09. Mai 2025, CIO-Sicht | Konjunktur | Meine Anlagewelt

Ist eine Rezession noch zu vermeiden?

Das R-Wort macht die Runde und führt an den Finanzmärkten zu Ängsten und Kursschwankungen.

Um zu wissen, dass Zölle den Handel beeinträchtigen und dass weniger Handel die Wirtschaft nicht fördert, muss man keinen Doktor in Volkswirtschaft gemacht haben. Bei der Frage, wie stark die Bremswirkung sein wird, gehen die Meinungen jedoch auseinander. Das hängt auch damit zusammen, dass uns in der globalisierten Welt dieses Jahrhunderts die Erfahrung dafür fehlt.

Ob die US-Wirtschaft durch die Handelspolitik der eigenen Regierung in eine Rezession fällt und wenn ja, wie stark diese ausfallen wird, wird in den nächsten Monaten den Gang an den Finanzmärkten bestimmen. Die durch die Zölle bedingten Preissteigerungen werden den Konsum belasten. Im Unterschied zu den letzten Jahren werden die höheren Preise nicht durch steigende Einkommen kompensiert, da die Arbeitslosigkeit zunehmen wird. Die Unternehmen werden ihre Investitionen zurückhalten, da sie nicht wissen, welche Rahmenbedingungen morgen gelten. Dazu kommt die Unsicherheit durch das Einfrieren oder Streichen verschiedener staatlicher Programme und Fördergelder. In der Kombination ist eine schwächere Konjunktur unausweichlich.

Es gibt aber auch Argumente, die Hoffnung machen. Im Unterschied zur Finanzkrise 2008, als die Subprimekrise und der Konkurs von Lehman Brothers eine schwere Rezession auslösten, hat Donald Trump eine vor Kraft strotzende Wirtschaft übernommen. Die Einkommen der Haushalte sind hoch, der Arbeitsmarkt in einer guten Verfassung und die Unternehmen profitabel. Die Widerstandskraft der Wirtschaft darf deshalb nicht unterschätzt werden. Die Fed hält sich mit ihrer Zinspolitik zu Recht bedeckt, solange sie die Auswirkungen der Handelspolitik auf die Inflation und die Wirtschaft nicht abschätzen kann. Sollte die Konjunktur aber stark einbrechen, wird sie nicht zögern, die Zinsen rasch und entschlossen zu senken. Zudem wird aus der Bevölkerung und von den Unternehmen der Druck auf die Regierung steigen, sich mit den Zöllen zu mässigen. Trump wird sie nicht vollständig zurücknehmen, aber der Katalog der Ausnahmen wird immer grösser werden.

Thomas Stucki

Portraitfoto von Thomas Stucki, Leiter Investment Center bei der St.Galler Kantonalbank
Leiter Investment Center
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.