
02. September 2025, Aktienmärkte | Meine Anlagewelt
Zollhammer ohne grosse Wirkung
Trotz US-Zollhammer zeigten sich die Aktienmärkte im August robust. Schweizer Blue Chips legen zu, US-Indizes erreichten zeitweise neue Bestmarken und in den USA rückten Small Caps dank Zinshoffnungen ins Rampenlicht.
Anfang August kündigten die USA an, auf Schweizer Waren Zölle von 39% zu erheben. Diese Ankündigung hinterliess an den Finanzmärkten bisher kaum Spuren. Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich im August freundlich, gestützt von den defensiven Indexschwergewichten Novartis und Nestlé. Der Leitindex SMI konnte damit den marktbreiten SPI performancemässig schlagen. Besonders betroffen von der US-Zollpolitik dürften exportorientierte, klein- und mittelkapitalisierte Schweizer Unternehmen sein, die weder über Produktionsstätten in den USA verfügen noch börsenkotiert sind. Die effektiven Auswirkungen werden sich jedoch erst mit Verzögerung in den Zahlen des zweiten Halbjahres niederschlagen. Viele der börsenkotierten Konzerne können die Belastung tendenziell besser abfedern. Oftmals geschieht dies durch lokale Produktionsstätten oder indirekte Vertriebswege, die zu tieferen Zollsätzen führen. Für viele Exporteure wiegt der starke Franken derzeit schwerer als die neuen Handelsbarrieren, wie aus den Halbjahresergebnissen vieler Unternehmen hervorgeht. Zahlreiche Unternehmen planen zudem, die höheren Kosten an die US-Konsumenten weiterzugeben. Unter den SMI-Werten konnten im August Logitech, Novartis und UBS mit 6.4% bis 8.5% am stärksten zulegen. Alcon (-11.4%) büsste wegen einer reduzierten Prognose und schwächer als erwarteten Halbjahreszahlen deutlich an Wert ein. Auch Geberit litt nach dem starken Lauf seit Jahresbeginn unter Gewinnmitnahmen und verzeichnete ein Minus von rund 6%.
Amerikanische Aktienmärkte im Rekordfieber
Trotz andauernder Handelsstreitigkeiten erklommen die US-Börsen im August neue Höchststände. Getrieben wurde diese Entwicklung von der Hoffnung auf sinkende Zinsen. Beim Notenbanktreffen in Jackson Hole Mitte August öffnete Fed-Chef Jerome Powell die Tür für Zinssenkungen. Die Märkte rechnen nun mit einer Senkung um 25 Basispunkte im September.
US-Small Caps holen auf
Besonders eindrucksvoll war die Erholung der Nebenwerte in den USA. Nachdem der Russell 2000-Index im bisherigen Jahresverlauf hinter den grossen US-Indizes zurückgeblieben war und aus Bewertungssicht günstig erschien, legte er im August fast 10% zu. Damit schlug er den Nasdaq deutlich, der im gleichen Zeitraum um 3.9% anstieg. Die Rotation von den Tech-Schwergewichten in kleinere Werte verdeutlicht, dass Anleger zunehmend auf ein breiteres Marktsegment setzen.
Aufholjagd der US-Small Caps
Angela Truniger

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.