25. April 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht

Entspannungssignale unterstützen

Im Fokus der Anleger stehen heute die Quartalszahlen von Holcim und Alphabet. Zudem gab Helvetia-Grossaktionärin bekannt, sämtliche Anteile von Cevian an Baloise zu erwerben.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: +0.92%, SPI: +0.98%, SMIM: +1.69%

Der Schweizer Aktienmarkt konnte gestern an die Kursgewinne der Wochenmitte anknüpfen und verbuchte ein Kursplus. Die Hoffnung auf eine weitere Entspannung in der US-Zollpolitik mit einer Lösung für verschiedene Länder, insbesondere China, gab Rückenwind. Der Schweizer Leitindex SMI gewann 0.9% hinzu, während die klein- und mittelkapitalisierten Aktien im SMIM um 1.7% zulegen konnten. Von den 20 Werten im SMI verbuchten 18 Werte Kursgewinne. Der Hörgerätehersteller Sonova stand mit einem Plus von 2.9% an der Tabellenspitze. Dahinter reihten sich die zyklischen Werte Sika (+2.3%), Kühne + Nagel (+2.1%) und Logitech (+2.1%) ein. Kühne + Nagel konnte mit den 1. Quartalszahlen die Analystenschätzungen übertreffen. Die Pharmawerte Roche (+1.6%) und Novartis (+1.2%) konnten ebenfalls überdurchschnittliche Kursgewinne verzeichnen. Roche lieferte überzeugende Quartalszahlen, die über den Schätzungen lagen und bestätigte den Jahresausblick. Der Nahrungsmittelmulti Nestlé wies zwar auch Quartalszahlen aus, die über den Erwartungen lagen, insbesondere das organische Umsatzwachstum konnte übertreffen, die Aktie reagierte darauf aber nur mit einem leichten Plus von 0.1%. Zu den Schlusslichtern zählten ohne nennenswerte Neuigkeiten Alcon (-0.4%) und SwissRe (-0.2%). Am breiten Aktienmarkt fielen Belimo (+12.4%) und Galderma (+11.7%) mit einer starken Kursreaktion positiv auf. Belimo konnte nach hervorragenden Quartalszahlen eine positive Gewinnwarnung vermelden und hebt den Ausblick aufgrund des sehr erfreulichen Geschäftsverlaufs an. Das starke Umsatzwachstum wurde vor allem durch eine erfreuliche Entwicklung bei den Rechenzentren getrieben. Auch Galderma überzeugte mit den Quartalszahlen und bestätigte den Ausblick, welcher bereits die Auswirkungen der US-Zölle berücksichtigt. Inficon (+5.0%) und SGS (+1.7%) konnten nach der Zahlenpublikation höher schliessen, wohingegen Vontobel (-3.3%) die Erwartungen beim Nettoneugeld verpasste.

Die Helvetia-Grossaktionärin Patria Genossenschaft, die knapp 34% an der Helvetia hält, hat heute Morgen bekannt gegeben, dass sie sämtliche Aktien (9.351%) des aktivistischen Baloise-Aktionärs Cevian gekauft hat. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +0.32%, DAX: +0.47%

Die europäischen Aktienmärkte konnte an die Erholung ansetzen und verbuchen weitere Kursgewinne. Positive US-Vorgaben und Hoffnungen auf weitere Entspannungssignale in der US-Handelspolitik sorgten für Unterstützung. Am stärksten konnte der italienische FTSE MIB (+1.0%) zulegen, gefolgt vom deutschen DAX (+0.5%). Der spanische IBEX35 (-0.2%) verlor als einziger europäischer Index leicht an Wert. Auf Sektorenebene gehörten die Bereiche Grundstoffe, Industrie und Energie zu den Gewinnern. Unterdurchschnittlich schloss einzig der Finanzsektor ab. Positive Vorgaben aus dem US-Halbleiterbereich verhalfen auch Infineon (+7.1%) zu deutlichen Avancen.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: +1.23%, S&P 500: +2.03%, Nasdaq: +2.74%

Die amerikanischen Aktienmärkte konnten an die Erholung der Vortage anknüpfen und verbuchten an breiter Front teils deutliche Kursgewinne. Hoffnungen auf Zinssenkungen nach Aussagen des Fed-Direktors Waller gaben Auftrieb. Davon profitierte vor allem der wachstumsstarke technologielastige Nasdaq (+2.7%). Aber auch der marktbreite S&P500 konnte 2.0% höher schliessen, während der US-Leitindex DowJones mit einem Plus von 1.2% aus dem Handel ging. Auf Sektorenebene waren die wirtschaftssensitiven und wachstumsstarken Bereiche gefragt. So schwangen die Sektoren Technologie, Kommunikationsdienste und Zyklischer Konsum obenaus. Unterdurchschnittlich schnitt einzig der Sektor Nichtzyklischer Konsum ab. Die Halbleiterunternehmen Texas Instruments (+6.6%) und LAM Research (+6.3%) schlossen nach den Quartalszahlen deutlich höher. Chipotle Mexican Grill musste aufgrund der sinkenden Konsumbereitschaft der Kunden den Ausblick nach unten anpassen, der Gewinn je Aktie übertraf aber die Erwartungen. Die Aktie legte um 1.6% zu.

