17. September 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht

Rekordhoch für den Goldpreis

Der Schweizer Aktienmarkt knüpfte vor dem heutigen US-Notenbank Zinsentscheid an die negative Wocheneröffnung an. Gleichzeitig erklomm der Goldpreis neue Höchststände.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: -1.03%, SPI: -1.16%, SMIM: -1.36%

Der Schweizer Aktienmarkt kam vor dem anstehenden heutigen US-Notenbankenentscheid nicht auf Touren. Im Handelsverlauf nahmen die Abgaben zu und der Leitindex SMI ging 1.0% tiefer aus dem Handel. Von der US-Notenbank erwartet der Markt eine Zinssenkung um 25 Basispunkten. Genauso wichtig werden aber auch die Ausführungen zur weiteren Zinspolitik sein. Bei den grosskapitalisierten Einzelwerten gab es nur vier Tagesgewinner, die 17 Tagesverlierern gegenüberstanden. Angeführt wurde das Tableau von Sonova (+0.9%), Logitech (+0.7%), Lonza (+0.3%) und Kühne + Nagel (+0.1%). Logitech profitierte dabei von einer Kurszielerhöhung mit positivem Kommentar. Am stärksten unter Abgabedruck standen Swiss Re (-3.1%), Amrize (-3.0%), Zurich Insurance (-2.3%), Partners Group (-2.2%) und UBS (-2.0%). Die Grossbank stand jüngst wiederholt im Fokus der Medien. Gemäss Berichten soll der CFO Todd Tuckner an einer Investorenkonferenz bekräftigt haben, dass mögliche Gegenmassnahmen für eine mögliche Verschärfung der Kapitalanforderungen geprüft werden. Konkret entschieden seien die Massnahmen aber noch nicht. Im Zuge der CS-Integration seien inzwischen die Hälfte der Schweizer Kunden migriert worden und UBS auf Kurs für die angestrebten USD 100 Mrd. Neugeld. Nach Börsenschluss gab Nestlé (-0.1%) bekannt, dass der amtierende VR-Präsident Paul Bulcke das Amt schon per 1. Oktober dem Nachfolger Pablo Isla übergeben wird. Ursprünglich war die Stabsübergabe an der Generalversammlung im April 2026 geplant. Bulcke kam aber im Zuge der Affaire um den entlassenen CEO Laurent Freixe zunehmend unter Druck. ABB (-1.7%) gab bekannt, in den USA USD 110 Mio. zu investieren. Die Mittel sollen noch im laufenden Jahr ausgegeben werden, aufgrund der stark steigenden Nachfrage in Bereichen wie Rechenzentren und Stromnetze. Im breiten Markt stach Schindler (PS -3.4%) mit Abgaben hervor. Gemäss Händlern soll ein Aktionär ein grösseres Paket von rund 600'000 Aktien zu einem Preis von CHF 285 je Aktie verkauft haben. Ebenfalls mit Abgaben fiel Adecco (-5.0%) auf. Die Aktie wurde von den politischen Unruhen im wichtigsten Markt Frankreich sowie einer Rating-Senkung belastet.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: -1.25%, DAX: -1.77%

Die europäischen Aktienmärkte legten gestern den Rückwärtsgang ein. Vor dem US-Zinsentscheid herrschte eine abwartende Stimmung. Alle Märkte schlossen mit negativem Vorzeichen. Der länderübergreifende EuroStoxx50 gab 1.3% nach. Der deutsche DAX rutscht um 1.8% ab und der französischen CAC40 verlor 1.0%. Bei den Einzelwerten gaben L’Oreal (-3.0%) und Beiersdorf (-2.8%) nach, aufgrund von Brokerabstufungen. Auf Branchenebene konnten sich nur der Sektor Energie dank höheren Erdölpreisen knapp im Plus halten. Am stärksten unter Abgabedruck litten die Bereiche Finanzen, Industrie, Immobilien und Kommunikationsdienste.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: -0.27%, S&P 500: -0.13%, Nasdaq: -0.07%

Vor dem heutigen US-Fed-Entscheid verloren die amerikanischen Aktienmärkte den Schwung. Am Markt gilt es als ausgemacht, dass die Fed den Leitzins um 25 Basispunkte senken wird. Entscheidend für die Marktreaktion wird sein, wie die Notenbank zum künftigen Zinssenkungszyklus kommuniziert. Die besser als erwartet ausgefallenen Einzelhandelsdaten hatten keinen Einfluss auf den Handelsverlauf. Der Leitindex DowJones gab um 0.3% nach. Der breiter gefasste S&P500 und der technologielastige Nasdaq verloren 0.1%. Bei den Einzeltiteln konnte Hershey (+3.2%) von einer Brokeraufstufung profitieren. Im breiten Markt avancierte die Aktie von Webtoon Entertainment um 37.6%. Die Plattform gab eine Zusammenarbeit mit Walt Disney (-1.4%) bekannt. Ausserdem beteiligt sich der US-Entertainment-Riese mit 2% an Webtoon. Aus Sektorensicht zeigten sich die Bereiche Energie, Zyklischer Konsum sowie Kommunikationsdienste von der positiven Seite, während die Branchen Versorger, Immobilien und Technologie unter Abgabedruck litten.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.02%; DE: 2.69%; CH: 0.24%

In Europa und der Schweiz tendierten die Zinsen gestern seitwärts. In den USA liegt die 10-jährige Rendite knapp über 4% und damit rund 20 Basispunkte tiefer als zu Monatsbeginn. Die Marktakteure erwarten heute Abend eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte. Im Fokus steht die Kommunikation zur künftigen Geldpolitik. Die Fed-Fund-Futures preisen für Ende 2026 einen Leitzins von rund 3% ein – deutlich unter der Juni-Projektion der Fed-Mitglieder von 3.6% (Dot-Plot), die heute aktualisiert wird.

Währungen

Euro in Franken: 0.9331
US-Dollar in Franken: 0.7868
Euro in US-Dollar: 1.1859

Der US-Dollar hat im Vorfeld der heutigen Fed-Zinssitzung gegenüber den wichtigen Währungen deutlich nachgegeben. Der Dollar-Index fällt auf ein Jahrestief. Auch zum Schweizer Franken taucht der Greenback erstmals seit Juli wieder unter die Marke von 79 Rappen.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 64.43 pro Fass
Goldpreis: USD 3'682.43 pro Unze

Während der US-Dollar erneut schwächelt, haben Gold und Silber zuletzt neuen Schwung erhalten. Beide Edelmetalle legten seit Monatsbeginn rund 6% zu. Gold hat in diesem Jahr bereits 40% zugelegt, nach 27% im Vorjahr. Die Nachfrage von Zentralbanken und Investoren bleibt der zentrale Treiber der Gold-Rally.

Wirtschaft und Konjunktur

USA: Detailhandelsumsätze (August, MoM)
letzte: 0.6%; erwartet: 0.2%; aktuell: 0.6%

Die Umsätze der Einzelhändler legten im August um 0.6% zum Vormonat zu. Ohne die schwankungsanfälligen Autoverkäufe stiegen sie um 0.7%. 9 von 13 Kategorien verzeichneten Zuwächse. Ein Teil des Anstiegs dürfte höheren Preisen geschuldet sein. Dennoch ist dies ein positives Signal angesichts der zuletzt eingetrübten Konsumstimmung. Da der Konsum rund 70% der US-Wirtschaft ausmacht, bleibt er das tragende Fundament der US-Wirtschaft.

Daniel Wachter

Portraitfoto von Daniel Wachter, Senior Strategieanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Tobias Kistler

Portraitfoto von Tobias Kistler, Senior Finanzanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.