18. November 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht

Schweizer Aktienmarkt mit negativer Wocheneröffnung

Der Schweizer Leitindex startete gestern mit leichten Abgaben in die Handelswoche. Heute stehen die Kapitalmarkttage von ABB und Zurich Insurance sowie das Quartalergebnis von ams OSRAM im Fokus.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: -0.29%, SPI: -0.42%, SMIM: -1.04%

Der Schweizer Aktienmarkt startete mit leichten Abgaben in die Woche. Der SMI verlor 0.3%. Für die Handelswoche werden richtungsweisende Signale von den Nvidia-Quartalszahlen am Mittwoch und den US-Arbeitsmarktzahlen für den September am Donnerstag erwartet. Nvidia ist das Unternehmen mit dem weltweit höchsten Börsenwert und gilt als Gradmesser für das Thema rund um Künstliche Intelligenz. Bei den grosskapitalisierten Werten standen vier Gewinneraktien 16 Tagesverlierern gegenüber. Angeführt wurde das Tableau von Novartis (+1.3%), Roche (+0.4%) und Swisscom (+0.3%). Die Aktien der UBS schlossen unverändert. Medien berichteten darüber, dass VR-Präsident Colm Kelleher mit dem US-Finanzminister Scott Bessent über einen Umzug der Bank in die USA gesprochen haben soll. Auf dem Verkaufszettel standen allen voran Logitech (-4.1%), Swiss Re (-2.8%) und Givaudan (-2.2%). Bei Logitech sorgte ein Cyberangriff auf das Unternehmen für Verunsicherung. Der Rückversicherer Swiss Re hat schon am Freitag nach den Zahlen zum 3. Quartal 5.4% nachgegeben. Die Zahlen lagen konsolidiert klar über den Markterwartungen, enttäuschten jedoch im Lebenrückversicherungsbereich, wo das Jahresziel nicht erreicht wird. Im breiten Markt stand die Aktie des Pharmazulieferers Siegfried (-5.3%) unter Abgabedruck. Grund dafür ist, dass der langjährige CFO Reto Suter das Unternehmen verlassen wird. Um 9.3% avancierten hingegen die Aktien des Verpackungsspezialisten SIG, nachdem dieser mit Mikko Keto einen neue CEO gefunden hat. Leicht nach oben ging es auch für die Titel des Expansionsdienstleisters DKSH (+0.2%). Dieser soll gemäss Berichten von Bloomberg an der Übernahme des Schweizer Medikamentenvertreibers Swixx Biopharma interessiert sein.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: -0.93%, DAX: -1.20%

Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten gestern durchs Band Verluste. Der länderübergreifende EuroStoxx50 verlor 0.9%. Der deutsche DAX gab um 1.2% und der französische CAC40 um 0.6% nach. Bei den Einzelwerten fiel Siemens Healthineers auf mit einem Kursverlust von 4.7%. Grund war unter anderem die am Kapitalmarkttag in London kommunizierte weitere offene Zukunft des Labordiagnostikgeschäfts. Auf Sektorenstufe konnten sich die Bereiche Versorger, Energie und Gesundheit am besten halten. Die grössten Verluste gab es in den Branchen Zyklischer Konsum, Finanzen und Grundstoffe.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: -1.18%, S&P500: -0.92%, Nasdaq: -0.84%

Die amerikanischen Aktienmärkte litten gestern weiter unter zuletzt zurückhaltenden Äusserungen von einigen Vertretern der US-Notenbank betreffend weiteren Zinssenkungen. Der Leitindex Dow Jones verlor 1.2% und der breiter gefasste S&P500 gab um 0.9% nach. Der technologielastige Nasdaq stand mit einem Minus von 0.8% leicht weniger unter Abgabedruck. Bei den Einzelwerten avancierten die Titel von Alphabet (+3.1%), nachdem bekannt wurde das die Warren Buffett Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway (-0.9%) mit einem Anteil von rund USD 4.9 Mrd. eingestiegen ist. Auf der anderen Seite wurde dafür die Beteiligung an Apple (-1.8%) um weitere 15% auf rund USD 60 Mrd. abgebaut. Der Pharmamulti Eli Lilly (-0.1%) grenzte anfängliche Verluste bis Handelsende wieder ein. Grund für die Verluste war, dass Konkurrent Novo Nordisk (+0.5%) die Selbstzahler-Preise für Abnehmermedikamente in den USA tiefer ansetzen will. Unter Druck standen auch die Aktien von Reiseanbietern wie Expedia (-7.8%), Booking.com (-4.8%) und Airbnb (-3.6%). Google kündigte eine auf Künstlicher Intelligenz basierte App für das Buchen von Flügen und Hotels an.

Unternehmensberichte

Der Technologiekonzern ABB erhöht anlässlich eines heute stattfindenden Kapitalmarkttages die bisherigen mittelfristigen Finanzziele. Die operative Gewinnmarge auf Stufe EBITA soll künftig zwischen 18% bis 22% liegen (bisher 16% bis 19%). Neu soll auch eine Kapitalrendite auf Stufe ROCE von über 20% erreicht werden (bisher über 18%). Unverändert bleibt die Zielsetzung für den Umsatz, welcher jährlich organisch um 5% bis 7% sowie zusätzlich um 1% bis 2% durch Akquisitionen anwachsen soll.

