Information zum Datenschutz der Videoüberwachung
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die im Zusammenhang mit der Videoüberwachung stattfindende Bearbeitung Ihrer Personendaten durch die St.Galler Kantonalbank AG (SGKB). Die Datenschutzinformation orientiert sich an den einschlägigen Artikeln des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG).
Für die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit einer allfälligen Bankkundenbeziehung wird auf die separate Information verwiesen, die unter www.sgkb.ch/datenschutz abrufbar ist.
Für die Datenbearbeitung verantwortlich ist die St. Galler Kantonalbank AG (UID CHE-105.845.146).
Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz bei der SGKB können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten werden:
St.Galler Kantonalbank AG
Datenschutzbeauftragter
St. Leonhardstrasse 25
9001 St. Gallen
E-Mail: datenschutz@sgkb.ch
Die SGKB bearbeitet im Zusammenhang mit Videoaufzeichnungen folgende Daten:
- Bildaufzeichnungen von Überwachungskameras
- Technische Informationen, z.B. Standort der Kamera, Zeitpunkt der Aufzeichnung
Von der Videoaufzeichnung sind die Eingangsbereiche zu den Bankräumlichkeiten, die Kundenzonen (inkl. Selbstbedienungszonen) sowie sensitive Bereiche (z.B. Bancomaten) erfasst. Mittels eines Piktogramms wird auf die Videoaufzeichnung hingewiesen. Die Aufzeichnung erfolgt grundsätzlich durchgehend (24/7).
Die SGKB bearbeitet die vorstehend aufgeführten Personendaten zu folgenden Zwecken:
- Zur Verhinderung von Straftaten
- Zur Aufklärung von möglichen Straftaten und Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen, z.B. im Rahmen von Strafverfahren
- Zur Wahrung des Hausrechts, insbesondere zur Verhinderung und Ahndung von Sachbeschädigungen, Verunreinigungen, Einbrüchen und Diebstählen
Die Personendaten können auf Vorlage einer Editions- / Herausgabeverfügung an Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden. Die SGKB bearbeitet die Personendaten in der Schweiz.
Die SGKB bearbeitet und speichert die Personendaten solange sie für die unter Ziffer 3 beschriebenen Zwecke erforderlich sind. Videoaufzeichnungen, die im Rahmen eines allfälligen Straf- und/oder Zivilverfahrens benötigt werden, werden aufbewahrt, solange sie zur Aufklärungs- und Beweiszwecken notwendig sind. Die übrigen Videoaufzeichnungen werden in regelmässigen Abständen gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem sie bearbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden. Für genauere Auskünfte über die Aufbewahrungsfristen bitten wir, unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren (siehe Kontaktdaten unter Punkt 1).
Die SGKB verpflichtet sich zu einem sorgfältigen Umgang mit den Personendaten und stellt sicher, dass sie vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Die SGKB ergreift aktuelle technische und organisatorische Massnahmen, um Personendaten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehören z.B. Firewalls, Datenverschlüsselung, physische und technische Zugangsbeschränkungen sowie periodische Sicherungen (Backup).
Sie haben das Recht auf Auskunft, Herausgabe / Übertragung sowie auf Berichtigung und/oder Löschung Ihrer Daten. Zudem haben Sie das Recht auf die Einschränkung der Datenbearbeitung und auf den Widerruf Ihrer allfälligen Einwilligung. Es handelt sich bei diesen Rechten nicht um uneingeschränkte Rechte. Je nach Einzelfall können übergeordnete Interessen oder gesetzliche Verpflichtungen eine Einschränkung oder Verweigerung rechtfertigen. Zudem gilt der Widerruf einer allfälligen Einwilligung nur für zukünftige Datenbearbeitungen. Bearbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Zur Ausübung der Rechte oder bei weiteren Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten (siehe Kontaktdaten unter Punkt 1) wenden. Falls die SGKB Ihren Erwartungen im Hinblick auf die Bearbeitung Ihrer Personendaten nicht entspricht, teilen Sie uns dies bitte in einer aussagekräftigen Mitteilung mit. Dies gibt uns die Möglichkeit, Ihr Anliegen zu prüfen.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die SGKB Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit behandelt hat oder Sie der Meinung sind, dass die SGKB Ihre Personendaten nicht datenschutzkonform bearbeitet, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden; in der Schweiz an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).
Die SGKB behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und zu ändern, um Änderungen der Art und Weise, wie die SGKB Personendaten bearbeitet, oder Änderungen gesetzlicher Anforderungen zu berücksichtigen. Alle Änderungen, welche die SGKB in Zukunft an dieser Datenschutzerklärung vornimmt, werden auf der Website zum Datenschutz (www.sgkb.ch/datenschutz) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie regelmässig, ob Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzerklärung erfolgt sind.
Version 1.0 (Stand: 23.11.2021)