
19. September 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht
US-Aktienmärkte erklimmen neue Rekorde
Im Zuge der Leitzinssenkung der US-Notenbank erreichten die US-Aktienmärkte neue Höchststände. Nvidia steigt mit einem Aktienpaket im Wert von 5 Mrd. USD bei Intel ein. In der Schweiz sorgte der Verpackungsspezialist SIG mit einer Gewinnwarnung und der Streichung der Dividende für einen Kurssturz.
Aktienmarkt Schweiz
SMI: +0.42%, SPI: +0.33%, SMIM: -0.37%
Nach der wie erwartet ausgefallenen US-Leitzinssenkung konnte der Schweizer Aktienmarkt gestern mehrheitlich im Plus schliessen. Die Fed reduzierte den Leitzins um 25 Basispunkte. Während der Leitindex SMI um 0.4% und der marktbreite SPI um 0.3% anstiegen, verlor der klein- und mittelkapitalisierte SMIM (-0.4%) leicht an Wert. Dass der SMIM im Minus schloss, war vor allem dem Kurssturz des Verpackungsspezialisten SIG zuzuschreiben. Dieser gab gestern eine überraschende Gewinnwarnung und ein Transformationsprogramm bekannt. Demnach werden die Jahresziele beim Umsatz und operativen Gewinn gesenkt und die Dividende für das laufende Jahr gestrichen. Ein detailliertes Strategie-Update wird das Unternehmen am 30. Oktober geben. Die Aktie wurde danach auf Talfahrt geschickt und ging 24.4% tiefer aus dem Handel. Im SMI standen Sonova (+1.7%), Kühne + Nagel (+1.6%) und Richemont (+1.4%) an der Tabellenspitze. Die schwachen Uhrenexportzahlen mit einem Minus von 16.5% im August, was auf die US-Zollpolitik zurückzuführen ist, belastete die Swatch-Aktien (-1.4%) etwas mehr. Deutliche Abgaben verzeichnete hingegen Amrize (-3.9%), gefolgt von Swisscom (-1.4%) und Logitech (-0.7%). Die Indexschwergewichte unterstützten den SMI. Nestlé legte um 0.5% zu, gefolgt von Roche (+0.4%) und Novartis (+0.1%). Auftrieb erhielten hierzulande auch die Technologie- und Halbleiteraktien durch Neuigkeiten, dass der Chipkonzern Nvidia bei Intel einsteigt. VAT legte um 9.4% zu, aber auch Comet (+8.6%), ams-OSRAM (+4.7%) und Inficon (+1.8%) avancierten deutlich. Gestern gab Ascom (+0.1%) überraschend einen Führungswechsel bekannt. Bisheriger Geschäftsführer Nicolas Vanden Abeele wird das Unternehmen verlassen. Bis auf weiteres übernimmt Michael Reitermann, der seit 2020 im Verwaltungsrat von Ascom ist, seine Position. Heute findet der erste Handelstag vom Online-Marktplatzhändler Swissmarket Place Group (SMG) an der Schweizer Börse statt.
Aktienmärkte Europa
EuroStoxx50: +1.62%, DAX: +1.35%
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten im Anschluss an die US-Leitzinssenkung teils deutliche Kursgewinne. Am stärksten legte der länderübergreifende EuroStoxx50 (+1.6%) zu, gefolgt vom deutschen DAX (+1.4%) und vom französischen CAC40 (+0.9%). Auf Sektorenebene legten die zinssensitiven Bereiche Technologie, Industrie und Zyklischer Konsum deutlich zu. Unterdurchschnittlich entwickelten sich hingegen die Bereiche Versorger, Grundstoffe und Nichtzyklischer Konsum. Der Chipkonzern ASML (+7.7%) und der Technologiekonzern SAP (+5.4%) verzeichneten im Zuge der Leitzinssenkungen deutliche Kursgewinne. Der Pharmakonzern Novo Nordisk legte um 6.2% zu und konnte damit etwas Boden gutmachen.
Aktienmärkte USA
Dow Jones: +0.27%, S&P 500: +0.48%, Nasdaq: +0.94%
