09. September 2025, CIO-Sicht | Meine Anlagewelt | Zinsen & Geldpolitik

Die Fed ist unter Druck

Die Unabhängigkeit der Notenbank gilt als Fundament einer stabilen Geldpolitik. Doch Trump versucht die Fed unter seine Kontrolle zu bringen.

Die Unabhängigkeit der Notenbank ist ein zentrales Element der Gewaltenteilung in einem Land. Das ist unter Ökonomen unbestritten. Donald Trump sieht das jedoch anders. Die Hartnäckigkeit des Fed-Präsidenten Jerome Powell, sich nicht auf seine Forderungen nach massiven Zinssenkungen einzulassen, nimmt er persönlich. Nun versucht er, andere Gouverneure aus dem Fed zu drängen und sie durch eigene Leute zu ersetzen. Die Gefahr ist leider gross, dass das Fed zukünftig von Ja- Sagern nach Trumps Gnaden dominiert wird.

Wirtschaftlich kommt es nicht gut, wenn Politiker die Geld- und Zinspolitik bestimmen. Ihnen fehlen meistens das Wissen über die ökonomischen Zusammenhänge und der Wille, ihr Handeln an langfristigen Zielen auszurichten und sich unpopulär zu machen. Doch genau das sind Grundvoraussetzungen für einen guten Geldpolitiker und für das Vertrauen in die Notenbank. Das erste Opfer ist jeweils die Währung. Der tiefe Fall des US-Dollars im April war nur ein Vorgeschmack darauf, was noch folgen könnte, wenn Trump die Zinsen bestimmt.

Sollte es ihm gelingen, das Fed unter seine Kontrolle zu bringen, werden die Leitzinsen im Vorfeld der Kongresswahlen im nächsten Herbst deutlich gesenkt, um die Wähler im Sinne der Republikaner zu beeinflussen. Wahrscheinlich werden sie aber zu stark herabgesetzt, was die Inflation in den USA zusätzlich zu den Zöllen weiter anheizt. Dadurch steigen trotz tieferen Leitzinsen die Renditen der langfristigen US-Obligationen, weil die Investoren für die Inflationsrisiken entschädigt werden wollen.

Amerikanische Obligationen mit ihren deutlich höheren Renditen erscheinen im Vergleich zu Anleihen in Franken attraktiv. Durch einen schwächeren US-Dollar und steigende Renditen aufgrund der höheren Inflation löst sich der vermeintliche Vorteil aber rasch in Luft auf. Solche Anleihen sind momentan zu meiden. Die Aktien müssen differenzierter betrachtet werden. Die US-Firmen profitieren von einem schwachen US-Dollar. Zudem haben unternehmensspezifische Faktoren, beispielsweise der Technologie-Boom, einen grossen Einfluss auf das Anlageergebnis.

Thomas Stucki

Portraitfoto von Thomas Stucki, Leiter Investment Center bei der St.Galler Kantonalbank
Leiter Investment Center
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.