
09. Juli 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht
Knappes Plus für Schweizer Leitindex
Der Schweizer Leitindex SMI konnte sich dank Kursgewinnen am späteren Nachmittag knapp in der Gewinnzone halten.
Aktienmarkt Schweiz
SMI: +0.13%, SPI: +0.20%, SMIM: +0.40%
Der Schweizer Aktienmarkt steigerte sich gegen Handelsende und konnte sich noch knapp in die Gewinnzone schieben. Der Leitindex SMI legte um 0.1% zu. Die Zurückhaltung aufgrund der anhaltenden US-Zollunsicherheiten war am Markt spürbar. Die 90-tägige Aussetzungsfrist für die Zölle wurde von US-Präsident Trump auf den 1. August verschoben. Gleichzeitig drohte er aber in verschickten Briefen spezifische Importzölle gegen eine Reihe von Ländern an, darunter wichtige Partner wie Japan und Südkorea. Unter den 21 Blue Chips gab es gestern zehn Gewinner und elf Verlierer. Angeführt wurde das Feld von der Grossbank UBS (+1.6%), Partners Group (+1.3%) und Holcim (+1.2%). Der Private Equity Spezialist Partners Group wird kommende Woche erste Eckwerte zum 1. Halbjahr 2025 vorlegen. Der Zementkonzern Holcim hat mit den heutigen Avancen, seit der Abspaltung von Amrize (+0.1%) Mitte Juni, um rund 28% zugelegt. Tagesverlierer waren die Aktien von Swisscom (-0.8%), Alcon (-0.6%) und Swiss Life (-0.5%). Für Ungewissheit sorgt die nach wie vor unklare künftige US-Zollsituation bei den Pharmawerten. Bisher waren diese von den Strafzöllen ausgenommen. Entsprechend war die Unterstützung von den beiden Pharma-Indexschwergewichten Roche (+0.2%) und Novartis (+0.1%) gering. Mit Abgaben ging das dritte Indexschwergewicht Nestlé (-0.1%) aus dem Handel. Im breiten Markt stiegen die Aktien von Swissquote um weitere 1.6%, nachdem sie am Vortag in Folge der Vollübernahme der Digital-Finanz-App Yuh bereits 5.6% angestiegen waren.
Aktienmärkte Europa
EuroStoxx50: +0.57%, DAX: +0.55%
Die europäischen Aktienmärkte steigerten sich im Nachmittagsverlauf und schlossen erneut fester. Der länderübergreifende EuroStoxx50 stieg um 0.6%. Der deutsche DAX und der französische CAC40 gewannen je 0.6% hinzu. Auf Sektorenebene waren die Bereiche Energie, Technologie und Grundstoffe gefragt. Abgaben gab es für die Branchen Immobilien, Versorger und Kommunikationsdienste.
Aktienmärkte USA
Dow Jones: -0.37%, S&P 500: -0.07%, Nasdaq: +0.03%
Die amerikanischen Aktienmärkte zeigten sich am Dienstag uneinheitlich. Während der US-Leitindex Dow Jones 0.4% verlor und der breiter gefasste S&P 500 um 0.1% nachgab, konnte sich der technologielastige Nasdaq (+0.03%) knapp im Plus halten. Bei den Einzelwerten standen die Aktien aus dem Bereich alternative Energien unter Druck. US-Präsident Trump wies das Finanzministerium an, wie angekündigt die Steuervorteile für Solar- und Windenergieprojekte ab 2026 auslaufen zu lassen. Die Aktien von First Solar (-6.7%), SolarEdge (-1.3%) und Sunrun (-11.6%) gaben entsprechend nach. Ebenfalls im Fokus stand die Aktie von Meta (+0.1%). Das Technologieunternehmen ist mit einem Anteil von knapp 3% gemäss Medienberichten beim französischen Brillenkonzern EssilorLuxottica (ADR +5.5%) eingestiegen. Auf Sektorenebene führten die Bereiche Energie, Grundstoffe und Gesundheit das Feld an. Die stärksten Abgaben verzeichneten die Branchen Nichtzyklischer Konsum, Versorger und Finanzen.
Kapitalmärkte
Rendite 10 Jahre
USA: 4.41%; DE: 2.68%; CH: 0.48%
Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe stieg um 2 Basispunkte und liegt damit rund 20 Basispunkte höher als zu Monatsbeginn. Die deutsche Bundesanleihe verzeichnet auf Monatssicht ein Plus von rund 10 Basispunkten, während die Eidgenossenanleihe 4 Basispunkte höher notiert. Marktbewegende US-Konjunkturdaten wurden gestern nicht veröffentlicht. Im Fokus bleibt die Zollpolitik. Zudem wird heute Abend das Protokoll der letzten Fed-Zinssitzung vom 18. Juni veröffentlicht.
Währungen
Euro in Franken: 0.9337
US-Dollar in Franken: 0.7972
Euro in US-Dollar: 1.1713
Der von der US-Regierung verkündete Zollaufschub bis Monatsende wurde am Devisenmarkt nur kurzzeitig mit Erleichterung aufgenommen. Der US-Dollar gab gestern seine Tagesgewinne gegenüber dem Schweizer Franken wieder ab. Auch das EUR/CHF-Währungspaar tendierte etwas schwächer, verharrt jedoch weiterhin im Seitwärtstrend.
Rohwarenmärkte
Ölpreis WTI: USD 68.16 pro Fass
Goldpreis: USD 3'294.50 pro Unze
Der Kupferpreis an der US-Börse Comex stieg gestern um über 12%, an der Londoner Rohstoffbörse blieb er hingegen unverändert. Grund für den US-Preissprung war die Ankündigung von Präsident Trump, einen 50-prozentigen Zoll auf importiertes Kupfer zu erheben – Einführungstermin und Umfang blieben jedoch offen. Die USA verfügen über bedeutende Minen, sind aber auf Importe angewiesen. Die Nettoeinfuhren decken 36% des heimischen Bedarfs.
Wirtschaft und Konjunktur
Es wurden gestern keine Konjunkturdaten aus der ersten Reihe veröffentlicht.
Daniel Wachter

8021 Zürich

Tobias Kistler

8021 Zürich

Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.