Die amerikanischen Aktienmärkte reagierten auf die Leitzinssenkung der US-Notenbank mit Kurssteigerungen und erreichten allesamt neue Rekordstände. Durch die Leitzinssenkung dürften die Finanzierungskosten sinken, was insbesondere den wachstumsstarken Unternehmen zugutekommt. Der technologielastige Nasdaq legte um 0.9% zu, gefolgt vom marktbreiten S&P500 (+0.5%) und vom US-Leitindex Dow Jones (+0.3%). Auf Sektorenebene schnitten insbesondere die wirtschaftssensitiven Bereiche Technologie, Industrie und Kommunikationsdienste gut ab. Unter Abgabedruck litten die Bereiche Nichtzyklischer Konsum, Zyklischer Konsum und Energie. Auf Einzeltitelebene stand Chipkonzern Nvidia im Fokus. Nvidia wird beim zuletzt unter Druck stehenden Techkonzern Intel mit einem Aktienpaket im Umfang von USD 5 Mrd. einsteigen und eine technische Zusammenarbeit starten. Laut Berichten sollen gemeinsame Chips entwickelt werden. Die US-Regierung ist seit kurzem bereits mit einem Anteil von rund 10% Anteilseigner bei Intel. Die Intel-Aktien sprangen um 22.7% nach oben, während Nvidia um 3.5% zulegte. Die Aktien des Konkurrenten AMD verloren hingegen 0.8%.
Kapitalmärkte
Rendite 10 Jahre
USA: 4.12%; DE: 2.72%; CH: 0.21%
Die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen US-Staatsanleihe ist auch am Tag nach der Fed-Leitzinssenkung weiter angestiegen. Aktuell notiert sie rund 4 Basispunkte höher als gestern Morgen und rund 10 Basispunkte höher als noch vor dem Leitzinsentscheid. Unterstützt haben gestern unter anderem die neusten Daten des Philadelphia Fed Geschäftsklimaindex, welcher überraschend deutlich angestiegen ist und weiteres Wachstum verspricht. Ebenfalls leicht angestiegen ist die Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe (+5 Basispunkte), während die Rendite der 10-jährigen Schweizer Eidgenossenanleihe praktisch unverändert schloss.
Währungen
Euro in Franken: 0.9337
US-Dollar in Franken: 0.7928
Euro in US-Dollar: 1.1777
Der US-Dollar legte im Nachgang des Zinsentscheids der Fed leicht zu und gewann gestern gegenüber allen wichtigen Währungen an Wert. Die Verluste seit Anfang Monat gegenüber dem Euro und dem Schweizer Franken verringerten sich dadurch aber nur geringfügig. Im Vergleich zu Anfang September verzeichnet der Greenback gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung insgesamt ein Minus von 0.8%, gegenüber dem Franken beläuft sich die Bilanz auf -1.0%.
Rohwarenmärkte
Ölpreis WTI: USD 63.40 pro Fass
Goldpreis: USD 3'654.45 pro Unze
Der Ölpreis ist am gestrigen Handelstag weiter zurückgeglitten. Dies obwohl die US-Rohöllagerbestände in der Vorwoche unerwartet um 9.3 Millionen Barrel gefallen sind. Ein Rückgang der Ölreserven deutet auf einen gestiegenen Verbrauch hin, was den Ölpreis in der Regel unterstützt. Die erneuten Angriffe der Ukraine auf die Erdölraffinerien in Russland hatten ebenfalls keine Auswirkungen auf den Ölpreis.
Wirtschaft und Konjunktur
USA: Philadelphia Fed Geschäftsklima (September)
letzter: -0.3; erwartet: +1.7; aktuell: +23.2
Der gestern veröffentlichte Geschäftsklimaindex der Philadelphia Fed, welcher die Aktivität im Industriesektor misst, ist im September überraschend stark angestiegen. Damit liegt der Index wieder deutlich über null, was auf wirtschaftliches Wachstum hindeutet. Verbessert haben sich unter anderem auch die Einschätzungen zum Auftragseingang und zu den offenen Aufträgen. Damit widerspricht der Philadelphia Fed Geschäftsklimaindex den jüngsten Konjunkturdaten, die eher auf eine sich abschwächende US-Wirtschaft hingedeutet haben.
USA: Vorlaufende Indikatoren (August)
letzter: +0.1%; erwartet: -0.2%; aktuell: -0.5%
Der Index der vorlaufenden Indikatoren, welcher vom Conference Board erhoben wird, sank im August um 0.5%. Der Sammelindex setzt sich aus zehn Frühindikatoren, wie beispielsweise den Neuaufträgen in der Industrie oder den Arbeitslosenanträgen, zusammen. Zum Rückgang im August beigetragen haben unter anderem die Konsumentenerwartungen sowie die Neuaufträge in der Industrie.
Angela Truniger

8021 Zürich

Patrick Häfeli

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.