26. März 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht

Finanzwerte sorgen für leichtes Plus am Schweizer Aktienmarkt

Der Schweizer Aktienmarkt legte gestern leicht zu, gestützt von neuen Allzeithochs von Swiss Life, SwissRe und Zurich Insurance.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: +0.10%, SPI: +0.19%, SMIM: +0.50%

Der Schweizer Aktienmarkt gab am späteren Nachmittag die im Tagesverlauf aufgebauten Gewinne weitgehend wieder ab und schloss leicht höher. Der Schweizer Leitindex SMI legte bis Handelsschluss 0.1% zu. Nach der weitgehend abgeflauten Berichtssaison steht nun umso mehr wieder die US-Zollpolitik im Fokus. Die US-Regierung drohte Ländern, die Öl aus Venezuela kaufen, Zölle von 25% an, was den Ölpreis leicht steigen liess. Bei den 20 grosskapitalisierten Werten im SMI standen sich 12 Gewinner und acht Verlierer gegenüber. Für Druck auf den Leitindex sorgten vor allem die beiden Index-Schwergewichte Nestlé (-0.9%) und Novartis (-0.2%). Tagesverlierer waren die Aktien von Kühne+Nagel (-4.0%). Am gestrigen Kapitalmarkttag wurde das mittelfristige Ziel einer konzernweiten Konversionsmarge von 25% bis 30% gestrichen. Die Konversionsrate für die See- und Luftfracht wurde weiter von 40% auf 35% gekürzt. Dafür wurden neue Ziele für den operativen Gewinn und die Dividendenausschüttungsquote vorgestellt. Besser schnitten die Aktien von Holcim (+0.3%) ab. Am Investorentag in New York wurden die Ziele für die Abspaltung des Nordamerikageschäfts mit dem Namen «Amrize» vorgestellt. Dieses soll im 1. Halbjahr 2025 an die Börse kommen. Am kommenden Freitag findet dann der Kapitalmarkttag für den verbleibenden Holcim-Teil in Zürich statt. Angeführt wurde der SMI gestern von den Finanzwerten Swiss Life (+2.2%), UBS (+1.7%), SwissRe (+1.2%) und Zurich Insurance (+1.1%). Im breiten Markt avancierte der Versicherer Baloise (+4.3%), nach Jahreszahlen, die über den Erwartungen lagen und einer angekündigten Dividendenerhöhung um CHF 0.40 auf CHF 8.10 je Aktie. Die Aktie von Julius Bär (+3.9%) stieg nach einer Broker-Kurszielerhöhung.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +1.09%, DAX: +1.13%

Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich von der freundlichen Seite. Für Unterstützung sorgte der sich aufhellende Ifo-Geschäftsklima-Index, der die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wiedergibt. Der länderübergreifenden EuroStoxx50, der deutsche DAX sowie der französische CAC40 legten um je 1.1% zu. Auf Sektorenebene wurde der Bereich Energie von den steigenden Ölpreisen befeuert und führte das Feld an. Ebenfalls überdurchschnittlich entwickelten sich die Branchen Finanzen, Technologie und Industrie. Abgaben verzeichneten die defensiven Sektoren Zyklischer Konsum und Gesundheit.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: +0.01%, S&P 500: +0.16%, Nasdaq: +0.46%

Nach dem starken Wochenauftakt büssten die amerikanischen Aktienmärkte gestern wieder an Schwung ein. Die Märkte bewegten sich um den Null-Punkt und schlossen schliesslich leicht höher. Das vom Conference Board veröffentlichte Verbrauchervertrauen, welches schwächer als erwartet ausfiel, hatte dabei wenig Einfluss auf die Märkte. Der technologielastige Nasdaq legte mit einem Plus von 0.5% am stärksten zu. Der marktbreite S&P500 (+0.2%) und der Leitindex DowJones (+0.01%) hielten sich knapp im Plus. Das Branchenbild fiel zyklisch aus. Gefragt waren die Sektoren Kommunikationsdienste, Zyklischer Konsum und Finanzen. Unter Abgabedruck standen hingegen die Bereiche Versorger, Gesundheit und Immobilien. Bei den Einzelwerten setzte Tesla die seit fünf Handelstagen anhaltende Erholung von mittlerweile 30% fort.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.33%; DE: 2.79%; CH: 0.65%

Die gestrigen Stimmungsdaten sorgten für keine klare Richtung im Zinsgefüge. Zudem sind die Zinsentscheide der Fed, EZB und SNB für den März inzwischen erfolgt. Für neue Impulse dürfte weiterhin die US-Handelspolitik sorgen – spätestens am 2. April steht hier die nächste Runde auf der Agenda.

Währungen

Euro in Franken: 0.9531
US-Dollar in Franken: 0.8837
Euro in US-Dollar: 1.0786

Die gegensätzlichen Stimmungsdaten aus Deutschland und den USA haben dem Euro gestern keinen neuen Auftrieb verliehen. Das meistgehandelte Währungspaar EUR/USD notiert inzwischen 1.5% unter dem in der Vorwoche erreichten Jahreshoch von 1.095. Auch der EUR/CHF-Kurs liegt rund 1% darunter, während sich das USD/CHF-Paar seit einigen Tagen in einer engen Seitwärtsbewegung oberhalb von 0.88 befindet.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 69.27 pro Fass
Goldpreis: USD 3'024.80 pro Unze

Der Kupferpreis an der New Yorker Comex ist gestern um weitere 2% gestiegen und notiert nun über dem Rekordniveau vom vergangenen Frühjahr. Der jüngste Preisanstieg ist dabei weniger ein Zeichen einer boomenden Weltkonjunktur als vielmehr das Resultat zusätzlicher Käufe, mit denen Marktteilnehmer ihre Lagerbestände vor möglichen US-Zöllen aufstocken.

Wirtschaft und Konjunktur

Deutschland: ifo Geschäftsklima (März)
letzte: 85.3; erwartet: 86.7; aktuell: 86.7

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich verbessert. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März um 1.4 Punkte auf 86.7 gestiegen. Die Unternehmen bewerten ihre aktuelle Lage nun etwas positiver. Auch die Erwartungen für die kommenden Monate haben sich nach zuvor schwachen Werten aufgehellt. Der ifo-Index basiert auf rund 9’000 monatlichen Rückmeldungen von Unternehmen aus der deutschen Wirtschaft.

USA: Konsumentenstimmung (März)
letzter: 100.1; erwartet: 94.0; aktuell: 92.9

In der März-Umfrage des Conference Board verschlechterte sich der Stimmungsindikator zum vierten Mal in Folge und erreichte den niedrigsten Stand seit vier Jahren. Die Verbraucher versuchen weiterhin, die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf Wirtschaft und Inflation einzuschätzen – das spiegelt sich in den sogenannten „weichen Daten“ aus Verbraucher- und Unternehmensumfragen wider. Die „harten Daten“ vom Arbeitsmarkt und aus der US-Industrie präsentieren sich hingegen nach wie vor robust.

Daniel Wachter

Portraitfoto von Daniel Wachter, Senior Strategieanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Tobias Kistler

Portraitfoto von Tobias Kistler, Senior Finanzanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.