
02. September 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht
SMI startet schwach in den September – Nestlé-CEO entlassen
Der Schweizer Aktienmarkt gab zum Monatsauftakt leicht nach, während Impulse aus den USA wegen eines Feiertages ausblieben. Für Schlagzeilen sorgte Nestlé mit der sofortigen Absetzung von CEO Laurent Freixe. Der Fokus liegt heute auf den Unternehmenszahlen von Partners Group und dormakaba. Zudem kündigte die Swiss Marketplace Group SMG ihren Börsengang an der SIX an.
Aktienmarkt Schweiz
SMI: -0.09%, SPI: -0.11%, SMIM: -0.28%
Der Schweizer Aktienmarkt ist mit leichten Kursverlusten in den ersten Handelstag des Septembers gestartet. Die anfänglichen Gewinne bröckelten im Laufe des Handelstags sukzessive ab. Impulse aus den USA blieben aufgrund eines lokalen Feiertages aus. Der Schweizer Leitindex SMI verlor 0.1%. Von den 21 Werten im SMI notierten 11 Werte im positiven Bereich, während 9 Werte Abgaben verzeichneten. An der Spitze des SMI stand Kühne + Nagel (+1.5%), gefolgt vom Lonza und Givaudan, die je um +0.7% zulegten. Daneben avancierten auch Alcon (+0.6%) und Swisscom (+0.5%). Unter Abgabedruck standen hingegen die Versicherungswerte. SwissRe, Zurich Insurance und Swiss Life verloren zwischen 1.7% und 0.9%. Daneben verlor auch Amrize 1.4%. Die Indexschwergewichte notierten uneinheitlich. Während Novartis (+0.4%) und Nestlé (0.1%) leicht zulegten, trat Roche (-0.0%) auf der Stelle. Im SLI stand der Halbleiter VAT mit einem Plus von 2.8% im Fokus. VAT erhielt Auftrieb von einem positiven Analystenkommentar. Die Aktien von Burkhalter (-12.2%) wurden gestern auf Talfahrt geschickt. Die Marktteilnehmer hatten sich beim operativen Gewinn etwas mehr erhofft. Zudem wurde die Aktie nach dem starken Lauf seit Jahresbeginn, mit einem zwischenzeitlichen Kursanstieg von mehr als 67%, von Gewinnmitnahmen belastet. Der Umsatz konnte im 1. Halbjahr 2025 um 3.4% auf CHF 586.8 Mio. gesteigert werden, wobei das Wachstum vor allem der hohen Nachfrage nach Gebäudetechnik-Dienstleistungen zu verdanken war. Der Betriebsgewinn (EBIT) legte um 4.6% zu und kam bei CHF 29.5 Mio. zu liegen. Insgesamt blieb ein 3% höherer Reingewinn von CHF 24 Mio. Der Jahresausblick, wonach ein leicht höherer Gewinn pro Aktie erzielt werden soll, wurde bestätigt.
Nestlé gab gestern nachbörslich bekannt, dass der CEO Laurent Freixe aufgrund einer nicht offengelegten Beziehung mit einer direkt unterstellten Mitarbeiterin per sofort entlassen wird. Sein Nachfolger wird der bisherige Nespresso CEO Philipp Navratil. Die strategische Ausrichtung wurde unverändert bestätigt.
Aktienmärkte Europa
EuroStoxx50: +0.29%, DAX: +0.57%
Die europäischen Aktienmärkte sind positiv in die neue Handelswoche gestartet. Da die US-Aktienmärkte aufgrund eines Feiertages geschlossen waren, blieben Impulse Mangelware. Am stärksten legte der deutsche DAX (+0.6%) zu, gefolgt vom länderübergreifenden EuroStoxx 50 (+0.3%). Damit kletterte der DAX wieder über die Marke von 24'000 Punkten, um die er zuletzt gependelt war. Aus Sektorensicht legten die Bereiche Industrie, Gesundheit und Kommunikationsdienste überdurchschnittlich zu. Unterdurchschnittlich entwickelten sich hingegen die Bereiche Versorger, Zyklischer Konsum und Grundstoffe. Der Rüstungskonzern Rheinmetall (+3.5%) führte den DAX an, vor Sartorius (+2.7%) und der Commerzbank (+2.3%). Rüstungskonzerne profitierten gestern, nachdem sich die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand in der Ukraine zerschlugen. Unter Abgaben litt der Netzbetreiber E.ON (-1.2%) sowie Energy Siemens (-1.2%) und Deutsche Börse (-1.0%).
Aktienmärkte USA
Dow Jones: geschlossen, S&P 500: geschlossen, Nasdaq: geschlossen
Die amerikanischen Aktienmärkte blieben gestern aufgrund des Feiertages «Labor Day» geschlossen.
Unternehmensberichte
Partners Group konnte im 1. Halbjahr 2025 den Umsatz um 20% auf CHF 1.17 Mrd. steigern. Dabei legten die Management-Gebühren um 5% auf CHF 854 Mio. zu, während die Performance-Gebühren um 94% auf CHF 314 Mio. anstiegen. Die verwalteten Vermögen nahmen um 8% auf USD 174 Mrd. zu. Der EBITDA erhöhte sich um 17% auf CHF 733 Mio., was einer 50 Basispunkte höheren EBITDA-Marge von 62.7% entspricht. Unter dem Strich blieb ein 14% höherer Reingewinn von CHF 578 Mio. Der Private Equity Spezialist bestätigt den Jahresausblick, wonach USD 22 bis 27 Mrd. neue Kapitalzusagen erzielt werden sollen. Zusätzlich kommen USD 4 Mrd. aus der Übernahme der Empira Group. Zudem soll die Performance Fee 25% bis 40% des gesamten Umsatzes ausmachen. Das Zahlenset erfüllt die Erwartungen.
