Ihr erster Schritt zum Eigenheim, {{Anrede}}

Wie können Sie Ihre Wunschimmobilie finden? Wie viel Eigenkapital benötigen Sie für den Erwerb Ihrer Traumliegenschaft? Und welche Eigenmittel lassen sich in die Finanzierung einbringen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Video.

Sie haben sich einen Überblick über Ihre Eigenmittel verschafft und fragen sich nun, wie Sie Ihre Finanzierungskosten berechnen können und welche Hypotheken es gibt? Dann schauen Sie gern in unser Video zum Thema Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.


Häufig gestellte Fragen

Bevor Sie mit der Immobiliensuche beginnen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Welche Eigentumsform (Einfamilienhaus, Terrassenhaus, Reihenfamilienhaus, Eigentumswohnung) stelle ich mir vor?
  • Wie gross sollte meine Immobilie sein?
  • Wie viele Zimmer benötige ich?
  • Welche Ausstattung ist mir wichtig?
  • Welchen Preis möchte ich bezahlen?
  • Welche Lage bevorzuge ich?

Sie haben Ihre Traumimmobilie bereits entdeckt? Nutzen Sie unseren Lagecheck, um mehr über die Umgebung und die Region zu erfahren.

Unter newhome.ch finden Sie das stärkste Immobilienportal unserer Region. Unter anderem haben Sie dort die Möglichkeit, ein Profil anzulegen und ein Suchabonnement einzurichten. Damit können Sie Ihre Suchkriterien für Ihre Traumimmobilie speichern und newhome benachrichtigt Sie automatisch per E-Mail über die neuesten Immobilienangebote.

Beim Kauf einer Immobilie müssen Sie mindestens 20% des Kaufpreises als Eigenmittel einbringen. Als Eigenmittel oder auch Eigenkapital bezeichnet man den Anteil der Finanzierung Ihres Wohneigentums, den Sie selbst bezahlen.

Die restlichen 80% des Kaufpreises lassen sich durch eine Hypothek finanzieren. Die aufgenommene Hypothek unterteilt sich in der Regel in eine erste und eine zweite Hypothek. Bis zu zwei Drittel des Kaufpreises lassen sich über die erste Hypothek decken. Die zweite Hypothek muss innerhalb von 15 Jahren amortisiert werden. 

Folgende Mittel können Sie als Eigenkapital einbringen:

  • Konto- und Sparguthaben, Wertschriften oder Bargeld
  • Gelder aus einer Schenkung oder einem Erbvorbezug
  • Darlehen von Eltern oder Verwandten
  • Unbebautes Bauland
  • Vermögen der Partnerin oder des Partners
  • Vorbezug oder Verpfändung von Geldern aus der 2. oder 3. Säule

Beachten Sie, dass mindestens 10% Ihrer Immobilienfinanzierung aus harten, sofort verfügbaren Eigenmitteln (z.B. Konto- und Sparguthaben oder Wertgutschriften) stammen muss. Die restlichen 10% können Sie z.B. aus der Pensionskasse vorbeziehen.

Weitere Möglichkeiten erklären wir Ihnen gerne in einem Beratungsgespräch.

Gerne stellen wir Ihnen eine Finanzierungsbestätigung aus. Diese formlose Zusage verschafft Ihrer Verkäuferin oder Ihrem Verkäufer eine gewisse Sicherheit, dass Sie über ausreichend Eigenmittel verfügen und sich die Immobilie leisten können. Diese Finanzierungsbestätigung ist jedoch keine verbindliche Zusage für die Gewährung einer Hypothek. 

Bei einem Vorbezug werden Gelder aus der Pensionskasse oder der Säule 3a entnommen. Dies kann Auswirkungen auf die Vorsorge und die Risikoleistungen Ihrer Pensionskasse haben (beachten Sie Ihr Pensionskassenreglement).

Eine Verpfändung dient der Bank als Sicherheit, so dass keine direkten Gelder entnommen werden. Ebenso bleiben die Vorsorgeleistungen unverändert. Da die Hypothek höher ist, fallen dafür auch höhere Zinskosten an.

Während bei einem Vorbezug die Kosten für Zinsen und Amortisationen sinken, verändert sich die Zinsbelastung und Hypothekarschuld bei einer Verpfändung nicht. Finanzierungen mit einer Verpfändung führen jedoch zu einer niedrigeren Steuerlast.

Bei der Berechnung der finanziellen Tragbarkeit überprüfen wir, ob Sie sich Ihre Wunschimmobilie leisten können. Bei der Tragbarkeitsberechnung berücksichtigen wir neben Ihren Eigenmitteln auch Ihr Bruttoeinkommen, Hypothekarzinsen sowie Amortisations- und Nebenkosten. Mit unserem Hypothekarrechner können Sie Ihre Tragbarkeit online berechnen. 

Nähere Informationen zur Kalkulation Ihrer Finanzierungskosten und die unterschiedlichen Hypotheken finden Sie hier.


Mehr zum Thema Immobilienfinanzierung

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

In unserem Video erklären wir Ihnen, welche Möglichkeiten für die Finanzierung Ihres Wunschobjekts bestehen, welche Kosten entstehen und wie Sie die richtige Hypothek auswählen können.

Mehr erfahren

Tipps aus der Praxis

Michèle Falk-Schmid und Philipp Steiner sind erfahrene Kundenberatende unserer Bank und haben sehr viele Finanzierungen begleitet. In unserem Video beantworten sie häufige Fragen unserer Kundinnen und Kunden und geben Tipps zum Thema Immobilienfinanzierung.

Mehr erfahren


Jetzt informieren und gewinnen

Der Traum vom Eigenheim beginnt mit der richtigen Finanzierung. In unserem kostenlosen Beratungsgespräch erfahren Sie, wie Sie diesen Traum sicher und clever verwirklichen können.

SGKB Beratungszentrum

Portraitfoto von SGKB Beratungszentrum, Mitarbeiter Beratungszentrum bei der St.Galler Kantonalbank
Erreichbar: Mo-Fr, 07:30 bis 17:30
St. Leonhardstrasse 25
9001 St. Gallen
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in St. Gallen