Unternehmensberichte

Holcim musste im 1. Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 0.8% auf CHF 5.5 Mrd. hinnehmen. In Lokalwährung hätte das Minus 0.2% betragen, während das organische Wachstum -0.6% betrug. Der wiederkehrende Betriebsgewinn (EBIT) lag 3.1% tiefer bei CHF 515 Mio. In Lokalwährung hätte ein Plus von 1.7% resultiert. Die Abspaltung des US-Geschäfts ist auf Kurs und ein Börsengang wird für Juni 2025 angestrebt. Die Jahresguidance wird bestätigt. Demnach wird weiterhin ein Umsatzwachstum in Lokalwährung im mittleren einstelligen Prozentbereich sowie einen überproportionalen Anstieg des wiederkehrenden EBITs angestrebt. Holcim verfehlt die Erwartungen auf Stufe Umsatz, übertrifft aber die Erwartungen auf Stufe Betriebsgewinn.

Alphabet gab gestern nachbörslich die 1. Quartalszahlen 2025 bekannt. Der Umsatz konnte um 12% auf USD 90.2 Mrd. erhöht werden. Die Umsätze mit Google Services nahmen um 10% auf USD 77.3 Mrd. zu. Sehr erfreulich entwickelte sich das Geschäft mit der Google Cloud, wo die Umsätze um 28% auf USD 12.3 Mrd. anstiegen. Der Betriebsgewinn erhöhte sich um 20% auf CHF 30.6 Mrd., was einer 200 Basispunkte besseren Marge von 34% entspricht. Insgesamt blieb ein 46% höherer Reingewinn von USD 34.5 Mrd. Das Zahlenset lag über den Erwartungen.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.31%; DE: 2.45%; CH: 0.44%

Die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen US-Staatsanleihen glitt im gestrigen Handelsverlauf leicht zurück. Die Hoffnung auf eine Entspannung bei der US-Zollpolitik und damit auch bei den Inflationsaussichten sorgte für tiefere Zinsen. Die Renditen der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe und der Schweizer Eidgenossenanleihe mit gleicher Laufzeit gaben ebenfalls leicht nach.

Währungen

Euro in Franken: 0.9433
US-Dollar in Franken: 0.8320
Euro in US-Dollar: 1.1337

Die zuletzt wieder etwas positivere Stimmung an den Finanzmärkten ist auch am Devisenmarkt spürbar. So war der Schweizer Franken als sicherer Hafen auch im gestrigen Marktumfeld wenig gesucht – entsprechend legten der Euro und der Dollar gegenüber dem Franken erneut leicht zu.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 63.17 pro Fass
Goldpreis: USD 3'314.75 pro Unze

Der Ölpreis hat sich gestern zumindest teilweise von den Vortagesverlusten erholt. Am Mittwoch wurde der Markt durch Aussagen aus Kasachstan belastet, wonach künftig nationale Interessen Vorrang vor den Zielen der Opec+ haben sollen – was faktisch auf eine beschleunigte Förderung und wachsende Spannungen im Ölverbund hindeutet.

Der Goldpreis legte gestern eine Verschnaufpause ein und bewegte sich bei einem Preis von leicht über 3'300 US-Dollar pro Unze seitwärts.

Wirtschaft und Konjunktur

Deutschland: ifo Geschäftsklima (April)
letzte: 86.7; erwartet: 85.2; aktuell: 86.9

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich etwas überraschend leicht verbessert. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im April um 0.2 Punkte auf 86.9 gestiegen. Während die Unternehmen ihre aktuelle Lage leicht positiver bewerten, trübten sich jedoch die Erwartungen ein. Zudem hat die Unsicherheit unter den Unternehmen weiter zugenommen. Dies zeigt sich insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe deutlich. Der ifo-Index basiert auf rund 9’000 monatlichen Rückmeldungen von Unternehmen aus der deutschen Wirtschaft.

Patrick Häfeli

Portraitfoto von Patrick Häfeli, Senior Strategieanalyst Fixed Income bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst Fixed Income
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Angela Truniger

Portraitfoto von Angela Truniger,  bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Finanzanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.