dormakaba konnte im Geschäftsjahr 2024/2025 den Umsatz um 1.2% auf CHF 2.87 Mrd. steigern. Dabei belastete der starke Schweizer Franken. Organisch resultierte ein Plus von 4.1%, was vor allem einem soliden Volumenwachstum (+2.4%) zu verdanken war, während die Preise um 1.7% erhöht werden konnten. Der bereinigte EBITDA nahm um 6.7% auf CHF 445 Mio. zu, was einer um 70 Basispunkte höheren Marge von 15.5% entspricht. Das Transformationsprogramm trug dabei zur Margenexpansion bei. Der Reingewinn lag 128.7% über dem Vorjahr bei CHF 188 Mio., was auf tiefere Restrukturierungskosten und geringere Goodwill-Abschreibungen zurückzuführen ist. Die Kapitalrendite (ROCE) konnte um 160 Basispunkte auf 30.6% gesteigert werden und erreichte damit das Mittelfristziel von über 30% ein Jahr früher als geplant. Für das laufende Geschäftsjahr 2025/ 2026 wird trotz globaler Unsicherheiten ein robustes Marktumfeld erwartet. Das organische Umsatzwachstum wird in einer Bandbreite von 3% bis 5% erwartet, während die bereinigte EBITDA-Marge auf über 16% steigen soll. dormakaba gibt zudem eine neue Dividendenpolitik bekannt, wonach die Dividende je Aktie konstant gehalten oder erhöht werden soll. Der Generalversammlung wird eine um 15% höhere Dividende von CHF 9.20 je Aktie vorgeschlagen. Zudem sollen die Aktionäre über einen Aktiensplit im Verhältnis 1:10 abstimmen. Insgesamt erfüllt das Zahlenset in etwa die Erwartungen.
Heute Morgen kündigte die Swiss Marketplace Group (SMG) ihren Börsengang an der SIX an. Der genaue Zeitpunkt wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben und hängt von den weiteren Marktbedingungen ab. Ein Streubesitz (Free Float) von mindestens 20% ist garantiert. Die Aktien stammen von den bisherigen Aktionären Mobiliar und Ringier. Die TX Group als grösster SMG-Aktionär verkauft hingegen keine Aktien. SMG führt ein Portfolio verschiedener Online-Marktplätze wie Homegate oder Ricardo. Der Umsatz konnte im 1. Halbjahr um 14.4% auf CHF 161.5 Mio. erhöht werden. Der bereinigte Betriebsgewinn (EBITDA) legte um 34% auf CHF 87.6 Mio. zu, was einer Marge von 54.3% entspricht. Insgesamt blieb ein Reingewinn von CHF 56.8 Mio. Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum zwischen 13% und 15% sowie eine bereinigte EBITDA-Marge im mittleren 50%-Bereich erwartet.
Kapitalmärkte
Rendite 10 Jahre
USA: 4.26%; DE: 2.75%; CH: 0.31%
Der Start in den Monat September verlief an den Kapitalmärkten ruhig. Feiertagsbedingt fehlten die Impulse aus den USA. Die Renditen der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe stieg um zwei Basispunkte, jene der Eidgenossenanleihe mit gleicher Laufzeit bewegte sich seitwärts. Im Monatsverlauf stehen die Entscheide diverser Zentralbanken im Fokus. Den Auftakt macht die Europäische Zentralbank am 11. September, gefolgt von der Fed am 17. und der SNB am 25. September.
Währungen
Euro in Franken: 0.9376
US-Dollar in Franken: 0.8017
Euro in US-Dollar: 1.1694
Der Schweizer Franken war zu Wochenbeginn nicht gesucht und büsste gegenüber den meisten wichtigen Währungen an Wert ein. Der US-Dollar stand gestern ebenfalls erneut unter Druck. Belastend wirken weiterhin Sorgen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank sowie die Zinssenkungserwartungen an die Fed. Weitere Hinweise zum geldpolitischen Kurs der Fed dürfte am Freitag der Arbeitsmarktbericht liefern.
Rohwarenmärkte
Ölpreis WTI: USD 64.95 pro Fass
Goldpreis: USD 3'493.19 pro Unze
Gold profitiert nach wie vor von der Hoffnung auf sinkende Leitzinsen in den USA, die die Attraktivität des zinslosen Edelmetalls erhöht. Heute Morgen kletterte der Goldpreis zwischenzeitlich über die Marke von 3'500 US-Dollar pro Unze und erreichte ein neues Rekordhoch. Auch der Ölpreis startete mit Gewinnen in die Woche. Der Preis der US-Sorte West Texas Intermediate kletterte wieder in Richtung 65 US-Dollar pro Fass.
Wirtschaft und Konjunktur
Schweiz: Einkaufsmanagerindex Industrie (August)
letzter: 48.8; erwartet: 47.0; aktuell: 49.0
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) ist im August entgegen den Erwartungen gestiegen und nähert sich damit wieder der Wachstumsschwelle von 50 Punkten an. Die einzelnen Subindikatoren zeigen ein gemischtes Bild: Die Produktion legte gegenüber dem Vormonat zu, der Auftragsrückgang verlangsamte sich, gleichzeitig beschleunigte sich jedoch der Beschäftigungsabbau. Die Mehrheit der Unternehmen, die in die USA liefern, gibt gemäss Umfrage mindestens die Hälfte der zollbedingten Zusatzkosten an ihre Kundschaft weiter. Nur eines von acht Unternehmen trägt die gesamten Zollkosten selbst.
Angela Truniger

8021 Zürich

Céline Koster

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.