02. Juli 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht

Schweizer Aktienmarkt startet positiv ins neue Halbjahr

Der Schweizer Leitindex SMI eröffnete das 2. Semester 2025 mit einem Plus von 0.4%. Der US-Dollar bleibt dagegen weiterhin unter Druck.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: +0.35%, SPI: +0.24%, SMIM: -0.07%

Der Schweizer Aktienmarkt drehte am Nachmittag in die Gewinnzone und startete mit leichten Gewinnen ins neue Semester. Der Leitindex SMI schloss 0.4% höher. Von den 21 grosskapitalisierten Werten konnten sich zwölf im Plus halten. Angeführt wurde das Tableau von Novartis (+1.8%), gefolgt von Givaudan (+1.0%) und Sonova (+0.9%). Ebenfalls stützend für den Index wirkte das Plus von 0.9% bei Roche und 0.4% bei Nestlé. Tagesverlierer war erneut ABB (-1.3%), gefolgt von Amrize (-1.2%), Holcim (-0.9%) und UBS (-0.8%). Die nach der Abspaltung von Holcim seit vergangener Woche eigenständige Amrize kam mit CHF 39.13 wieder ihrem bisherigen Tief von vergangener Woche bei CHF 38.31 näher. Im breiten Markt profitierten die Versicherer Helvetia (+1.0%) und Baloise (+0.8%) von einer Broker-Aufstufung hinsichtlich der anstehenden Fusion. Nach dem Investorentag schloss der Life-Science-Konzern Cosmo (+3.2%) im Plus. Wenig verändert handelte die Immobiliengesellschaft Peach Property (-0.3%), nachdem der Start der bereits angekündigten Kapitalerhöhung bekannt gegeben wurde.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: -0.39%, DAX: -0.99%

Die europäischen Aktienmärkte knüpften gestern an die negative Wocheneröffnung an. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx50 gab 0.4% nach. Der deutsche DAX und der französische CAC40 schlossen 1.0% bzw. 0.04% tiefer. Im Plus halten konnte sich lediglich der britische FTSE100 (+0.3%). Auf Sektorenebene entwickelten sich die Bereiche zyklischer Konsum, nichtzyklischer Konsum und Gesundheit überdurchschnittlich. Unter Abgabedruck standen die Branchen Industrie, Technologie und Finanzen.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: +0.91%, S&P 500: -0.11%, Nasdaq: -0.82%

Die amerikanischen Aktienmärkte notierten gestern uneinheitlich. Während der Leitindex Dow Jones um 0.9% avancierte, gab der breiter gefasste S&P 500 (-0.1%) knapp nach. Mit klaren Abgaben schloss hingegen der technologielastige Nasdaq (-0.8%). Unter anderem stand das Steuer- und Ausgabengesetz von Präsident Trump im Fokus der Märkte. Mit der Zustimmung des Senats nahm es eine wichtige Hürde im US-Kongress. Wenig Einfluss auf die Märkte hatte der ISM-Einkaufsmanagerindex, der den ersten Anstieg nach vier Rückgängen in Folge verzeichnete, aber unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten blieb. Auf Sektorenebene standen die Branchen Grundstoffe, Gesundheit und Energie in der Gunst der Anleger. Abgaben verzeichneten einzig die Bereiche Kommunikationsdienste und Technologie.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.25%; DE: 2.57%; CH: 0.42%

Zinssenkungsspekulationen belasteten in der ersten Wochenhälfte die US-Renditen. Fed-Chef Jerome Powell sagte am EZB-Forum im portugiesischen Sintra hierzu, es sei unklar, ob eine Zinssenkung im Juli zu früh komme. Der Entscheid hänge von den Daten ab. Der Leitzins liegt weiter bei 4.25% – 4.50%. Laut Powell rechnet die Mehrheit der Währungshüter mit einer Senkung im weiteren Jahresverlauf. Im Zinsausblick wurden zwei Schritte für die zweite Jahreshälfte 2025 signalisiert.

Währungen

Euro in Franken: 0.9339
US-Dollar in Franken: 0.7918
Euro in US-Dollar: 1.1793

Der USD/CHF-Kurs notiert knapp über 0.79 und damit weiterhin auf einem Mehrjahrestief. Der Euro ist gestern erstmals seit fast vier Jahren über die Marke von 1.18 Dollar gestiegen. Damit hat die Gemeinschaftswährung allein in den letzten drei Monaten rund neun Prozent zugelegt. Diese Entwicklung ist jedoch weniger auf eine Euro-Stärke als vielmehr auf eine breite Dollar-Schwäche zurückzuführen.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 65.49 pro Fass
Goldpreis: USD 3'337.57 pro Unze

Der Ölpreis der US-Sorte WTI liegt wie in den Vortagen bei rund 65 US-Dollar je Fass. Im Fokus steht weiterhin die erwartete Förderausweitung durch den Ölverbund Opec+, die die Notierungen zuletzt belastet hatte – nachdem zuvor bereits die Entspannung in der Nahostkrise für Druck auf die Preise gesorgt hatte. Die wichtigsten Mitglieder der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) und ihre Verbündeten dürften am Sonntag eine weitere Anhebung der Produktion für August beschliessen.

Wirtschaft und Konjunktur

Schweiz: Einkaufsmanagerindex Industrie (Juni) 
letzter: 42.1; erwartet: 44.0; aktuell: 49.6

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) ist im Juni stärker als erwartet gestiegen und notiert nun wieder auf dem Niveau vom Jahresbeginn – also vor den US-Zollankündigungen. Damit nähert er sich der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Wie nachhaltig die Erholung tatsächlich ist, kann sich bereits in den kommenden Tagen zeigen. Am 9. Juli läuft der 90-tägige Zollaufschub der USA für ihre Handelspartner aus.

USA: ISM Einkaufsmanagerindex Industrie (Juni)
letzter: 48.5; erwartet: 48.8; aktuell: 49.0

Der Einkaufsmanagerindex des Institute for Supply Management ist im Juni erstmals seit vier Monaten wieder angestiegen, verbleibt aber weiterhin unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Zum Anstieg im ISM beigetragen hat die gestiegene Industrieproduktion – trotz nachlassender Nachfrage und Beschäftigung. Die beiden Unterkategorien «Neue Aufträge» und «Beschäftigung» haben sich weiter abgeschwächt. Reaktionen der Unternehmen auf die Handelspolitik machen den Index derzeit zu einem teils verzerrten Indikator der tatsächlichen Industrieaktivität.

Eurozone: Inflationsrate YoY (Juni)
letzter: 1.9%; erwartet: 2.0%; aktuell: 2.0%

Im Juni stiegen die Konsumentenpreise in der Eurozone wie erwartet um 2.0% gegenüber dem Vorjahresmonat – ein leichter Anstieg gegenüber dem Mai-Wert von 1.9%. Die Kerninflation ohne Energie und Nahrungsmittel verharrte bei 2.3%. Für den 24. Juli erwarten Marktteilnehmer eine Zinspause, nachdem die EZB innerhalb eines Jahres acht Zinssenkungen im Umfang von insgesamt 2 Prozentpunkten vorgenommen hat.

Daniel Wachter

Portraitfoto von Daniel Wachter, Senior Strategieanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Tobias Kistler

Portraitfoto von Tobias Kistler, Senior Finanzanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.