
23. April 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht
Verhaltener Start in die verkürzte Schweizer Handelswoche
Der Schweizer Leitindex SMI verbuchte zum Start nach den Ostertagen leichte Abgaben. Im Fokus der Anleger stehen heute die Quartalszahlen von Temenos und U-Blox.
Aktienmarkt Schweiz
SMI: -0.13%, SPI: +0.52%, SMIM: +0.29%
Der Schweizer Aktienmarkt startete nach den Ostertagen mit leichten Abgaben in die Handelswoche. Nach einer schwachen Eröffnung baute der SMI am späteren Nachmittag die Verluste dank positiver US-Vorgaben weitgehend ab. Der Leitindex schloss schliesslich 0.1% tiefer. Der marktbreite SPI konnte hingegen um 0.5% zulegen, da hier Dividendenzahlungen, wie gestern beim Index-Schwergewicht Nestlé (+2.0% inkl. Dividende) und bei Geberit (+0.3% inkl. Dividende) miteingerechnet werden. Bei den grosskapitalisierten Werten standen 13 Gewinner sieben Verlierern gegenüber. Angeführt wurde der Index von Richemont (+2.6%), Nestlé (+2.0% inkl. Dividende) und Lonza (+1.9%). Der Luxusgüterhersteller profitierte von Meldungen, wonach Cartier im Mai in China die Preise erhöhen werde. Tagesverlierer waren die Zykliker ABB (-2.1%), Sika (-1.0%) und Kühne + Nagel (-0.7%). Im breiten Markt standen klar die fusionierenden Versicherer Baloise (+4.7%) und Helvetia (+2.6%) im Fokus. Die Fusionspläne kamen mit den in Aussicht gestellten Kostensynergien von CHF 350 Mio. und einer 20% höheren Dividendenkapazität gut an. Ebenfalls höher notierte Ypsomed (+2.5%), nachdem der Verkauf der Diabetes-Sparte für CHF 420 Mio. an TecMed bekannt gegeben wurde. In die entgegengesetzte Richtung ging der Kurs von Aryzta (-3.2%). Hier enttäuschte der Geschäftsrückgang ausserhalb Europas im 1. Quartal 2024. Seit Jahresbeginn beträgt der Aktien-Kursgewinn aber noch 22%. Mit stärkeren Abgaben fielen Bystronic (-6.7%), Gurit (-5.8%) und Dätwyler (-5.1%) auf.
Aktienmärkte Europa
EuroStoxx50: +0.53%, DAX: +0.41%
Auch die europäischen Aktienmärkte zeigten sich gestern mehrheitlich freundlich. Der länderübergreifende EuroStoxx50 legte um 0.5% zu und der deutsche DAX um 0.4%. Leichte Einbussen verzeichnete der italienische FTSE MIB (-0.1%). Bei den Einzelwerten fiel Novo Nordisk mit einem Minus von 6.7% auf. Belastend wirkten positive Studiendaten zu einer potenziellen Diabetes- und Abnehmpille des Konkurrenten Eli Lilly. Besser lief es für den Kosmetikkonkurrenten L’Oréal, der dank überzeugenden Quartalszahlen 6.7% zulegte. Auf Sektorenstufe waren die Bereiche Kommunikationsdienste, Versorger und Zyklischer Konsum gefragt. Unter Abgabedruck standen die Sektoren Technologie, Industrie und Gesundheit.
Aktienmärkte USA
Dow Jones: +2.66%, S&P 500: 2.51%, Nasdaq: +2.71%
Nach den Abgaben zur Wocheneröffnung zeigten die US-Aktienmärkte eine deutliche Gegenbewegung. Für Rückenwind sorgten Aussagen von Finanzminister Bessent zum Zollstreit mit China. Medienberichten zufolge sagte er, dass die Zölle auf dem derzeitigen Niveau nicht haltbar seien und dass eine Einigung mit China weiterhin möglich sei. Nach Börsenschluss betonte dann US-Präsident Trump, dass er nicht plane, den US-Notenbankchef Jerome Powell zu entlassen. Der Leitindex Dow Jones legte um 2.7% zu, während der marktbreite S&P500 2.5% avancierte. Der technologielastige Nasdaq zeigte ein Plus von 2.7%. Bei den Einzelwerten avancierten die Aktien von Tesla um 6.0%.Nach Börsenschluss legte der Konzern jedoch enttäuschende Quartalszahlen vor. Auf Sektorenebene gab es nur Gewinner. Am deutlichsten avancierten die Bereiche Finanzen, Zyklischer Konsum, Kommunikationsdienste und Versorger.
