Bezahlen von Rechnungen
Sie bezahlen Ihre Rechnungen noch manuell per KB-direkt. Die Harmonisierung wäre allenfalls ein geeigneter Zeitpunkt Ihre Zahlprozesse zu optimieren. Wir unterstützen Sie gerne.
Von der Harmonisierung sind Sie aber mit dieser Art der Rechnungsbegleichung nicht betroffen.
Zahlungen wickeln Sie einfach und unkompliziert mit unserem E-Banking ab. Allenfalls besitzen Sie einen Belegleser für das unkomplizierte Einlesen von langen Referenznummern bei den Einzahlungsscheinen. Vergewissern Sie sich, dass der Belegleser QR-Code fähig ist. Mehr ist nicht zu unternehmen, da das E-Banking alles für Sie erledigt.
Ihr nächster Schritt
Unser Newsletter informiert Sie laufend über die Entwicklungen zur Harmonisierung im Schweizer Zahlungsverkehr.
Haben Sie Fragen zum neuen Zahlungsverkehr? Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater helfen gerne weiter. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.
Beratung und Kontakt
Beratungszentrum
0844 811 811
Servicezeiten
7:30 bis 17:30
Meinen Standort auswählen
Häufige Fragen
Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs zusammengestellt.
Newsletter Archiv

Die SGKB ist «ISO ready»
Das Gütesiegel weist aus, dass die St.Galler Kantonalbank alle notwendigen Schritte und Tests für den ISO-20022-Standard erfolgreich umgesetzt hat.
Häufig gestellte Fragen
Zahlungen | Der DTA-Standard für elektronische Zahlungen wird durch die ISO-20022-Meldungen im XML-Format (pain.001) abgelöst. |
Kontonummern | Sie werden vereinheitlicht und landesweit (bzw. europaweit) ausschliesslich im IBAN-Format dargestellt. |
Statusmeldungen | Sie werden standardisiert und beinhalten detailliertere Informationen. Diese Information gab es bisher nicht. |
Kontoauszüge | Die elektronischen Kontoauszüge werden zusätzlich zu den MT940 / MT950 in ISO-20022-Meldungen im XML Format (camt) ausgeliefert. |
Einzahlungsscheine | Die bestehenden orangen und roten Einzahlungsscheine werden abgelöst und durch eine QR-Rechnung ersetzt. Der elektronisch lesbare Zahlteil QR-Rechnung wird alle wichtigen Informationen enthalten. |
Interbanken Clearing | Das fast 30 jährige Bank-zu-Bank Abrechnungssystem (SIC3) wird durch ein moderneres hocheffizientes Clearing System ersetzt (SIC4). |
Zeitraum: Die Umstellung für die Kunde-Bank Anbindung findet von 2017 – 2018/2020 statt.
Die internationale Organisation für Normierungen ISO hat unter der Bezeichnung UNIFI (ISO 20022) eine XML-basierte Spezifikation für Meldungstypen bei Finanztransaktionen definiert. Diese Spezifikation dient als Grundlage für die Harmonisierung im Zahlungsverkehr.
Zur offiziellen Internetseite: www.iso20022.org
Was ist eine IBAN?
IBAN = International Bank Account Number
Die IBAN ist die internationale, standardisierte Darstellung einer Kontonummer. Sie löst die nationalen Kontonummern ab und erlaubt eine vollautomatisierte Bearbeitung einer Transaktion.
Die sieben verschiedenen Einzahlungsscheine werden durch eine QR-Rechnung abgelöst. Die QR-Rechnung enthält einen lesbaren QR-Code, der alle Daten für die Zahlung beinhaltet. Die neue Lösung vereinfacht für Unternehmen und Konsumenten die Handhabung von Rechnungen und Überweisungen. Unternehmen können die QR-Rechnung selber drucken, und der Rechnungsempfänger kann seine Zahlungen mit wenigen Klicks über ein Smartphone oder andere Lesegeräte auslösen. Alle für die Zahlung notwendigen Informationen sind auch ohne technische Hilfsmittel lesbar. Zahlungen am Postschalter oder auf dem Postweg sind nach wie vor möglich, und die Daten können auch weiterhin im E-Banking manuell eingegeben werden.
Weitere Informationen und eine Muster QR-Rechnung finden Sie hier
Einführung der QR-Rechnung: 30. Juni 2020.
Das bestehende Überweisungsverfahren der Banken (DTA) wird mit dem ISO-20022-Standard harmonisiert. Dieser neuer Standard nennt sich pain, was ein XML-basiertes Format ist.
