08. Mai 2025, Meine Anlagewelt | Zinsen & Geldpolitik

Tiefe Inflation zwingt SNB zum Handeln

Die Schweizer Inflationsrate lag im April erneut unter den Erwartungen. Damit ist eine Rückkehr zu Negativzinsen in der Schweiz wohl nicht mehr zu vermeiden.

Die Konsumentenpreise in der Schweiz haben sich im April gegenüber dem Vormonat nicht verändert. Auch im Jahresvergleich blieben die Preise in Summe stabil. Die Inflationsrate liegt damit auf dem tiefsten Stand seit über vier Jahren. Neben den tieferen Erdölpreisen, welche insbesondere Heizöl und Benzin verbilligten, ist dies vor allem auf den starken Schweizer Franken zurückzuführen. Dank der Frankenstärke wurden Importgüter im Jahresvergleich um durchschnittlich 2.5% günstiger.

Inflationsrate wird noch weiter sinken

In ihrer bedingten Inflationsprognose, welche die Schweizerische Nationalbank anlässlich ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung Mitte März publizierte, gingen die Währungshüter zwar von einer leicht tieferen Teuerung zur Jahresmitte aus. Die erwarteten 0.3% wurden jedoch bereits jetzt deutlich unterschritten. Zudem sind der Ölpreisrückgang sowie der Anstieg des Schweizer Frankens im April unseres Erachtens noch nicht vollständig abgebildet. Hinzu kommt, dass im Mai der Mietpreisanstieg als Folge der Erhöhung des Referenzzinssatzes im Dezember 2023 aus der Inflationsberechnung herausfällt. Wir rechnen daher für die kommenden Monate mit einer negativen Inflationsrate.

Erneut Negativzinsen in der Schweiz

Die Schweizerische Nationalbank wird daher nicht umhinkommen, den Leitzins im Juni noch einmal zu senken und damit wieder Negativzinsen einzuführen. Damit soll der Franken geschwächt und die Deflationsdynamik unterbrochen werden. Die Nationalbank wird dabei wieder zur Funktionsweise übergehen, die bereits aus der Negativzins-Ära bekannt ist. Während die Sichtguthaben der Banken bei der SNB grundsätzlich nicht mehr verzinst werden, werden Beträge oberhalb der Freigrenze mit einem Negativzins belastet. Dies wird dazu führen, dass auch der SARON wieder unter der Nullgrenze notieren wird. Die längerfristigen Zinsen haben diesen Zinsschritt bereits vorweggenommen, weshalb wir hier in den nächsten Monaten von einem Seitwärtstrend ausgehen.

Unsere Zinsprognosen auf einen Blick

08.05.25 In 3 Monaten In 12 Monaten
SARON 0.19% -0.30% bis -0.10% -0.30% bis -0.10%
Swap 5 Jahre 0.00% -0.05% bis 0.15% 0.00% bis 0.20%
Swap 10 Jahre 0.32% 0.25% bis 0.45% 0.30% bis 0.50%
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Langfristige Zinsentwicklung

Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Patrick Häfeli

Portraitfoto von Patrick Häfeli, Senior Strategieanalyst Fixed Income bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst Fixed Income
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.