
21. Juli 2023, Commodity Focus
Zweimonatshoch beim Gold
Gold handelt seit Jahresbeginn in US-Dollar 8% im Plus – es führt damit die Gewinnerliste bei den Edelmetallen an. Die Zinsentscheide vor der Sommerpause werden zum Lackmustest.
Der Auftakt in die zweite Jahreshälfte ist den Edelmetallen geglückt. In den ersten drei Juliwochen hat Gold in Dollar gemessen 3% zugelegt und steuert damit erstmals seit April wieder auf eine positive Monatsbilanz zu. Der positive Grundtenor beeinflusste die Preise weiterer Edelmetalle: Silber verteuerte sich im Monatsverlauf um 9%, Platin und Palladium legten um mehr als 5% zu. Mit Blick auf das Gesamtjahr geht die Preisschere bei den Edelmetallen jedoch stärker auf. Die Gewinnerliste wird mit einem Plus von 8% seit Jahresbeginn von Gold angeführt. Dahinter folgt Silber (+4%), wogegen Platin (–10%) und vor allem Palladium (–28%) deutlich unter dem Stand von Anfang Jahr notieren. Trotz der jüngsten Gegenbewegung ist Palladium in den letzten Monaten weiter von seinem letztjährigen Höchststand zurückgefallen. Beim «engen» Palladiummarkt wirken die geringen Handelsvolumen und die überschaubare Anzahl Marktteilnehmer jeweils umso stärker auf den Preis. Wie in den Jahren zuvor bleibt es von den vier genannten Edelmetallen dasjenige mit den stärksten Preisschwankungen.
Veränderte Zinserwartungen als Taktgeber
Dass Gold nach zwei schwachen Monaten Preisanstiege zeigt, hängt massgeblich mit den veränderten Zinserwartungen zusammen. Die US-Inflationsdaten, die im Juni unerwartet den geringsten Anstieg seit mehr als zwei Jahren verzeichneten, drückten die Zinsen zuletzt wieder nach unten. Aufgrund der rückläufigen Inflationsrate sehen die Marktteilnehmer ein Ende des US-Zinserhöhungszyklus näherrücken. Wie bereits vergangenen November reagierte der Goldpreis umgehend und legte zu. Kein klarer Trend ist indessen an den Finanzmärkten bei den Investoren zu erkennen. Nachdem die mit Gold hinterlegten Fonds, also Gold-ETF, von März bis Mai drei Monate in Folge Zufluss verzeichneten, flossen im Juni und Juli Beträge ab.
Zinsentscheide als Lackmustest für den Goldpreis
Ob das generelle Interesse an Gold auch an den Finanzmärkten wieder zunimmt, dürfte eng einhergehen mit den Ausblicken der Notenbanken. Entsprechend wird Gold weiterhin empfindlich auf kurzfristige Änderungen der Zinserwartungen reagieren. Derzeit notiert der Unzenpreis bei 1’970 US-Dollar nahe seines Zweimonatshochs. Ob für Juli ein Monatsplus zu Buche stehen wird, zeigt sich in den USA, der Eurozone und Japan. Vor der Sommerpause stehen noch vielbeachtete Beschlüsse auf der gelpolitischen Agenda. Deuten insbe-sondere die US-Notenbanker wider Erwarten weitere Zinserhöhungen an, würde dies Gold unter Druck setzen. Gold sehen wir nicht als zentralen Performancetreiber im Anlageportfolio, sondern als Versicherung gegen unerwartete Risiken. So bleibt Gold der «sichere Hafen» unter den Edelmetallen. Es bewährt sich bei grossen Marktschwankungen und bringt Stabilität ins Anlagedepot.
Gold im Quervergleich beständiger
Einschätzung
21.07.23 | in 3 Monaten | in 12 Monaten | |
---|---|---|---|
Gold (USD/Unze) | 1970 | 1950 - 2050 | 1900 - 2000 |
Daniel Wachter

8021 Zürich

Disclaimer
Die Angaben auf diesen Publikationen und insbesondere die Beschreibung zu einzelnen Wertpapieren stellen weder eine Offerte zum Kauf der Produkte noch eine Aufforderung zu einer andern Transaktion dar. Sämtliche auf dieser Empfehlungsliste enthaltenen Informationen sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus Quellen, die vom Investment Center der St.Galler Kantonalbank grundsätzlich als verlässlich betrachtet werden. Meinungsäusserungen oder andere Darstellungen in dieser Empfehlungsliste können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Garantie oder Verantwortung bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die St.Galler Kantonalbank AG ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (Laupenstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz, www.finma.ch) reguliert und beaufsichtigt.
Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers
Diese Informationen dienen Werbezwecken.