Glossar der St.Galler Kantonalbank
Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Fassaden.
Als Feuer- und Elementarschadenversicherung. Versichert sind: Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Rauch (plötzliche und unfallmässige, nicht aber allmähliche Einwirkung), Hochwasser, Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawine, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag, Erdrutsch, abstürzende Luftfahrzeuge oder Teile davon. Eine jährliche Teuerungsanpassung der Versicherungssummen gemäss Baukostenindex sollte vereinbart sein.
In der Mehrzahl der Kantone, wie auch im Kanton St. Gallen, bestehen kantonale Gebäudeversicherungsanstalten (GVA). Diese bestimmen auch, was als «Gebäude» und was als «Fahrhabe» zu versichern ist. Für die übrigen Kantone gelten die «Normen für Gebäudeversicherung» des Schweizerischen Sachversicherungsverbandes. Bei jedem Gebäude empfiehlt sich eine Ergänzung der obligatorischen Versicherung durch eine Wasserschadenversicherung und eine Glasbruchversicherung. Weitere Zusatzversicherungen sind im Einzelfall abzuklären.
Kubatur oder umbauter Raum finden Sie im Auszug der Steuereinschätzung, in Plänen, Verkaufsdokumentationen oder dem Grundbuchauszug.
Grosse Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser, die einen gehobenen Ausbaustandard und eine sehr gute Lagequalität innerhalb der Gemeinde aufweisen.
Personen, die durch Gesetzesvorschrift (z.B. Erbengemeinschaft) oder durch Vertrag (z.B. Ehevertrag oder einfache Gesellschaft) miteinander verbunden sind. Ein Gesamteigentümer kann nicht allein über seine Quote verfügen.
Verhältnis des Betriebsergebnis vor Zinsen zum durchschnittlichen Gesamtkapital. Die Gesamtrendite zeigt die Verzinsung des eingesetzten Kapitals (Eigen- plus Fremdkapital).
Die kürzeste Entfernung zwischen Fassade und Grenze, wobei im Grundriss gemessen wird.
Amtlich öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse sowie etwaige mit dem Grundstück verbundene Rechte und Lasten erfasst werden.
Der Kaufinteressent muss sich darüber Klarheit verschaffen, was im Kaufpreis inbegriffen ist. Dazu dient ihm ein Grundbuchauszug über die Parzelle. Die darin aufgeführten Rechte und Pflichten sind genau zu prüfen, und zwar nach dem vollständigen Wortlaut, der beim Grundbuchamt erhältlich ist.
Im Grundbuch ersichtliche Leistungen, zu denen der Grundeigentümer verpflichtet ist (z.B. jährlicher Beitrag an die Unterhaltskosten der Strasse).
Sicherstellung der Hypothekarforderung. Kein Wertpapier, sondern lediglich eine Beweisurkunde für den Pfandrechtseintrag.
Die Grundsteuer ist eine Gemeindesteuer und wird im Kanton St. Gallen jährlich zusätzlich zur Vermögens- und Kapitalsteuer auf dem Grundeigentum erhoben. Steuerpflichtig sind natürliche oder juristische Personen, welche zu Beginn des Kalenderjahres als Eigentümer oder Nutzniesser des Grundstückes im Grundbuch eingetragen sind. Die Grundsteuer wird auf dem am Ende des vorangegangenen Kalenderjahres für die Vermögenssteuer massgeblichen Wert des Grundstückes erhoben (Verkehrs- oder Ertragswert). Der Steuersatz liegt zwischen 0.2 ‰ und 0.8 ‰.
Verkäufersteuer für den Gewinn aus dem Grundstücksverkauf.