Vom Einzahlungsschein zur QR-Rechnung
Der Schweizer Zahlungsverkehr wurde per 30. Juni 2020 mit der Umstellung auf die QR-Rechnung weiter harmonisiert und digitalisiert. Unternehmen können seit diesem Datum die QR-Rechnung als Mittel zur Rechnungsstellung und Rechnungsversand nutzen. Per 30. September 2022 nimmt PostFinance die roten und orangen Einzahlungsscheine vom Markt.
Was ist die QR-Rechnung?
Die QR-Rechnung löst die bisherigen Einzahlungsscheine ab und gilt als Meilenstein in der Modernisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs. Die QR-Rechnung besteht aus einem Zahlteil und einem Empfangsschein. Im markanten Swiss QR Code in der Mitte des Zahlteils sind sämtliche Informationen enthalten, die auf der Rechnung in Textform erscheinen.
Einfachheit
Vereinfachter Zahlungsabgleich, weil weniger manuelle Inhalt anfällt.
Sicherheit
Weniger Fehler, weil alle Zahlungsinformationen elektronisch übermittelt werden.
Effizienz
Mehr Effizienz in der Administration, weil der Prozess der Rechnungsstellung und des Zahlungsverkehrs automatisiert wird.
Umweltfreundlich
Weniger bis gar kein Papierverbrauch.
Erfahren Sie mehr zur QR-Rechnung im Video
- Sofern Sie Ihre Einzahlungsscheine mit Referenznummern selbst drucken, so konsultieren Sie Ihren Software-Partner bezüglich der Umstellung auf die QR-Rechnung mit QR-Referenznummern.
- Wichtig: Überprüfen Sie vor dem Versand einer QR-Rechnung, ob der Zahlteil korrekt gedruckt wird. Für die Verifizierung des QR-Codes empfehlen wir die Validierungsplattform. Die Gestaltung des Zahlteils können sie im offiziellen Style Guide des Schweizer Finanzplatzes überprüfen. Bei Unklarheiten steht Ihnen die E-Banking Help Line unter der Telefonnummer 0844 88 44 88 gerne zur Verfügung.
- Die St.Galler Kantonalbank wird Ihnen eine camt.054 als Gutschriftsdatei zustellen. Überprüfen Sie die korrekte Verarbeitung durch Ihre Software.
Hinweis QR-IBAN: Für die Einrichtung der QR-Rechnung mit QR-Referenz benötigen Sie eine QR-IBAN. Die QR-IBAN ist im E-Banking unter «Finanzen – Kontoauszug – Kontoinformationen» zu finden.
Hinweis QR-IID: Zahlteile mit QR-IBAN werden über eine spezielle Identifikation des Instituts (QR-IID) innerhalb der QR-IBAN erkannt. Einige Software verlangen explizit die QR-IID. Die QR-IID der St.Galler Kantonalbank lautet 30781.
Empfehlung zur QR-Referenz: Bestehende ESR-Referenznummern können weiterhin unverändert verwendet werden. Damit ist ein nahtloser Übergang von der ESR- zur QR-Rechnung sichergestellt.
- Drucken Sie Ihre QR-Rechnung direkt und selbständig im E-Banking unter «Services – Bestellungen».
- Sofern Sie rote Einzahlungsscheine bei der St.Galler Kantonalbank beziehen, erhalten Sie zukünftig QR-Rechnungen.
Hinweis: Handschriftliche Mitteilungen sind bei der QR-Rechnung nicht mehr möglich. Allfällige Mitteilungstexte müssen vorbedruckt werden.
- Prüfen Sie, ob Ihre Hardware (Scanner, Leser, etc.) QR-Codes lesen kann. Fragen Sie bei Unsicherheiten bei Ihrem Hardware-Lieferanten nach.
- Prüfen Sie mit Ihrer Software-Partner, ob QR-Rechnungen eingelesen und verarbeitet werden können.
- Bezahlen Sie Ihre Rechnungen über die SGKB App, das E-Banking oder allen anderen Wegen wie beispielsweise am Schalter oder per KB-direkt.
Hinweis: Lesen Sie Ihre QR-Rechnungen mit dem Belegleser PayEye ein. Als Kunde der St.Galler Kantonalbank profitieren Sie von einem Spezialpreis. Mehr Infos finden Sie hier.
Herkömmliche Einzahlungsscheine können bis zum 30.09.2022 verarbeitet werden. Nach diesem Zeitpunkt ist gemäss den aktuellsten Informationen die Verarbeitung der herkömmlichen Einzahlungsscheine nicht mehr möglich.
Es empfiehlt sich eine rasche Umstellung vorzunehmen, denn möglicherweise werden Sie ab jetzt schon mit nachfolgenden Konsequenzen konfrontiert:
Rechnungsempfänger:
- Grösserer zeitlicher und manueller Aufwand für die Bezahlung von QR-Rechnungen
Rechnungssteller:
- Keine Aufwandreduktion bei Recherchen
- Mehraufwand für Rechnungsempfänger bei der Bezahlung
-
Weiterführende Informationen auf den Seiten des Schweizer Finanzplatzes: www.paymentstandards.ch sowie www.einfach-zahlen.ch
- FAQ von Finanzplatz Schweiz zur QR-Rechnung
Ihr nächster Schritt
Unser Newsletter informiert Sie laufend über die Entwicklungen zur Harmonisierung im Schweizer Zahlungsverkehr.
Haben Sie Fragen zum neuen Zahlungsverkehr? Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater helfen gerne weiter. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.
Technische Daten
BIC/Swift | KBSGCH22 weltweit: KBSGCH22XXX |
Postkonto | 90-219-8 |
Clearing-Nr. | 781 |
QR-IID | 30781 |