Unternehmensberichte
Gestern nach Börsenschluss präsentierte Temenos die Zahlen zum 1. Quartal 2025. Der Umsatz stieg um 1% auf USD 232.2 Mio. Die Einnahmen mit Softwareabos und Software-as-a-Service glitten um 5% auf USD 80.2 Mio. zurück. Positiv entwickelten sich hingegen die Unterhaltserträge (+7%). Die Serviceeinnahmen waren um 6% negativ. Der operative Gewinn auf Stufe EBIT stieg um 4% auf USD 75.8 Mio. Die entsprechende Marge stieg von 31.7% auf 32.6%. Unter dem Strich resultierte ein Gewinn je Aktie von USD 0.81 nach USD 0.73 im Vorjahr. Mit dem Zahlenkranz wurden die Analystenschätzungen beim Umsatz leicht verfehlt und beim EBIT und Gewinn leicht übertroffen. Der Ausblick für das laufende Jahr wurde bestätigt.
U-Blox konnte den Umsatz im 1. Quartal 2025 um 26% auf CHF 70.4 Mio. steigern. Der Umsatz im Bereich Locate stieg um 43% und im Short-Range-Geschäft um 48%. Im mittlerweile verkauften Cellular-Geschäft ging der Umsatz um 27% zurück. Der Cash EBIT, welcher Restrukturierungskosten ausklammert, legte von CHF -21.3 Mio. im Vorjahr auf CHF -3.6 Mio. zu. Ohne das Cellular-Geschäft lag der Cash EBIT bei CHF 0.7 Mio. Für das 2. Quartal wird ein Umsatz von CHF 60 bis 70 Mio. und eine Cash EBIT-Marge von 0% bis 10% erwartet. Mit den Zahlen wurden die Analystenerwartungen getroffen.
Kapitalmärkte
Rendite 10 Jahre
USA: 4.35%; DE: 2.44%; CH: 0.41%
Gerüchte, um eine vorzeitige Absetzung von US-Notenbankchef Jerome Powell und damit verbundene Sorgen um die politische Unabhängigkeit der FED, liessen die Rendite auf 10-jährige US-Staatsanleihen gestern vorübergehend auf über 4.4% ansteigen. Nachdem in der Nacht US-Präsident Trump versicherte, er wolle Powell nicht entlassen, gingen die Renditen wieder leicht zurück und bewegen sich aktuell um 4.35%. Von den Turbulenzen in den USA weiterhin wenig betroffen sind die Renditen langjähriger Deutscher und Schweizer Staatsanleihen, welche sich am gestrigen Handelstag nur wenig verändert haben.
Währungen
Euro in Franken: 0.9368
US-Dollar in Franken: 0.8225
Euro in US-Dollar: 1.1391
Die Unsicherheiten rund um die US-Notenbank zeigten sich auch an den Devisenmärkten. Der US-Dollar hat in den letzten Tagen gegenüber dem Euro nochmals an Wert verloren. Gestern Vormittag kostete ein Euro über 1.15 US-Dollar und damit wieder fast so viel wie beim Vierjahreshoch vom Vortag. Danach setzte eine leichte Gegenbewegung ein und die US-Währung konnte sowohl gegenüber dem Euro wie auch gegenüber dem Schweizer Franken wieder leicht zulegen.
Rohwarenmärkte
Ölpreis WTI: USD 64.20 pro Fass
Goldpreis: USD 3'318.80 pro Unze
Getrieben von der globalen Unsicherheit jagt beim Gold ein Rekord den nächsten: Gestern Morgen hat der Preis pro Unze kurzzeitig die Marke von 3'500 US-Dollar durchbrochen und damit erneut ein neues Allzeithoch erreicht. Danach ging der Preis aber wieder merklich zurück und bewegt sich aktuell im Bereich von 3'320 US-Dollar. Beim Ölpreis setzte sich der leichte Erholungstrend der letzten Woche fort. Der Preis pro Fass liegt aber immer noch deutlich unter dem Schnitt der letzten zwei Jahre.
Wirtschaft und Konjunktur
Eurozone: Konsumentenvertrauen (April)
letzter: -14.5; erwartet: -15.1; aktuell: -16.7
Das Konsumentenvertrauen in der Eurozone ist in den ersten drei Wochen des Monats April erneut gesunken. Der entsprechende Index fiel gegenüber dem Vormonat um 2.2 Punkte und liegt mit -16.7 Punkten nun so tief wie noch nie seit fast 1.5 Jahren. Aufgrund der Unsicherheiten rund um die US-Zollpolitik und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft wurde mit einem Rückgang gerechnet. Dieser fiel nun jedoch etwas stärker aus als erwartet.
Tobias Kistler

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.