14. August 2025, Meine Anlagewelt | Tägliche Marktsicht

Aktienmärkte mit Gewinnen am Mittwoch

Heute stehen in der Schweiz die Halbjahreszahlen von Swiss Re und Swissquote im Fokus.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: +0.78%, SPI: +0.50%, SMIM: -0.43%

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch seine Erholung fortgeführt. Der SMI schloss mit einem Plus von 0.8%. Unterstützung erhielt der Markt durch positive US-Inflationsdaten und die Aussicht auf US-Zinssenkungen. Defensive Aktien wie Novartis, Roche und Nestlé trugen zur Stabilität des Leitindex bei. Bei den grosskapitalisierten Werten standen 11 Gewinner sieben Verlierern gegenüber. Die Titel von Sonova, Kühne + Nagel und UBS gingen gestern allesamt mit +0.0% unverändert aus dem Handel. Positiv entwickelten sich unter anderem Richemont (+1.3%), Roche (+1.3%), Novartis (+1.3%) und Zurich Insurance (+1.4%). Klarer Tagesgewinner war die Holcim-Abspaltung Amrize (+5.9%). Der Baustoffhersteller avancierte ohne nennenswerte Unternehmensneuigkeiten, zeigte aber nach dem Börsengang im Juni 2025 Nachholpotenzial für Kursanstiege. In der Verlustzone befanden sich die Werte von ABB (-0.5%), Givaudan (-0.9%) und Partners Group (-1.0%). Am breiten Markt verbuchten Gurit (+4.4%), PolyPeptide (+8.1%) und Orior (+10.3%) hohe Gewinne. Rückläufig entwickelten sich die Werte von Accelleron (-3.0%), V-Zug (-4.6%) und Straumann (-8.2%). Die Aktien des Dentalimplantate-Herstellers fielen nach gemischt ausgefallenen Quartalszahlen zurück. Vor allem das negative regionale Wachstum in den USA schien die gestrige Kursentwicklung zu belasten.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +0.98%, DAX: +0.67%

Die europäischen Aktienmärkte haben am gestrigen Handelstag zugelegt. Positive US-Inflationsdaten stärkten die Hoffnung auf Zinssenkungen der Fed im September und trieben den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 um 1.0% an. Der deutsche DAX und der französische CAC 40 legten jeweils 0.7% zu. Der britische FTSE 100 stieg leicht um 0.2% und markierte damit ein neues Rekordhoch. Die Stimmung an den Märkten blieb insgesamt freundlich, getragen von der Erwartung einer lockereren Geldpolitik. Auf Sektorenebene waren die Bereiche Zyklischer Konsum, Technologie und Gesundheit gefragt. Rückläufig zeigten sich die Sektoren Industrie und Energie.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: +1.04%, S&P 500: +0.32%, Nasdaq: +0.14%

Die amerikanischen Aktienmärkte setzten am Mittwoch zunächst ihre Rekordrally fort, legten im Verlauf aber nur noch moderat zu. Die erwarteten Zinssenkungen der Fed im September stützen gestern die Kurse. Der nächste Blickpunkt der Märkte wird nun das geplante Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin am Freitag in Alaska zur möglichen Friedenslösung im Ukraine-Krieg sein. Der technologielastige Nasdaq legte 0.1% und der marktbreite S&P 500 0.3% zu. Der Leitindex Dow Jones stieg um 1.0%, bleibt seit Jahresbeginn aber hinter den anderen Indizes zurück. Aus Branchensicht legten die Bereiche Grundstoffe, Gesundheit und Zyklischer Konsum zu. Leichte Verluste verbuchten die Sektoren Technologie, Nichtzyklischer Konsum, und Kommunikationsdienste.

Unternehmensberichte

Swiss Re hat im 1. Halbjahr 2025 einen Gewinn von USD 2.6 Mrd. erzielt, nach USD 2.1 Mrd. im Vorjahr. Dabei lag die Eigenkapitalrendite bei 23.0%. Das Ergebnis wurde durch solide Underwriting-Margen in allen Sparten und ein starkes Anlageergebnis gestützt. Das versicherungstechnische Ergebnis lag bei USD 3.0 Mrd. gegenüber USD 2.9 Mrd. im Vorjahr. Der Versicherungsumsatz betrug USD 20.9 Mrd. nach USD 22.2 Mrd. im Vorjahr. Der Return on Investments (ROI) betrug 4.1% (im Vorjahr 4.0%). Swiss Re haltet an den Jahreszielen fest. Angesichts der anhaltend hohen geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten sowie dem bevorstehenden Höhepunkt der Sturmsaison bleibe man wachsam. Der Fokus liegt weiterhin auf diszipliniertem Underwriting und Kosteneffizienz. Die ausgewiesenen Zahlen erfüllen die Erwartungen und übertreffen im Nettogewinn.

