22. Oktober 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht

Goldrally legt Pause ein

Der Goldkurs konsolidierte gestern um 5%, steht aber seit Jahresanfang immer noch 55% höher.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: -0.10%, SPI: -0.05%, SMIM: +0.07%

Der Schweizer Aktienmarkt gab im Handelsverlauf nach, konnte sich aber gegen Handelsschluss wieder fangen und schloss nur leicht tiefer. Grund für die Verbesserung im Tagesverlauf waren positive US-Vorgaben. Der Leitindex SMI gab 0.1% nach. Bei den grosskapitalisierten Werten standen 15 Gewinneraktien 5 Tagesverlierern gegenüber. Angeführt wurde das Tableau von Swiss Re (+1.3%), Zurich Insurance (+1.0%) und Lonza (+1.0%). Ebenfalls leicht höher ging der Zementkonzern Holcim (+0.9%), nach der am Montag bekanntgegebenen EUR 1.9 Mrd. teuren Übernahme von Xella, aus dem Handel. Tagesverlierer waren Nestlé (-1.6%), UBS (-0.9%) und ABB (-0.8%). Der Nahrungsmittelmulti litt nach dem starken Kursanstieg von über 10% seit vergangenem Mittwoch unter Gewinnmitnahmen. Negativ zeigten sich auch die beiden Luxusgüterkonzerne Richemont (-0.1%) und Swatch (Inhaber: -3.0%). Die Uhrenexportzahlen für den September zeigten aufgrund der Zölle eingebrochene US-Exporte. Asien zeigte hingegen eine Erholung. Im breiten Markt avancierte Montana Aerospace (+9.5%) nach einer Brokeraufstufung. Ebenfalls stark performten die Aktien von Sonova (+3.7%). Der Hörgerätehersteller kündigte ein Upgrade für die bestehenden Hörgeräteplattformen an. Ebenfalls stark zulegen konnte ams (+6.9%), nach Gerüchten über eine mögliche Partnerschaft mit dem US-Technologiekonzern Meta. Huber + Suhner (-0.6%) verbuchte leichte Abgaben nach den 9-Monats-Umsatzzahlen, die leicht unter den Erwartungen lagen. Die Onlineapotheke DocMorris (-4.1%) gab heute Morgen bekannt, einen Tag nach der Ankündigung die Platzierung ihrer neuen Wandelanleihe über CHF 49.6 Mio. erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +0.10%, DAX: +0.29%

Die europäischen Aktienmärkte zeigten mehrheitlich leichte Gewinne. Der länderübergreifende EuroStoxx50 legte um 0.1% zu. Der deutsche DAX gewann 0.3% und der französische CAC40 0.6%. Abgaben verbuchte hingegen der spanische IBEX35 (-0.4%). Auf Sektorenstufe waren die Bereiche Immobilien, Zyklischer Konsum und Industrie gefragt. Unter Abgabedruck litten hingegen Grundstoffe, Nichtzyklischer Konsum und Gesundheit.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: +0.47%, S&P500: +0.00%, Nasdaq: -0.16%

Die amerikanischen Aktienmärkte schlossen nach den Gewinnen vom Wochenauftakt uneinheitlich. Der Leitindex DowJones legte um 0.5% zu, während der marktbreite S&P500 unverändert schloss. Der technologielastige Nasdaq (-0.2%) hingegen verbuchte leichte Abgaben. Bei den Einzelwerten stand Coca-Cola (+4.6%) im Fokus. Das Unternehmen übertraf mit den Quartalszahlen die Erwartungen. Auch der Industriekonzern 3M (+8.2%) übertraf mit den präsentierten Quartalszahlen die Erwartungen und hob zusätzlich den Ausblick an. Nach Börsenschluss legte Netflix die Zahlen für das 3. Quartal vor. Der Umsatz stieg um 17% auf USD 11.51 Mrd. Der Gewinn pro Aktie lag hingegen mit USD 5.87 unter den Erwartungen. Die Aktie gab nachbörslich 5% nach. Auf Sektorenstufe waren die Bereiche Zyklischer Konsum, Industrie und Gesundheit gesucht. Die stärksten Abgaben verzeichneten die Sektoren Versorger, Kommunikationsdienste und Grundstoffe.  

Unternehmensberichte

U-Blox erzielte in den ersten 9 Monaten 2025 ein Umsatzwachstum von 19% auf CHF 186.5 Mio. Zu konstanten Wechselkursen lagen die Verkäufe 23% höher. Der operative Gewinn auf Stufe EBIT lag bei CHF -11.4 Mio. verglichen mit CHF -31.4 Mio. in der Vorjahresperiode. Adjustiert stieg der EBIT von CHF -25.7 Mio. im Vorjahr auf CHF 6.0 Mio. Für das 4. Quartal erwartet U-Blox einen Umsatz von CHF 60 bis 70 Mio. und eine adjustierte EBIT-Marge von 0% bis 10%. Die Zahlen lagen innerhalb der Analystenerwartungen, sind jedoch wenig relevant, da die Wahrscheinlichkeit einer Übernahme durch Advent gross ist. Dadurch bewegt sich der Aktienkurs seit einiger Zeit nahe am Übernahmepreis.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 3.96%; DE: 2.55%; CH: 0.13%

Wichtige Konjunkturdaten, die dem Zinsgefüge neue Impulse hätten geben können, blieben gestern aus. Auch im Verhältnis zwischen China und den USA sowie im US-Haushaltsstreit konnte bislang noch nichts Konkretes bekannt gegeben werden. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe verharrt knapp unter 4%. Die Renditen der 10-jährigen Bundes- und Eidgenossenanleihen gaben jeweils um 3 Basispunkte nach.

Währungen

Euro in Franken: 0.9238
US-Dollar in Franken: 0.7957
Euro in US-Dollar: 1.1610

Der Frankenkurs zeigte sich gestern uneinheitlich. Zunächst fiel der Euro zum Franken knapp unter das April-Tief und markierte mit 0.9210 ein neues Allzeittief. Im weiteren Verlauf setzte jedoch eine Gegenbewegung ein, sodass sowohl der Euro als auch der US-Dollar zum Franken letztlich im Plus schlossen.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 58.22 pro Fass
Goldpreis: USD 4'146.50.41 pro Unze

An den Rohstoffmärkten zeigte sich gestern ein untypisches Bild. Während der üblicherweise volatilere Ölpreis um 0.7% zulegte, gab der Goldpreis deutlich um 5.3% nach. Belastet durch Gewinnmitnahmen fiel das Edelmetall damit aber gerade mal auf den Stand von Mitte Oktober zurück, was verdeutlicht, wie ausgeprägt der vorangegangene Preisanstieg war.

Wirtschaft und Konjunktur

Es wurden gestern keine Konjunkturdaten aus der ersten Reihe veröffentlicht.

Daniel Wachter

Portraitfoto von Daniel Wachter, Senior Strategieanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Tobias Kistler

Portraitfoto von Tobias Kistler, Senior Finanzanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.