Die St.Galler Kantonalbank unterstützt folgende Version:
pain.001.001.03.ch.02
Wir empfehlen Ihnen dringendst die Umstellung auf Pain.001 vorzunehmen.
Weitere Informationen zum pain finden Sie direkt hier.
Camt ist ein XML-basiertes Format im ISO-20022-Standard. Camt-Meldungen werden für Kontoauszüge- und Anzeigen benutzt.
Die St.Galler Kantonalbank unterstützt folgende camt-Formate:
- camt.053 → Kontoauszug vom Vortag (MT940)
- camt.054 → Gutschrift- und Belastungsanzeigen
- camt.054 → BESR (.v11)
Die St.Galler Kantonalbank unterstützt die Version 04.
Weitere Informationen zum camt finden Sie direkt hier.
Zahlungen
Mit dem DTA-Format bieten die Schweizer Banken Ihren Kunden die Möglichkeit, verschiedene Arten von Zahlungen mit einem einzigen Datenfile elektronisch an die ausführende Bank zu übermitteln. Dieser DTA-Standard wird abgeschafft und durch den neuen auf XML basierenden ISO-20022-Standard ersetzt.
Die neuen ISO-20022-Meldungen beinhalten alle gewohnten Datensätze des DTA-Standards und wurden ausserdem mit neuen Funktionen erweitert. Dank der Möglichkeit, zusätzliche Referenzen und Inhalte (z.B. End-to-End-Reference) abzubilden, wird die Durchgängigkeit und damit der Automatisierungsgrad (STP) einer Zahlung verbessert. Statusreports werden zukünftig genauere Informationen beinhalten und können somit gezielt weiterverarbeitet werden.
Die St.Galler Kantonalbank unterstützt die neuen ISO-20022-Meldungen seit 2. Quartal 2017.
Die neuen ISO-20022-Meldungen im Überblick:
- pain.001 → Zahlungsauftrag (Version: pain.001.001.03.ch.02)
- pain.002 → Statusreport (Version: pain.002.001.03.ch.02)
Kontoauszüge
Die elektronischen Kontoauszüge können neben dem bestehenden SWIFT-Standard auf Wunsch als ISO-20022-Meldungen im XML-Format abgeholt werden (Version 02). Wie bisher gibt es den Tagesauszug (SWIFT MT940) und Gutschrift- und Belastungsanzeigen (SWIFT MT900/MT910). Die Wahl zwischen Sammelbuchungen und Einzelanzeigen wird weiterhin möglich sein.
Die neuen ISO-20022-Meldungen im Überblick:
- camt.053 → Kontoauszug vom Vortag
- camt.054 → Gutschrift- und Belastungsanzeigen
- camt.054 → BESR (.v11)
Die St.Galler Kantonalbank unterstützt die Version 02. Voraussichtlich wird im 2. Quartal 2018 die Version 04 im Angebot sein.
Es ist wichtig zu wissen, dass viele Bereiche in einem Unternehmen betroffen sind. Zu allererst empfehlen wir, die Verantwortlichen für das Projekt «Harmonisierung ZV-CH» zu bestimmen. Die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens haben je nach Grösse unterschiedliche Aufgaben.
Einige Beispiele, wie Bereiche betroffen sein können:
Management:
- Entwicklung der Strategie
- Budget festlegen
- Personal-Ressourcen zur Verfügung stellen
IT:
- ERP Systeme anpassen
- Umsysteme auf XML Durchgängigkeit prüfen und anpassen
- Mitarbeiter schulen
HR:
- Gehaltskonten auf IBAN/BIC umstellen
- Anpassungen im SALÄR Flag
Finanzen/Buchhaltung:
- Alle Konten abstimmen
- Evtl. neue Formulare und Verträge
- Neuen Einzahlungsschein auf Rechnungen verwenden
- Kundenstammdaten auf IBAN und BIC überprüfen
- Einflussanalyse vorbereiten und planen
- Analyse der Ist-Situation
- Strategieoptionen diskutieren
- Migrationsstrategie definieren
- Team für die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs zusammenstellen
- Zeitplan erstellen
- Budget definieren
- Kontakt mit der St.Galler Kantonalbank aufnehmen
- Relevante Softwarelieferanten kontaktieren und auf die Kompatibilität von ISO 20022-Meldungen im XML Format prüfen
- IT-Systeme, Schnittstellen modernisieren
- Mitarbeiter schulen
- Ausführliche Tests mit der St.Galler Kantonalbank und Softwarelieferanten durchführen
- Abklären, ob die neuen Meldungen durchgängig zur St.Galler Kantonalbank geliefert werden können (MDAC, EBICS...)
