24. April 2025, Aktienmärkte | CIO-Sicht | Meine Anlagewelt

Unsere Positionierung für Mai 2025

Die Zollankündigungen von Anfang April wurden grösstenteils ausgesetzt. Die Finanzmärkte atmen auf, doch die Risiken und Folgen für die Weltwirtschaft sind noch unklar.

Die von Donald Trump verkündete Zollpause hat die Kursverluste an den globalen Aktienmärkten vorerst gestoppt. Von einer nachhaltigen Erholung kann jedoch noch keine Rede sein. Bis voraussichtlich Anfang Juli 2025 gilt ein reduzierter Zollsatz von 10% für die meisten Importe in die USA – mit Ausnahme von chinesischen Waren. Die temporäre Entlastung soll Raum für Verhandlungen über künftige Handelsbeziehungen schaffen. Wie sich der Konflikt weiterentwickelt, ist derzeit kaum abzuschätzen. Vor allem mit China ist eine rasche Entspannung nicht in Sicht, da der Streit in die grundsätzliche Rivalität der beiden Grossmächte eingebettet ist.

Erster Schock an den Aktienmärkten verdaut

Der erste Schock an den Aktienmärkten ist verdaut, zuletzt zeigten sich moderate Erholungstendenzen. Die zwischenzeitlich starken Tagesschwankungen haben spürbar nachgelassen – ein positives Signal. Dennoch bleibt die konjunkturelle Visibilität gering. Je länger die Unsicherheit anhält, desto stärker könnten sich wirtschaftliche Schäden manifestieren. Mit erhöhter Volatilität ist deshalb weiterhin zu rechnen. Investoren sollten insbesondere die Entwicklungen an den US-Zinsmärkten sowie die Schwäche des US-Dollars im Blick behalten. In einem von Unsicherheit geprägten Umfeld profitieren sichere Häfen wie Gold und der Schweizer Franken. Anleger sollten sich vorerst zurückhaltend positionieren und die Lage aufmerksam beobachten. Breite Risikoengagements sind derzeit jedoch nicht ratsam – vielmehr sollte der Fokus klar auf einer konsequenten Diversifikation des Portfolios liegen.

Aktien mit neutraler Gewichtung

Wir behalten die neutrale Gewichtung bei den Aktien bei. Innerhalb der Aktienmärkte favorisieren wir weiterhin die Schweiz. Der US-Aktienmarkt hat deutlich korrigiert und die hohen Bewertungen im Technologie-Sektor haben sich reduziert. In Einzelfällen haben diese für langfristig investierte Investoren wieder attraktive Niveaus erreicht. Die taktischen Untergewichte in Europa und bei den Aktien aus Schwellenländern behalten wir bei. Auch die Obligationenquote liegt nach wie vor deutlich unterhalb der strategischen Allokation. Neben der erhöhten Liquiditätsquote halten wir auch an der Goldallokation fest, welche ihre stabilisierende Funktion in den letzten volatilen Wochen unter Beweis gestellt hat.

Unsere Positionierung

Dominik Schmidlin

Portraitfoto von Dominik Schmidlin, Leiter Anlagestrategie und Analyse bei der St.Galler Kantonalbank
Leiter Anlagestrategie und Analyse
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.