Swissquote verzeichnete im 1. Halbjahr 2025 trotz geopolitischer Unsicherheiten neue Rekordwerte. Die Zahl der Konten stieg um 58’304 auf insgesamt 708’393 (+16% zum Vorjahr). Neugeldzuflüsse erreichten mit CHF 5.2 Mrd. ebenfalls einen starken Zuwachs (+36.5% zum Vorjahr). Das Kundenvermögen wuchs auf CHF 80.4 Mrd. (+18.1%). Die Nettoeinnahmen legten um 13% auf CHF 358.2 Mio. zu und der Vorsteuergewinn um 9.1% auf CHF 185.2 Mio. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Swissquote nun rund CHF 700 Mio. Umsatz (zuvor CHF 675 Mio.) und CHF 365 Mio. Vorsteuergewinn (zuvor CHF 355 Mio.). Mit den ausgewiesenen Zahlen übertrifft Swissquote, ausser beim Vorsteuergewinn, die Analysteneinschätzungen.

Kapitalmärkte

Rendite 10 Jahre
USA: 4.24%; DE: 2.68%; CH: 0.28%

An den Kapitalmärkten gingen gestern die Renditen bei fast allen wichtigen Staatsanleihen zurück. Treiber waren die US-Inflationszahlen vom Vortag, welche an den Märkten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Leitzinssenkungen assoziiert werden. Diese Interpretation wurde zusätzlich durch Aussagen von US-Finanzminister Scott Bessent untermauert. Die Rendite auf die massgebende 10-jährige US-Staatsanleihe ging um 5 Basispunkte zurück. Dieser Bewegung schlossen sich die europäischen Kapitalmärkte an: Die Rendite auf die 10-jährige deutsche Bundesanleihe ging um 6 Basispunkte zurück, diejenige auf den «Eidgenoss» mit derselben Laufzeit um 2 Basispunkte.

Währungen

Euro in Franken: 0.9425
US-Dollar in Franken: 0.8054
Euro in US-Dollar: 1.1702

Die Spekulationen um Zinssenkungen in den USA beeinflussten gestern auch die Devisenmärkte. In der Folge verlor der US-Dollar gegenüber fast allen wichtigen Währungen an Wert. Zu den Gewinnern gehörte, neben dem britischen Pfund und dem japanischen Yen, auch der Euro. Eine Einheit der europäischen Gemeinschaftswährung kostet aktuell 1.17 US-Dollar – der höchste Stand seit mehr als zwei Wochen. Auch gegenüber dem Schweizer Franken verlor der US-Dollar gestern geringfügig an Wert.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 62.86 pro Fass
Goldpreis: USD 3'360.57 pro Unze

Beim Ölpreis ist seit Anfang des Monats ein Abwärtstrend zu beobachten. Ende Juli lag der Preis für ein Fass der US-Sorte WTI noch knapp unterhalb der Marke von 70 US-Dollar. Getrieben von Sorgen um die Weltwirtschaft ist er seither stetig gefallen und auch gestern hat der Preis weiter an Terrain eingebüsst. Aktuell kostet ein Fass zwischen 62 und 63 US-Dollar. Im Gegensatz dazu bewegt sich der Goldpreis im mittelfristigen Trend weiterhin seitwärts im Bereich zwischen 3'300 und 3'400 US-Dollar pro Unze. Gestern waren keine grösseren Bewegungen zu verzeichnen.

Wirtschaft und Konjunktur

Es wurden gestern keine neuen Konjunkturdaten aus der ersten Reihe veröffentlicht.

Roman Elbel

Portraitfoto von Roman Elbel, Senior Strategieanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Florian Hiltpold

Portraitfoto von Florian Hiltpold, Finanzanalyst bei der St.Galler Kantonalbank
Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers oder verschaffen Sie sich mit unserem kompakten Anlagemagazin /sicht einen Gesamtüberblick.