Symbolbild für Zinsen - Münzstapel in steigender Höhe vor einer Performancelinie

23. Mai 2023, Zins Trend

Ist der Zinsgipfel bereits erklommen?

Der Teuerungsdruck liess in den letzten Wochen deutlich nach. Für die Zentralbanken bedeutet das, dass sie sich nun mit dem Ende ihres Zinserhöhungszyklus auseinandersetzen können.

Die Inflationsraten sind in vielen Ländern seit dem Höchststand im letzten Sommer deutlich gesunken. In den USA verringerte sich der Aufwärtsdruck bei den Preisen in den letzten zehn Monaten von 9.1% auf 4.9%. In der Schweiz glitt die Teuerungsrate immerhin von 3.5% auf 2.6% zurück. Damit liegen die Inflationsraten zwar noch deutlich über den Zielvorstellungen der Notenbanken, der Abwärtstrend ist jedoch eindeutig. Kommt hinzu, dass die Leitzinserhöhungen der Zentralbanken immer erst mit einer zeitlichen Verzögerung ihre Wirkung entfalten.

Pause in den USA

In den USA mehren sich deshalb die Zeichen, dass die Federal Reserve Bank mit der Erhöhung des Leitzinses Anfang Mai von 5.00 auf 5.25% den letzten Schritt ihres Zinserhöhungszyklus bereits getan hat. Zwar läuft die US-Wirtschaft noch immer auf Hochtouren, doch es zeigen sich erste Bremsspuren. Beispielsweise werden zwar weiterhin neue Stellen geschaffen, jedoch deutlich weniger als noch im letzten Jahr. Auch die Einkaufsmanagerindizes zeigen schon seit geraumer Zeit eher nach unten. Da die Inflationsraten ebenfalls in die richtige Richtung zeigen, gehen wir davon aus, dass die US-Notenbank nun pausieren wird.

Noch ein letzter Zinsschritt in der Schweiz

Da die Schweizerische Nationalbank im Gegensatz zu ihrem US-Pendant lediglich quartalsweise eine neue geldpolitische Lagebeurteilung vornimmt, wird sie im Juni nochmals eine Zinserhöhung im Umfang von 0.50% auf 2.00% vornehmen müssen. Danach macht es aber auch in der Schweiz Sinn, die weitere Entwicklung der Preise und der Wirtschaft abzuwarten. Wir erwarten deshalb in der zweiten Jahreshälfte eine längere Pause und einen stabilen SNB-Leitzins von 2%. Da sich die Inflationsrate im Jahresverlauf weiter nach unten orientieren wird, wäre so mittelfristig auch der Realzins wieder positiv. Die längerfristigen Kapitalmarktzinsen dürften aufgrund des weitergehenden Zinserhöhungszyklus bis Mitte Jahr noch etwas ansteigen. Der Zinsgipfel ist jedoch auch da absehbar.

Patrick Häfeli

Senior Strategieanalyst Fixed Income
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich
Disclaimer

Die Angaben auf diesen Publikationen und insbesondere die Beschreibung zu einzelnen Wertpapieren stellen weder eine Offerte zum Kauf der Produkte noch eine Aufforderung zu einer andern Transaktion dar. Sämtliche auf dieser Empfehlungsliste enthaltenen Informationen sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus Quellen, die vom Investment Center der St.Galler Kantonalbank grundsätzlich als verlässlich betrachtet werden. Meinungsäusserungen oder andere Darstellungen in dieser Empfehlungsliste können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Garantie oder Verantwortung bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die St.Galler Kantonalbank AG ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (Laupenstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz, www.finma.ch) reguliert und beaufsichtigt.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Oder mit unseren Audio- und Videopodcasts auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie die entsprechenden Newsletter.

Twitter

Trends und tagesaktuelle Entwicklungen aus unserem Investment Center auf Twitter.

Folgen Sie uns jetzt auf Twitter
Der Twitter-Kanal der St.Galler Kantonalbank auf einem Smartphone

Diese Informationen dienen Werbezwecken.