02. Oktober 2025, Aktienmärkte | Meine Anlagewelt

Globale Aktienmärkte im Aufwind

Die Aktienmärkte entwickelten sich seit Jahresbeginn trotz Handelsstreitigkeiten insgesamt sehr positiv. Während die US-Börsen und der DAX neue Höchststände erreichten, zeigte sich der Schweizer Aktienmarkt verhaltener.

Seit Jahresbeginn haben die weltweiten Aktienmärkte deutlich zugelegt. Besonders positiv fiel der DAX auf, da die angekündigten Infrastruktur- und Rüstungsprogramme insbesondere zyklischen Werten Auftrieb gaben. Auch die US-Börsen, die bis Ende Juni gegenüber den anderen Regionen mehrheitlich zurückblieben, zeigten seitdem eine starke Entwicklung. Starke Treiber waren die Aussicht auf sinkende Zinsen sowie der anhaltende KI-Boom, der Technologie- und Wachstumswerte beflügelte. Während sich der Schweizer Markt, belastet vom starken Schweizer Franken, seit Mitte Juni in einem engen Band bewegte, erklommen die US-Aktienmärkte neue Rekordstände.

USA vom Tech-Sektor dominiert

Die «Magnificent 7» machen inzwischen über 30% des S&P 500 aus und prägen die Indexentwicklung stark. Der Trend zum Reshoring, also der Rückverlagerung von Produktionskapazitäten in die USA, sorgt für zusätzliche Investitionsfantasie. Viele Technologieunternehmen investieren nach wie vor Milliardenbeträge in den Bereich Künstliche Intelligenz, was die Wettbewerbsfähigkeit des US-Standorts stärkt und die technologische Führungsrolle der USA festigt. Insgesamt zeigte sich die US-Wirtschaft weiterhin robust und die Gewinndynamik liegt im internationalen Vergleich an der Spitze. Der schwächere US-Dollar verschaffte exportorientierten US-Konzernen zusätzliche Vorteile. Davon profitierten vor allem wirtschaftssensitive Sektoren. Der Sektor Kommunikationsdienste legte dank Alphabet kräftig zu, nachdem ein Gericht entschied, dass der Konzern nicht aufgespalten werden müsse. Im Sektor Zyklischer Konsum stieg Tesla nach der Ankündigung eines milliardenschweren Aktienrückkaufs durch CEO Musk deutlich an.

Qualität ist Trumpf

Die geopolitischen Spannungen und Handelskonflikte sorgen weiterhin für Unsicherheit. In einem solchen Umfeld stehen Qualitätstitel im Fokus. Unternehmen mit soliden Bilanzen, hoher Preissetzungsmacht und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen erweisen sich in Zeiten mit erhöhten Schwankungen meist als stabiler. Sie eignen sich daher als Kernanlagen für ein breit diversifiziertes Portfolio über Regionen und Sektoren hinweg.

Die grössten Sektorenunterschiede im S&P 500 und SMI

{"barCategories":[{"category":"Technologie","barDataPoints":[{"subCategory":"SMI","value":"1"},{"subCategory":"S\u0026P 500","value":"34"}]},{"category":"Kommunikationsdienste","barDataPoints":[{"subCategory":"SMI","value":"1"},{"subCategory":"S\u0026P 500","value":"11"}]},{"category":"Gesundheit","barDataPoints":[{"subCategory":"SMI","value":"36"},{"subCategory":"S\u0026P 500","value":"9"}]},{"category":"Basiskonsum","barDataPoints":[{"subCategory":"SMI","value":"15"},{"subCategory":"S\u0026P 500","value":"5"}]}],"chartType":"column","yAxisTitle":"Sektorengewichtung","unitSign":"%","commaPosition":""}
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung, Stand: 18.09.2025

Angela Truniger

Portraitfoto von Angela Truniger, Senior Finanzanalystin bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Finanzanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.