
02. Oktober 2025, Aktienmärkte | CIO-Sicht | Meine Anlagewelt
Unsere Positionierung für Oktober 2025
Trotz konjunktureller Unsicherheiten und des politischen Drucks auf die US-Notenbank zeigen sich die Aktienmärkte widerstandsfähig. Wir bleiben bei einer neutralen Aktiengewichtung.
Der anhaltende politische Druck auf die US-Notenbank Fed wirft Fragen nach ihrer Unabhängigkeit auf, einem zentralen Pfeiler ihrer Glaubwürdigkeit bei der Sicherstellung der Preisstabilität. Trotzdem hat die Fed ihren Leitzins erstmals in diesem Jahr gesenkt. Zwar liegt die Inflation noch über dem Zielwert und die Wirtschaft wirkt insgesamt robust, doch mehren sich die Schwächesignale am Arbeitsmarkt. Die Fed ist gesetzlich verpflichtet, sowohl Preisstabilität als auch Beschäftigung im Blick zu behalten. Nach den Boomjahren der Pandemie haben die monatlichen Stellenzuwächse deutlich nachgelassen und wurden vielfach nach unten revidiert. Dennoch bleibt die Arbeitslosenquote historisch niedrig.
Aktienmärkte mit positiver Dynamik
Obwohl die Unsicherheitsfaktoren zahlreich sind und das globale Wirtschaftswachstum gedämpft wird, zeigen sich die Aktienmärkte weiterhin robust. Viele Indizes markieren neue Höchststände. Insbesondere in den USA sind die Unternehmensergebnisse erfreulich ausgefallen, und die Gewinnerwartungen für die kommenden Monate bleiben positiv. Einer der Haupttreiber ist die anhaltend hohe Nachfrage nach Halbleitern, die vom weltweiten KI-Boom befeuert wird. Allerdings ist die Marktbreite nochmals gesunken, und die Kursentwicklung wird verstärkt von wenigen Schwergewichten getragen. Diese Konzentrationsrisiken sowie die einseitige Positionierung vieler Investoren erhöhen die Anfälligkeit für Korrekturen. Gleichwohl überwiegt derzeit an den Märkten das Vertrauen, dass Chancen und Risiken einander die Waage halten.
Diversifikation bleibt zentral
Im aktuellen Umfeld ist und bleibt Diversifikation das oberste Gebot. Auf Ebene der Aktien halten wir an einer neutralen Gewichtung fest. Regional bevorzugen wir weiterhin den defensiven Schweizer Markt, der dank tiefer Zinsen und moderater Bewertungen die im Quervergleich attraktivste Risikoprämie bietet. Auch in den übrigen Regionen bleiben die Allokationen unverändert: US-Aktien werden übergewichtet, Europa und Schwellenländer hingegen untergewichtet. Die erhöhte Liquidität wird leicht reduziert und im Gegenzug die Obligationenquote leicht erhöht. Diese verbleibt aber immer noch deutlich unter der strategischen Zielallokation. In Kombination mit der Goldposition bleibt das Portfolio breit abgestützt.
Dominik Schmidlin

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.