenberater/in oder an unser Beratungszentrum unter der Telefonnummer 0844 811 811.
Einkaufen im Internet
- Damit die Visa Debit online eingesetzt werden kann, müssen Sie die Karte einmalig für «3-D Secure» registrieren. Dazu müssen Sie die debiX+ App herunterladen und die Karte dort einmalig hinterlegen. Zur Hinterlegung benötigen Sie den einmaligen Registrierungscode (OTRC), der bei der Kartenbestellung mitgeschickt wird oder nachträglich erneut bestellt werden kann.
- Für einen Einkauf oder die Hinterlegung der Kartendaten im Internet, in Apps, App Stores oder Abonnement-Services wird die Kartennummer, der Kartenverfall sowie die Kartenprüfnummer benötigt.
Immer häufiger werden Online-Zahlungen durch eine zusätzliche Freigabe (3-D Secure) geschützt, abhängig vom jeweiligen Händler. Solche Transaktionen müssen in der debiX+ App freigegeben werden. Um eine 3-D Secure Transaktion zu autorisieren, ist es notwendig, die debiX+ App zu installieren und die Karte zu registrieren.
Melden Sie sich bitte bei unserem Beratungszentrum unter der Telefonnummer 0844 811 811. Wir senden Ihnen umgehend einen neuen Registrierungscode per Post zu.
Der Einsatz der Visa Debit für Internet-Einkäufe folgt den international höchsten Sicherheits-Standards. Durch das «3-D Secure» Verfahren, wird neben der Kartennummer, dem Kartenverfall und der Kartenprüfnummer eine zusätzliche Autorisierung durch den Kunden verlangt. Dies geschieht in der debiX+ App.
Ja, dies ist durchaus möglich. Die Entscheidung, ob eine Transaktion via «3-D Secure» Verfahren abgewickelt werden soll, liegt in erster Linie beim Händler. Führt der Online-Shop diese zusätzliche Bestätigung nicht durch, wird der Zahlungsvorgang direkt nach Eingabe der Kartennummer, des Kartenverfalls und der Kartenprüfnummer ausgeführt.
Viele Händler bieten mittlerweile Kundenkonten an, wo Sie auch Ihre bevorzugten Zahlungsmittel hinterlegen können. Dies hat den Vorteil, dass Sie bei zukünftigen Einkäufen die Kartendaten nicht jedes Mal eingeben müssen. Beim Ablauf Ihrer Karte wird das neue Verfalldatum automatisch an diejenigen Händler übermittelt, die diesen Aktualisierungsservice unterstützen.
Gerade bei Internet-Transaktionen kann es vorkommen, dass diese erst nach ein paar Tagen endgültig verbucht werden. Dies ist vom Händler abhängig. In der debiX+ App sehen Sie sämtliche Belastungen in Echtzeit.
Schadenfall und Versicherung
Durch die Cyberversicherung sind Sie gegen missbräuchliche Transaktionen im Internet auf Ihrer Debitkarte und über TWINT geschützt. Dieser Schutz greift für einen Schadenfall pro Kalenderjahr und ist bei CHF 5'000 limitiert. Der Cyberschutz ist nur gültig, wenn Sie sich vor dem Missbrauch auf der debiX+ App registriert haben und die Debitkarte in der App hinterlegt ist. Weitere Ausschlüsse für den Anspruch auf eine Rückerstattung durch die Versicherung sind die folgenden:
- Die Frist zur Beanstandung ist abgelaufen (30 Tage nach Erhalt des Kontoauszugs)
- Transaktionen, die nicht mit der Debitkarte oder TWINT durchgeführt wurden (bspw. Überweisungen im E-Banking)
- Transaktionen vor Ort mit PIN-Eingabe
- Qualitätsbeanstandungen von Waren oder Dienstleistungen
- Es ist bereits die zweite Beanstandung in diesem Kalenderjahr
Wenn Sie eine Transaktion beanstanden möchten, müssen Sie innert 30 Tagen nach Erhalt des Kontoauszugs die ungerechtfertigte Belastung bei der St.Galler Kantonalbank melden. Kontaktieren Sie uns hierfür unter 0844 811 811.
Gerne unterstützen unsere Mitarbeiter Sie bei Fragen rund um Ihre Visa Debit unter der Telefonnummer 0844 811 811. Ausserhalb der Bürozeiten werden Sie an das Support Team der SIX, unserem Partner für Zahlungstransaktionen weitergeleitet.
Ihr nächster Schritt
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um eine Visa Debit zu bestellen oder eröffnen Sie ein Konto. Wir freuen uns auf Sie.
Kontakt Beratungszentrum
Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Montag bis Freitag; CHF 0.04/Minute)
Im Notfall
24-Stunden-Sperrservice für Karten und SGKB TWINT
Zu den Notfallnummern