17. April 2025, Meine Anlagewelt | Währungen

Schwacher Dollar trifft auf Frankenstärke

In der ersten Aprilhälfte verlor der US-Dollar rund 7% gegenüber dem Franken. Dies widerspiegelt sowohl die Schwäche des Greenbacks als auch die Stärke des Frankens.

Zu Jahresbeginn zeigte sich der Schweizer Franken weitgehend unauffällig. Im April jedoch änderte sich das Bild: Begleitet von hoher Marktvolatilität wertete der Franken gegenüber sämtlichen G10-Währungen auf. Der Euro hielt sich vergleichsweise gut und verlor rund 3% zum Franken. Der US-Dollar hingegen büsste deutlich an Wert ein – mit einem Minus von 7%.

Frankenstärke erhöht den Druck auf die SNB

Der Franken neigt zur Stärke – nicht nur gegenüber dem US-Dollar. Das setzt die Schweizerische Nationalbank (SNB) unter Druck, gegenzusteuern. Entsprechend rücken Devisenmarktinterventionen erneut ins Blickfeld. Zuletzt griff die SNB im ersten Halbjahr 2020 im Zuge des Corona-Lockdowns verstärkt in den Devisenmarkt ein – mit Devisenkäufen im Umfang von 90 Milliarden Franken. Ziel war es damals, spekulativen Aufwertungsbewegungen des Frankens entgegenzuwirken. Bei Bedarf wird die SNB auch diesmal auf das geldpolitische Instrument zurückgreifen.

Dämpfer für Investorenvertrauen und US-Dollar 

Kurzfristig bleibt die erratische Zollpolitik ein zentraler Taktgeber an den Finanzmärkten: Sie schürt Wachstumssorgen und dämpft das Vertrauen der Anleger. In diesem Umfeld steht der Schweizer Franken weiterhin hoch in der Gunst – insbesondere solange der handelspolitische Ausblick ungewiss bleibt. Die US-Notenbank muss nun die Auswirkungen der Handelspolitik auf Konjunktur und Inflation bewerten – ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung der Devisenmärkte im weiteren Jahresverlauf. Entsprechend rücken geldpolitische Entscheidungen wieder verstärkt in den Fokus: Die Fed entscheidet am 7. Mai, EZB und SNB folgen im Juni.

Unsere Währungsprognosen auf einen Blick

17.04.25 In 3 Monaten In 12 Monaten
EUR/CHF 0.9313 0.90 - 0.95 0.90 - 0.95
USD/CHF 0.8193 0.79 - 0.84 0.81 - 0.86
EUR/USD 1.1367 1.11 - 1.16 1.08 - 1.13
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Kursentwicklung Euro und US-Dollar zum Franken

Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Daniel Wachter

Portraitfoto von Daniel Wachter, Senior Strategieanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.