09. Oktober 2025, CIO-Sicht | Meine Anlagewelt | Rohstoffe

Gold oder Silber?

Was ist besser: Gold oder Silber? An den Olympischen Spielen ist die Frage rasch beantwortet. An den Finanzmärkten braucht es ein paar Überlegungen mehr.

Während Platin und Palladium vor allem Industriemetalle sind, glänzt Gold als Anlage- und Schmuckmetall. Silber liegt dazwischen – es ist beides zugleich. Die Dichte von Gold ist etwa doppelt so gross wie die von Silber, und der Preis des Goldes entspricht rund dem 90-Fachen des Silbers. Es braucht also deutlich weniger Platz, einen Goldbestand von 100 000 Franken zu lagern als 100 000 Franken in Silber – wobei das für Investoren in den Edelmetall-ETFs nicht relevant ist.

Wichtiger ist, wie sich die beiden Edelmetalle performancemässig entwickeln. Grundsätzlich bewegen sie sich gleich, sowohl nach oben als auch nach unten. Die Ausschläge sind beim Silber jedoch grösser. So kann der Silberpreis auch mal um 30 % sinken, wie beim Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 oder in einem negativen Marktumfeld wie 2022. Preiseinbrüche in diesem Ausmass sieht man beim Gold nicht. Ausserdem kann sich der Silberpreis in kurzer Zeit verdoppeln, was beim Gold dann schon einen langfristigen Trend nach oben bedingt.

Wer mit den Edelmetallen den kurzfristigen Kursgewinn sucht, ist mit Silber besser bedient. Die stärkeren Preisschwankungen machen Silber für Trading-orientierte Investoren attraktiv, erfordern aber eine enge Verfolgung der Marktentwicklung. Wer Anlagen in Edelmetalle in erster Linie aus Sicherheitsüberlegungen tätigt, sollte sich dem Gold zuwenden. Gold bildet für diese Anleger eine Basisanlage, beispielsweise als Gegenstück zu Aktien, die über eine lange Zeit gehalten werden kann. Kurzfristige Preisveränderungen spielen in diesem Fall eine untergeordnete Rolle. Der Mythos von Gold als wertbeständigem Metall, der immer wieder bestätigt wird, ist der treibende Faktor.

Thomas Stucki

Portraitfoto von Thomas Stucki, Leiter Investment Center bei der St.Galler Kantonalbank
Leiter Investment Center
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.