27. Oktober 2025, Meine Anlagewelt | Zinsen & Geldpolitik
Fed senkt weiter – SNB bleibt gelassen
Die US-Notenbank Fed wird ihren Leitzins diese Woche voraussichtlich ein weiteres Mal senken. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist hingegen bereits an ihrem Ziel angekommen.
Die US-Inflationsdaten für September wurden aufgrund des Regierungsstillstands in den USA mit rund zwei Wochen Verzögerung veröffentlicht. Für den geldpolitischen Entscheid der Fed bilden sie dennoch eine wichtige Entscheidungsgrundlage – insbesondere, da der Inflationsbericht für Oktober aufgrund des Shutdowns wohl ausfallen wird. Mit +0.3% im Monatsvergleich sind die Konsumentenpreise in den USA etwas weniger stark gestiegen als erwartet. Gleichwohl nahm die Jahresteuerung von 2.9% auf 3.0% zu. Weiterhin zeigen sich die höheren Importzölle nur selektiv, beispielsweise bei Bekleidung, Haushaltsgeräten und Freizeitartikeln. Insgesamt liegen die neusten Inflationszahlen im Rahmen der Erwartungen und dürften die US-Währungshüter darin bestärken, die Leitzinsen an ihrer nächsten Sitzung um weitere 0.25 Prozentpunkte zu senken.
Schwächelnder Arbeitsmarkt im Fokus der Fed
Für eine weitere Leitzinssenkung spricht insbesondere die Entwicklung am US-Arbeitsmarkt. Zwar fehlen aufgrund des Regierungsstillstands noch immer die neusten Daten. Die letzten Beschäftigungszahlen fielen jedoch äusserst schwach aus. Ein schwacher Arbeitsmarkt belastet früher oder später den Privatkonsum und bremst das Wachstum. Da Leitzinssenkungen nicht sofort, sondern erst mit zeitlicher Verzögerung wirken, halten wir einen weiteren Zinsschritt für angebracht.
SNB gelassen trotz Frankenstärke
Die SNB hat ihren Leitzins bereits im Juni auf 0% gesenkt. Seither betont sie regelmässig, dass sie keine Negativzinsen möchte. Dennoch hat ein Rückgang des Euro/Franken-Wechselkurses auf 92 Rappen genügt, um die Spekulationen auf Negativzinsen wieder anzuheizen. Die längerfristigen Zinsen sind entsprechend gesunken. Unseres Erachtens gibt es jedoch keine ökonomischen Gründe für eine weitere Zinssenkung der SNB. Das Wachstum dürfte sich zwar leicht abschwächen, von einer Rezession ist man jedoch noch weit entfernt. Gleichzeitig ist die Gefahr gering, dass die Inflation dauerhaft und deutlich in den deflationären Bereich fällt. Folglich dürften sich die längerfristigen Zinsen in den kommenden Monaten wieder leicht erholen.
Unsere Zinsprognosen auf einen Blick
| 27.10.25 | In 3 Monaten | In 12 Monaten | |
|---|---|---|---|
| SARON | -0.05% | -0.10% bis 0.00% | -0.10% bis 0.00% |
| Swap 5 Jahre | 0.10% | 0.05% bis 0.25% | 0.05% bis 0.25% |
| Swap 10 Jahre | 0.41% | 0.35% bis 0.55% | 0.35% bis 0.55% |
Langfristige Zinsentwicklung
Patrick Häfeli
8021 Zürich
Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.