15. Mai 2025, Meine Anlagewelt | Währungen

US-Dollar gibt Lebenszeichen von sich

Seit April ist der US-Dollar die schwächste und der Franken die stärkste G10-Währung. Der gestiegene Risikoappetit an den Märkten hat zuletzt zu einer zaghaften Erholung des Dollars geführt.

Die am 2. April angekündigten US-Importzölle führten zu einer deutlichen Abwertung des Dollars. Der Dollar-Index, der die Entwicklung gegenüber sechs wichtigen Handelswährungen abbildet, fiel innerhalb von drei Wochen um 5%. Noch stärker war die Bewegung gegenüber dem Schweizer Franken, der seine Stellung als sicherer Hafen einmal mehr unter Beweis stellte. Am 10. April, dem Tag der Ankündigung deutlich höherer Zölle auf chinesische Güter – konkret auf 145% – legte der Franken gegenüber dem US-Dollar um 3.8% zu. Es war der viertstärkste Tagesgewinn im USD/CHF-Währungspaar der letzten 20 Jahre.

Vertrauen in den Greenback ist angeschlagen

Auf die Eskalation folgte eine Phase der Entspannung. Mit der jüngsten Annäherung im Zollstreit zwischen den USA und China konnte sich der US-Dollar von seinem Jahrestief etwas absetzen. Das Vertrauen in den Greenback ist aber angeschlagen. Das USD/CHF-Paar notiert weiterhin 7% tiefer als zu Jahresbeginn. Der Euro hingegen weist gegenüber dem Franken eine ausgeglichene Jahresbilanz auf.

Zollpolitik bleibt Unsicherheitsfaktor

Die 90-tägige Frist für den Zollaufschub läuft vorerst bis Anfang Juli 2025. Auf die vorläufigen Abkommen mit China und Grossbritannien dürften weitere Vereinbarungen folgen. Trotzdem bleibt die Visibilität gering. Entspannungszeichen im Handelsstreit können rasch wieder verpuffen. In diesem Umfeld rücken die geldpolitischen Entscheidungen der Notenbanken im Juni in den Fokus. Die EZB trifft ihren Zinsentscheid am 5. Juni, gefolgt von der US-Notenbank Fed und der SNB am 18. bzw. 19. Juni.

Unsere Währungsprognosen auf einen Blick

15.05.25 In 3 Monaten In 12 Monaten
EUR/CHF 0.9359 0.90 - 0.95 0.90 - 0.95
USD/CHF 0.8384 0.79 - 0.84 0.81 - 0.86
EUR/USD 1.1202 1.11 - 1.16 1.08 - 1.13
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Kursentwicklung Euro und US-Dollar zum Franken

Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Daniel Wachter

Portraitfoto von Daniel Wachter, Senior Strategieanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.