
Die SNB ist noch nicht am Ziel
Anders als in den USA oder Europa ist die Inflationsrate in der Schweiz im Januar noch einmal angestiegen. Auch wenn sich dieser Anstieg schon länger abzeichnete, wird die Schweizerische Nationalbank im März mit einem weiteren Zinsschritt darauf reagieren.
Während die Inflationsraten in den USA und Europa in den letzten Monaten teilweise deutlich zurückgeglitten sind, stieg die jährliche Teuerung in der Schweiz zuletzt wieder von 2.8% auf 3.3% an. Damit liegt die Inflationsrate im Vorjahresvergleich wieder nahe ihrer Höchststände vom letzten Sommer. Ganz überraschend ist dieser neuerliche Anstieg hingegen nicht. Anders als in vielen anderen Ländern sind die Strompreise in der Schweiz staatlich reglementiert und werden nur einmal jährlich angepasst. Entsprechend flossen die im Laufe des letzten Jahres deutlich gestiegenen Strompreise erst im Januar in die Berechnung des Konsumentenpreisindex ein. Der zu Jahresbeginn um 26% gestiegene Preis für Elektrizität ist denn auch für einen grossen Teil des Inflationsanstiegs verantwortlich.
Nicht nur Strom wurde teurer
Allein für die höhere Inflation verantwortlich sind die Strompreise hingegen nicht. Die sogenannte Kerninflation, welche die volatileren Preise für Nahrungsmittel und Energie – und somit auch für Strom – ausschliesst, stieg im Januar ebenfalls von 2.0% auf 2.2% an. Gemäss dem Bundesamt für Statistik haben nicht zuletzt auch die höheren Preise für Hotelübernachtungen, Brot und Kaffee die Teuerung weiter angefacht. Mit dem erneuten Anstieg im Januar liegt die Kerninflation somit erstmals seit dem Berechnungsstart 2001 über dem von der Schweizerischen Nationalbank vorgegebenen Inflationszielband.
Weitere Leitzinserhöhungen werden folgen
Die Schweizerische Nationalbank wird deshalb weiterhin mit höchster Priorität versuchen, die Inflation unter Kontrolle zu bringen. Ansonsten läuft sie Gefahr, dass sich die mittelfristigen Inflationserwartungen erhöhen und so in zukünftige Preis- und Lohnverhandlungen miteinfliessen. Wir gehen davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank ihren Leitzins im März um weitere 50 Basispunkte erhöhen wird. Ein letztes Mal nachlegen wird die SNB dann im Juni. Bis dahin dürften auch die längerfristigen Kapitalmarktzinsen noch etwas ansteigen, obwohl sich die Inflationsrate im Jahresverlauf wieder eher nach unten orientieren wird.
Patrick Häfeli

8021 Zürich

Disclaimer
Die Angaben auf diesen Publikationen und insbesondere die Beschreibung zu einzelnen Wertpapieren stellen weder eine Offerte zum Kauf der Produkte noch eine Aufforderung zu einer andern Transaktion dar. Sämtliche auf dieser Empfehlungsliste enthaltenen Informationen sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus Quellen, die vom Investment Center der St.Galler Kantonalbank grundsätzlich als verlässlich betrachtet werden. Meinungsäusserungen oder andere Darstellungen in dieser Empfehlungsliste können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Garantie oder Verantwortung bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die St.Galler Kantonalbank AG ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (Laupenstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz, www.finma.ch) reguliert und beaufsichtigt.
Ihr nächster Schritt
Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Oder mit unseren Audio- und Videopodcasts auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie die entsprechenden Newsletter.
Diese Informationen dienen Werbezwecken.