- Einführung der neuen Systeme und Prozesse
Raschere Verfügbarkeit von Geldern, weniger Kosten | Die eindeutige Identifizierung der Kontonummer im IBAN-Format reduziert Erfassungsfehler, Rückfragen und Rückweisungen durch Banken erheblich. Das vermindert den administrativen Aufwand. |
Reduktion von IT-Investitions- & Wartungskosten | Standardisierte Auftrags- und Statusmeldungen bei allen Schweizer Finanzinstituten reduzieren die Komplexität der Softwarelösungen. Das entlastet das IT-Budget. |
Standardisierte Validierung von Zahlungen | Eine einheitliche Validierung von File-Einlieferungen bei allen Schweizer Finanzinstituten erhöht die Verarbeitungsqualität. Das spart Zeit. |
Erhöhte Automatisierung von Prozessen | Die Durchgängigkeit der Zahlungsprozesse dank des gemeinsamen Standards ermöglicht die automatische Erkennung einer Zahlung. Das erhöht die Effizienz. |
Neuer Einzahlungsschein ermöglicht verbessertes, automatisiertes Einlesen | Auf der neuen QR-Rechnung und dem Zahlteil sind die Inhalte durch die gemeinsamen Richtlinien von Banken und PostFinance immer gleich strukturiert und können bequem eingescannt werden. Das erleichtert die Zahlungserfassung. |
Einfachere Umsetzung regulatorischer Vorgaben | Der neue ISO-20022-Standard ermöglicht die Umsetzung regulatorischer Vorgaben (Ersatz ESR-Gutschriftsverfahren). Das sorgt für Sicherheit. |
Die St.Galler Kantonalbank hält sich an den Business Rules und Usage Guides der Six und bietet den Standard an. Es handelt sich hierbei um folgende Formate:
Zahlungsauftrag und Statusreport:
pain.001.001.03.ch.02
Version: pain.002.001.03.ch.02
Kontoreporting:
- camt.053 → Kontoauszug vom Vortag (MT940)
- camt.054 → Gutschrift- und Belastungsanzeigen
- camt.054 → BESR (.v11)
Die St.Galler Kantonalbank unterstützt die Version 04.
Für spezifische Anfragen dürfen Sie sich gerne bei Ihrem Berater oder per Mail an iso20022@sgkb.ch melden.
Die St.Galler Kantonalbank kann seit dem 2. Quartal 2017 die neuen Meldungstypen verarbeiten. Es werden folgende Formate unterstützt:
Zahlungsauftrag und Statusreport:
pain.001.001.03.ch.02
Version: pain.002.001.03.ch.02
Kontoreporting:
- camt.053 → Kontoauszug vom Vortag (MT940)
- camt.054 → Gutschrift- und Belastungsanzeigen
- camt.054 → BESR (.v11)
Die St.Galler Kantonalbank unterstützt die Version 04.
Bevor Sie eine individuelle Softwarelösung mit dem ISO 20022-Standard verwenden, sollten Sie als Unternehmen sicherstellen, dass Ihr Zahlungsverkehr mit den neuen Formaten funktioniert. Die St.Galler Kantonalbank unterstützt Sie in der Testingphase wie folgt:
1. Validierungsplattform der SIX Payment Services
Die Plattform unterstützt Softwarehersteller und Firmenkunden bei der Validierung von ISO 20022 Meldungen gemäss den Schweizer Richtlinien. Sie prüft die Konformität von generierten XML-Meldungen mit den entsprechenden Regeln. Registrieren Sie sich dazu kostenlos unter: https://validation.iso-payments.ch.
2. Finale Einspielung bei der St.Galler Kantonalbank
Liefern Sie uns bereits jetzt die Zahlungsaufträge im neuen Format (pain.001) im E-Banking oder direkt über Ihre Software ein. Sollte die Datei fehlerhaft sein, wird sie vom System abgewiesen. Sie haben auch die Möglichkeit, ohne Abänderung von Einstellungen, camt-Dateien im E-Banking abzuholen.
Eine Übersicht von erfolgreich mit der SGKB verifizierten Softwares finden Sie unter diesem Link.
Chat
Wie dürfen wir Sie ansprechen?
Der Chat dient dem allgemeinen Informationsaustausch zwischen Ihnen und der Bank. Zahlungsaufträge, Börsenaufträge usw. werden via Chat nicht entgegengenommen. Die Unterhaltung wird zu Schulungszwecken aufgezeichnet.