Risikomanagement durch Strategie
Risikomanagement kann mit dem Fliegen verglichen werden. Blicken wir dabei auf die Entwicklung der Fliegerei zurück, so waren die Piloten früher wahre Künstler. Flugzeuge mit bescheidener Instrumentierung im Cockpit, unsichere Wetterprognose und spontane Entscheidungen bei technischen Problemen gehörten zum Alltag.
Dank ausgeklügelter Instrumente im Cockpit wird der Pilot heute vom Künstler zum Handwerker und geht keine unnötigen Risiken mehr ein. Er verlässt sich nicht nur auf sein Talent, sondern hält sich genau an die Parameter aus den verschiedenen Informations- und Datenquellen und handelt danach.
Analog dazu verhält sich das Risikomanagement für Ihr Depot. Langfristiger Erfolg mit Anlagegeschäfte orientiert sich an drei Zielen. Erstens: Sie haben eine klare Strategie. Zweitens: Sie halten konsequent an der Strategie fest. Und drittens: Ihr Depot wird in Bezug auf Strategie und Risiken mit modernen Hilfsmitteln überwacht.
Ihr Vermögen unterliegt permanent dem Einfluss unterschiedlichster Faktoren.

Um den Einfluss dieser Faktoren zu kontrollieren, ist es wichtig, dass Sie an Ihrer persönlichen Anlagestrategie festhalten. Viele Entscheidungen werden bei einer klaren Strategie einfacher.
Als Grundlage für die Wahl der Anlagestrategie dient Ihr persönliches Anlegerprofil, welches Sie gemeinsam mit Ihrer Kundenberaterin oder mit Ihrem Kundenberater anhand unseres Fragebogens ermitteln. Das Anlegerprofil setzt sich aus den folgenden drei Faktoren zusammen:
Anlagehorizont

Wie lange können Sie auf Ihr investiertes Kapital verzichten? Grundsätzlich gilt: je länger Ihr Anlagehorizont, desto höher darf Ihre Aktienquote sein.
Risikofähigkeit

Wie viel Risiko können Sie eingehen? Die Risikofähigkeit ist abhängig von Ihrer Altersgruppe, Ihren Lebensumständen, Ihren Ersparnissen, sowie Ihren finanziellen Verpflichtungen.
Risikobereitschaft

Wie viel Risiko wollen Sie eingehen? Die Risikobereitschaft hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab und zeigt sich unter anderem wie gut Sie selbst bereit sind, mit Wertschwankungen umzugehen.
Basierend auf den Ergebnissen aus dem Fragebogen wählen Sie mit uns das für Sie zutreffende Anlegerprofil.
Schon neugierig?
Bestimmen Sie jetzt Ihr Anlegerprofil anhand unseres Fragebogens
Vom Anlegerprofil zur Anlagestrategie
Ausgehend von Ihrem Anlegerprofil legen Sie anschliessend gemeinsam mit Ihrem Kundenberater fest, wie Ihr Vermögen investiert werden soll. Somit bilden die umfassenden Kenntnisse über Ihre Bedürfnisse und Ziele das Fundament für eine erfolgreiche Anlageberatung.
Für jedes der fünf Anlegerprofile haben unsere Experten aus dem Investment Center eine passende Musterstrategie bestimmt.
Ihre persönliche Strategie
Um Ihren Bedürfnissen möglichst gerecht zu werden, besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre Vorgaben in einer individuellen Strategie für Sie zusammenfassen. Damit können Sie beispielsweise Ihren gewünschten Vermögensanteil in einzelne Aktienmärkte, Währungen, Immobilien, Rohstoffe sowie derivative Instrumente nach Ihren ganz spezifischen Bedürfnissen definieren. Mit der Zusatzdienstleistung «Backtesting und Stresstest» lässt sich zudem die Auswirkung Ihrer Strategie anhand vergangener Szenarien prüfen.
Haben Sie bereits mit Ihrem Kundenberater eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Anlagestrategie definiert? Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner und legen Sie gemeinsam fest, wie Ihr Vermögen investiert werden soll.
Ein Beratungsgespräch beantwortet viele Fragen
Unsere Fachexperten nehmen sich gerne Zeit, Ihre Situation zu analysieren und zusammen mit Ihnen die nächsten Schritte in Angriff zu nehmen.