28. März 2025, Meine Anlagewelt | Währungen

Zweigeteilte Devisenmärkte

Im März erstarkten der Euro und weitere europäische Währungen gegenüber den übrigen G10-Währungen, angetrieben von Hoffnungen auf eine Wirtschaftsbelebung in Europa.

In der ersten Märzhälfte legte der Euro zu, nachdem Deutschland und die EU milliardenschwere Programme in Infrastruktur und Verteidigung angekündigt hatten. Gegenüber dem Franken stieg der Euro um 3% von 94 auf über 96 Rappen und erreichte damit ein Jahreshoch. Gegenüber dem US-Dollar war die Aufwertung der Einheitswährung mit fast 6% noch markanter. Die Kursentwicklung hing auch mit einem «Short Covering» von Investoren zusammen, die vom Euro-Schub auf dem falschen Fuss erwischt wurden.

Bilanz 2025: Euro-Jahreshoch, Dollar-Tief

Neben dem Euro reagierten auch weitere europäische Währungen wie die schwedische und norwegische Krone sowie das britische Pfund positiv auf die fiskalischen Impulse. Der US-Dollar war im März zusammen mit dem japanischen Yen und dem kanadischen Dollar die schwächste der G10-Währungen. Dies wurde durch Unsicherheiten bezüglich der US-Wirtschaft beeinträchtigt. Nach einem Zweijahreshoch zu Jahresbeginn hat der Dollar-Index seitdem an Stärke verloren.

Qualität des Frankens bleibt gefragt

Der übliche Aufwertungsdruck auf den Franken blieb zuletzt aus. Der USD/CHF-Kurs notiert zwar auf einem Dreimonatstief, während der Greenback weiterhin von hohen US-Zinsen gestützt wird. Die Federal Reserve Bank (Fed) hält derzeit die Zinsen stabil und beobachtet, wie sich die US-Handelspolitik auf die Wirtschaft und Inflation auswirkt – ein Faktor, der im weiteren Jahresverlauf entscheidend für die Devisenmärkte sein wird. Der Euro zeigte zuletzt Stärke und hat seine Gründe kurzfristig untermauert, doch der langfristige Aufwertungstrend des Frankens bleibt intakt, getragen von der anhaltend niedrigen Inflation in der Schweiz, der geringen Staatsverschuldung und politischer Stabilität. Daher halten wir an unserer Aussage fest, dass ein Eurokurs von 90 Rappen weniger eine Frage des «ob» als des «wann» ist, wobei aktuelle Entwicklungen den Zeitpunkt wahrscheinlich verzögern.

Unsere Währungsprognosen auf einen Blick

28.03.25 In 3 Monaten In 12 Monaten
EUR/CHF 0.9507 0.92 - 0.97 0.90 - 0.95
USD/CHF 0.8817 0.87 - 0.92 0.86 - 0.91
EUR/USD 1.0782 1.03 - 1.08 1.03 - 1.08
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Kursentwicklung Euro und US-Dollar zum Franken

Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Daniel Wachter

Portraitfoto von Daniel Wachter, Senior Strategieanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.