Heute physisch. Morgen digital.
Entdecken Sie jetzt unsere digitalen Services und helfen Sie uns bei der Entwicklung von neuen Produkten.
Entdecken Sie alle unsere digitalen Services
Wir arbeiten kontinuierlich daran, das digitale Angebot unserer Bank zu erweitern und zu verbessern, damit Sie unsere Produkte und Services nach ihren Bedürfnissen von unterwegs oder Zuhause nutzen können.
Nachfolgend sehen Sie einen kleinen Auszug unserer Projekte. Sie möchten weitere Informationen zu unseren digitalen Services?
News aus der Digital Banking Welt der St.Galler Kantonalbank
Kundenfeedbacks dank ThinkBank!
Wer weiss am besten, wie unsere digitalen Services aussehen und funktionieren sollten? Bestimmt unsere Nutzerinnen und Nutzer. Darum gibt es ThinkBank – KundInnen und Interessierte, die gemeinsam mit uns das Banking der Zukunft gestalten.
Unsere «Digital Community», wie sie zuvor hiess, hat sich erst vor Kurzem selbst einen neuen Namen gegeben: ThinkBank! KundInnen und Interessierten, die sich immer von Neuem an Interaktionen beteiligen und uns helfen, die ungefilterte Kundenperspektive einzunehmen und damit die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden besser zu verstehen.
Das Feedback hilft uns, die zuvor getroffenen Hypothesen zu validieren – um sie dann nicht selten zu verwerfen. ThinkBank ermöglicht uns nämlich die Sicht auf die echten Kundenbedürfnisse, was zu einem höheren Mehrwert unserer Produkte führt. «Die Kundenperspektive ist keine Annahme, sie basiert auf Befragung» - ThinkBank hilft uns das umzusetzen, was wir in unseren Gestaltungsrichtlinien festgehalten haben.
«Digital Banking funktioniert dann am besten, wenn es für unsere Kunden einen Mehrwert bringt. Um das sicherzustellen, ist konstantes und frühes Feedback wichtig», sagt auch Nils Reimelt, Leiter Digital Banking, der die Initiative ThinkBank aktiv unterstützt.
Möchten Sie gerne mitmachen und uns unterstützen? Weitere Informationen finden Sie hier.

MiniBank Interview mit Patrick Franco
Patrick Franco arbeitet bei der St.Galler Kantonalbank im Team «Digital Banking» und hat zusammen mit Kindern und deren Eltern die App «MiniBank» entwickelt.
Patrick, aus welchen Überlegungen heraus ist MiniBank entstanden?
Mit der Einführung des neuen SGKB You Konto haben wir uns zum Ziel gesetzt, das wachsende Bedürfnis nach einem digitalen Sackgeldangebot zu befriedigen. Mit MiniBank gehören wir in der Schweiz zu den ersten Banken mit einem solchen Angebot. Am Interesse und an den Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden sowie unseren Mitbewerbenden merken wir, dass die Zeit für ein digitales Angebot für die Jüngsten reif ist.
Hat das herkömmliche Sparkässeli ausgedient?
Im Umgang mit Sackgeld gibt es viele Varianten und kein Richtig oder Falsch. Jede Familie ist da anders. Überall, wo wir Gespräche rund ums Geld anstossen können, wo Kinder im Umgang mit Geld erste Erfahrungen sammeln, möchten wir unterstützend dabei sein. Für Eltern, die selbst ihre Finanzen über Apps verwalten, ist es einfacher, den Kindern wöchentlich oder monatlich einen Betrag via Dauerauftrag auf MiniBank zu transferieren, als das Kässeli mit dem physischen Batzen zu füttern.
Welche Vorteile bietet MiniBank für die Kinder?
Das Sackgeld ist dank MiniBank stets in der Hosentasche dabei. Die App zeigt übersichtlich auf, wie viel Sackgeld verfügbar ist. Gemeinsam mit der Debit Mastercard You – die es fakultativ zum SGKB You Konto gibt – wird das «Chrömele» im Dorfladen noch einfacher. Mit MiniBank können Kinder zu Sparfüchsen werden, indem sie sich Sparziele setzen und so über ihr Geld nachdenken. Im Profi-Modus dürfen die Kinder bestimmen, wie viel Geld sie welchen Sparzielen zuordnen möchten. Im einfachen Modus können die Kinder ihren Kontostand und die Kontobewegungen nachverfolgen und lernen so spielerisch den Umgang mit Geld.
Treten die Eltern damit die Verantwortung an die Kinder ab?
Nein, auf keinen Fall. Die Eltern begleiten ihre Kinder digital sogar noch intensiver als mit der Abgabe von Bargeld. Im Eltern-Cockpit unseres E-Bankings können die Eltern den Kontostand und die Bewegungen auf dem Konto ihres Kindes oder ihrer Kinder ansehen und die App verwalten. Die App ersetzt nicht die Gespräche über die Höhe, die Regelmässigkeit oder die sinnvolle Verwendung des Sackgeldes. Die Eltern können zudem im Cockpit rund um die Uhr die Bezugslimiten der Debit Mastercard You anpassen, die Einsatzmöglichkeiten – wie zum Beispiel die Kontaktlos-Funktion ein- oder ausschalten – sowie die Karte sperren oder entsperren.
Wie sieht die Zukunft von MiniBank aus?
Gemeinsam mit den Kindern und Eltern wird die App stetig weiterentwickelt. Bereits neu hinzugestossen ist Buddy, der treue Begleiter innerhalb der MiniBank-App. Buddy hilft mit praktischen Tipps beim Umgang mit der App und fördert so die Interaktion. Er zeigt zum Beispiel auf, wie Sparwünsche angelegt werden können und animiert zum fleissigen Sparen. Buddy freut sich selbstverständlich mit, wenn ein Ziel erreicht wurde. Bei den Neuerungen, die ein- bis zweimal jährlich geplant sind, ist unser oberstes Ziel, dass die Kinder die App cool finden, wir technisch auf dem neusten Stand bleiben und Eltern wie Kinder thematisch abgeholt werden.
Falls Sie Ideen für die Weiterentwicklung von MiniBank oder eine Rückmeldung/Frage zur App haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht an minibank@sgkb.ch.

