05. August 2025, Aktienmärkte | Meine Anlagewelt

US-Zollpolitik im Fokus

Die USA kündigten überraschend einen Basiszoll von 39% auf die meisten Schweizer Güter an. Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich davon bislang aber nur wenig beeindruckt.

Die US-Regierung hat angekündigt, ab dem 7. August 2025 einen pauschalen Basiszoll von 39% auf nahezu alle Schweizer Exportgüter zu erheben. Die Marktreaktionen fielen trotz des überraschend hohen Zolls bislang verhalten aus. Zwar kam es gestern zu leichten Kursverlusten, aber ein Kurssturz blieb jedoch aus. Die Marktteilnehmer hoffen weiterhin auf eine diplomatische Lösung, auch wenn die bisherigen Verhandlungen noch keine Entschärfung erkennen lassen. Die laufende Berichtssaison zum 1. Halbjahr rückte damit etwas in den Hintergrund. Insgesamt fiel diese in der Schweiz bislang gemischt aus. So überzeugte beispielsweise Lonza mit den 1. Halbjahreszahlen und einer Anhebung des Ausblicks, während Sika unter dem starken Schweizer Franken litt und den Ausblick reduzierte. Besonders exportorientierte, klein- und mittelkapitalisierte Unternehmen, welche keine Produktionsstätten in den USA besitzen und häufig nicht börsenkotiert sind, dürften von der US-Zollpolitik besonders betroffen sein. Die effektiven Auswirkungen dürften sich jedoch erst zeitverzögert in den Zahlen des 2. Halbjahres niederschlagen.

Unterschiedliche Entwicklung der «Mag 7»

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten zeigten sich die Aktienmärkte jüngst relativ stabil. Der europäische und der Schweizer Aktienmarkt traten zuletzt nahezu auf der Stelle. Der US-Aktienmarkt, insbesondere der technologielastige Nasdaq, legte indes leicht an Wert zu. Getragen wurde dieser einmal mehr von den Technologie-Schwergewichten Nvidia, Meta und Microsoft, die seit Jahresbeginn zwischen 34% und 27% zulegten. Nvidia und Meta profitierten dabei deutlich vom Rückenwind im KI-Bereich. Weniger erfreulich verlief die Entwicklung bei den anderen «Magnificent 7»-Werten. Alphabet und Amazon traten an Ort und Stelle. Sorgen, wonach das Suchmonopol Googles aufgrund von KI-gestützten Suchtechnologien bedroht werden könnte, lasteten bei Alphabet auf dem Aktienkurs. Auch die Aktien von Apple und Tesla notierten mit einem Minus von -18.6% bzw. -23.4% deutlich tiefer. Bei Tesla belasteten unter anderem schwächere Absatzzahlen, während die starke Abhängigkeit von der ausländischen Produktion und damit einhergehende Zolleffekte für Abgabedruck bei Apple sorgten.

Diversifikation und Qualität sind gefragt

Im aktuellen Umfeld von erhöhter Unsicherheit überzeugen Unternehmen mit widerstandsfähigen Geschäftsmodellen. Unternehmen mit soliden Bilanzen und einer hohen Preissetzungsmacht weisen auch in volatileren Zeiten tendenziell eine robustere Entwicklung auf. Sie eignen sich darum als Kernanlagen in einem über Regionen und Sektoren breit diversifizierten Portfolio.

Performance verschiedener Aktienindizes

Quelle: Bloomberg; Kursentwicklung indexiert (01.01.2025 = 100), Stand: 05.08.2025

Angela Truniger

Portraitfoto von Angela Truniger, Senior Finanzanalystin bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Finanzanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.