Symbolbild für Zinsen - Münzstapel in steigender Höhe vor einer Performancelinie

24. April 2023, Zins Trend

Die Inflation bleibt hartnäckig

Der Teuerungsdruck in der Schweiz hat sich im März erstmals in diesem Jahr leicht verringert. Schon länger rückläufig sind die Inflationsraten in den USA und der Eurozone. Doch die Inflation ist damit noch nicht besiegt.

Mit 9.1% erreichte die jährliche Inflationsrate in den USA Mitte letzten Jahres den höchsten Wert seit über 40 Jahren. Seither glitt die Teuerungsrate kontinuierlich zurück. Im März 2023 lagen die Preise in den USA durchschnittlich noch 5.0% höher als im Vorjahresmonat. Vergleichbar zeigt sich das Bild in der Eurozone. Nach einem Höchststand von 10.6% im Oktober lag die Inflationsrate im März noch bei 6.9%. Allerdings ist dies in erster Linie auf den Rückgang der eher volatilen Energiepreise zurückzuführen. Diese lagen – auch aufgrund des tendenziell milden Winters – im vergangenen Monat erstmals seit über zwei Jahren wieder unter dem Vorjahreswert. 

Kernpreisinflation zeigt noch keinen Rückgang

Ein klareres Bild des zugrundeliegenden Preisdrucks liefert deshalb die sogenannte Kernpreisinflation, welche die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel ausschliesst. Während die Gesamtinflation aufgrund des Energiepreisrückgangs zuletzt einen deutlichen Abwärtstrend zeigte, notiert die sogenannte Kerninflation in den USA stabil auf einem hohen Niveau oder stieg – wie im Fall der Eurozone – in den letzten Monaten sogar noch weiter an. Auch in der Schweiz ist die Kernpreisinflation in diesem Jahr weiter angestiegen und lag im März mit 2.2% nur unwesentlich unter dem Mehrjahreshoch von 2.3% im Februar. Damit liegt sie über dem Ziel der SNB, welche eine Inflation zwischen 0% und 2% anstrebt.

Die SNB ist noch nicht am Ziel

Wir rechnen deshalb mit einer weiteren Leitzinserhöhung von 50 Basispunkten an der nächsten geldpolitischen Lagebeurteilung im Juni. Danach gehen wir von einer längeren Pause und einem stabilen SNB-Leitzins von 2% aus. Da sich die Inflationsrate im Jahresverlauf wieder nach unten orientieren wird, wäre so mittelfristig auch der Realzins wieder positiv. Die längerfristigen Kapitalmarktzinsen dürften aufgrund des weitergehenden Zinserhöhungszyklus bis Mitte Jahr noch etwas ansteigen.

Patrick Häfeli

Senior Strategieanalyst Fixed Income
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich
Disclaimer

Die Angaben auf diesen Publikationen und insbesondere die Beschreibung zu einzelnen Wertpapieren stellen weder eine Offerte zum Kauf der Produkte noch eine Aufforderung zu einer andern Transaktion dar. Sämtliche auf dieser Empfehlungsliste enthaltenen Informationen sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus Quellen, die vom Investment Center der St.Galler Kantonalbank grundsätzlich als verlässlich betrachtet werden. Meinungsäusserungen oder andere Darstellungen in dieser Empfehlungsliste können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Garantie oder Verantwortung bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die St.Galler Kantonalbank AG ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (Laupenstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz, www.finma.ch) reguliert und beaufsichtigt.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Oder mit unseren Audio- und Videopodcasts auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie die entsprechenden Newsletter.

Twitter

Trends und tagesaktuelle Entwicklungen aus unserem Investment Center auf Twitter.

Folgen Sie uns jetzt auf Twitter
Der Twitter-Kanal der St.Galler Kantonalbank auf einem Smartphone

Diese Informationen dienen Werbezwecken.