SGKB App Design aufgefrischt
Das Design der SGKB App wurde kürzlich angepasst. Die Elemente wurden modernisiert und entsprechen den aktuellen Trends im App Design. Zudem wurden die Icons mit einem einheitlichen Stil konsolidiert.

Jetzt registrieren & mithelfen
Helfen Sie uns, die neuen Produkte und Dienstleistungen auf Herz und Nieren zu prüfen. Bequem von zu Hause aus, an einem unserer Workshops in unserer Bank oder von unterwegs. Dabei profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Sie gehören zu den Ersten, die die Produkte und Dienstleistungen nutzen können.
- Ihr Feedback nehmen wir ernst – es fliesst in die Entscheidung der Weiterentwicklung mit ein.
- Je nach Umfang und Grösse Ihres Einsatzes, werden Sie von uns mit Gutscheinen entschädigt, die Sie für viele tolle Erlebnisse einlösen können. Vom Eintritt in den Säntispark bis hin zum Abenteuer auf dem Pizol.
Fragen und Antworten
Bewerben können sich alle Kundinnen und Kunden der St.Galler Kantonalbank oder Personen, die gerne neue Angebote mitgestalten oder ihre Ideen einbringen möchten. Das Nutzung und das Ausprobieren der neuen Produkte und Dienstleistungen kann auf unterschiedliche Art und Weise stattfinden: Bei uns in der Bank oder bequem von zu Hause aus.
Um bei der Entwicklung unserer neuen Produkte teilnehmen zu können, benötigen Sie je nach Produkt und Dienstleistung einen Internetzugang, ein Mobilephone und / oder einen PC/Mac. Und natürlich: Spass und Zeit, das Produkt auf Herz und Nieren zu prüfen.
Ihr Feedback ist uns wichtig. Deshalb nehmen wir jedes Einzelne ernst und analysieren es. Die Ergebnisse werden uns künftig Auskunft über die Benutzerfreundlichkeit der Produkte geben.
Ihr Feedback wird nur anonymisiert an unsere Partner weitergegeben.
Ja. Einerseits gehören Sie zu den Ersten, die unsere neuen Produkte nutzen dürfen. Zudem erhalten Sie je nach Umfang und Grösse Ihres Einsatzes, Entschädigung in Form von Bargeld oder Gutscheinen, die Sie für viele tolle Erlebnisse, die Sie für viele tolle Erlebnisse einlösen können. Vom Eintritt in den Säntispark bis hin zum Abenteuer auf dem Pizol. Alle Angebote sind zu finden unter: www.sgkb.ch/erleben
Anmeldungen nehmen wir gerne über dieses Formular entgegen.
Sie erreichen uns unter der Mailadresse digital@sgkb.ch.