Der Versicherer Zurich Insurance gab im Vorfeld des heutigen Investorentages bekannt, für das Erreichen der Mittelfristziele 2027 auf Kurs zu sein. Weiter soll das Wachstum in den Bereichen Specialty und Middle Market, im Privatkundengeschäft und bei Farmers beschleunigt werden.

Der Sensorenhersteller ams Osram erreichte im 3. Quartal 2025 einen um 3% tieferen Umsatz von EUR 853 Mio. Der bereinigte operative Gewinn auf Stufe EBITDA lag unverändert bei EUR 166 Mio. Die entsprechende Marge stieg entsprechend um 70 Basispunkte auf 19.5%. Der freie Cashflow inkl. Nettozinsen lag bei EUR 43 Mio. Für das laufende 4. Quartal wird ein Umsatz von EUR 790 bis 890 Mio. und eine EBITDA-Marge von 17.5% +/- 1.5% bei einem Wechselkurs von EUR/USD 1.16 erwartet. Die Erwartung für einen freien Cashflow von über EUR 100 Mio. für das Gesamtjahr 2025 wurde bestätigt. Mit den Zahlen wurden die Analystenerwartungen beim Umsatz getroffen und beim EBITDA leicht verfehlt.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.10%; DE: 2.71%; CH: 0.19%

Am Kapitalmarkt hielten sich die Bewegungen zum Wochenauftakt in Grenzen. Die Marktteilnehmenden warten auf wichtige Konjunkturdaten aus den USA. Am Donnerstag wird der Arbeitsmarktbericht für den September veröffentlicht, der durch den Regierungsstillstand verzögert wurde. Davon erhoffen sich die Marktteilnehmenden wichtige Hinweise für die künftige Geldpolitik der US-Notenbank.

In unserem Podcast Tiefzinsumfeld 2.0 – Herausforderungen für Obligationenanleger beleuchten Patrick Häfeli und Dominik Schmidlin, wie Anlegerinnen und Anleger ihre Erträge im Tiefzinsumfeld optimieren können und welche Risiken dabei zu beachten sind.

Währungen

Euro in Franken: 0.9210
US-Dollar in Franken: 0.7940
Euro in US-Dollar: 1.1597

Der US-Dollar legte gestern gegenüber allen wichtigen Währungen an Wert zu. Die US-Währung profitierte von vorsichtigen Äusserungen von Fed-Vertretern in Bezug auf eine weitere Zinssenkung im Dezember. Auch am Devisenmarkt richtet sich das Interesse jedoch bereits auf die diese Woche anstehenden Konjunkturdaten aus den USA.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 59.35 pro Fass
Goldpreis: USD 4'012.25 pro Unze

Der Ölpreis befindet sich weiterhin im Spannungsfeld zwischen den Sorgen vor einem Überangebot sowie geopolitischen Risiken, die das Ölangebot beeinträchtigen könnten. Letzteres rückte Ende vergangener Woche nach einem grossangelegten Angriff ukrainischer Drohnen auf ein russisches Öllager und diversen Hafenanlagen wieder in den Fokus. Zum Wochenauftakt zeigte der Ölpreis keine klare Richtung.

Wirtschaft und Konjunktur

Schweiz: Bruttoinlandprodukt QoQ Sportevent-bereinigt (3. Quartal)
letzte: 0.1%; erwartet: -0.1%; aktuell: -0.5%

Die Schweizer Wirtschaft ist im dritten Quartal 2025 Sportevent-bereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0.5% geschrumpft. Der Rückgang im dritten Quartal war vor allem durch die chemisch-pharmazeutische Industrie getrieben, wo sich eine Gegenbewegung nach dem starken Anstieg im ersten Quartal zeigte. Aufgrund der schwachen Entwicklung der Chemie- und Pharmaindustrie entwickelte sich auch die Industrie insgesamt negativ. Der Dienstleistungssektor wuchs im dritten Quartal nur unterdurchschnittlich.

USA: Empire Manufacturing Index (November)
letzte: 10.7; erwartet: 5.8; aktuell: 18.7

Die Stimmung im Industriesektor des US-Bundesstaats New York hat sich im November entgegen den Erwartungen aufgehellt. Der von der New Yorker Filiale der US-Notenbank Fed erhobene Index stieg auf 18.7 Punkte. Verbessert hat sich die Einschätzung der aktuellen Lage, was unter anderem auf einen höheren Auftragseingang zurückzuführen ist. Gleichzeitig hat der Optimismus für die kommenden Monate jedoch etwas nachgelassen.

Céline Koster

Portraitfoto von Céline Koster, Strategieanalystin bei der St.Galler Kantonalbank
Strategieanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Tobias Kistler

Portraitfoto von Tobias Kistler, Senior Finanzanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.