07. Juli 2023, Devisen News

Starke Daten aus Übersee lassen die Finanzmärkte taumeln

US-Daten lassen erneut Zinsfantasien zu

Rückblick

Konjunkturdaten aus Deutschland fielen gestern Morgen robust aus und gaben dem Euro am Vormittag etwas Auftrieb. Zwischenzeitlich war er bis auf 1,0900 Dollar gestiegen. Die deutsche Industrie hat im Mai deutlich mehr Aufträge erhalten als erwartet. Gegenüber April gingen 6,4 Prozent mehr Bestellungen ein. Analysten hatten mit einem wesentlich geringeren Zuwachs von im Schnitt 1,0 Prozent gerechnet. Der Anstieg geht allerdings auch auf Grossaufträge zurück, die im Zeitverlauf deutlich schwanken können.

Am Nachmittag gab der Euro seine Gewinne wieder ab. Grund waren robuste US-Daten zum Arbeitsmarkt und dem Dienstleistungssektor. Der private Arbeitsmarktdienstleister ADP meldete zu Handelsbeginn einen deutlich über den Erwartungen liegenden Beschäftigungsaufbau. Im Juni kamen demnach fast eine halbe Million Stellen in der Privatwirtschaft hinzu. Ein starker Arbeitsmarkt stützt tendenziell den Preisauftrieb. Dies könnte zu weiteren Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed führen, was tendenziell den Dollar stützen sollte. Zudem verbesserte sich die Stimmung im wichtigen Dienstleistungssektor im Juni überraschend deutlich.

Outlook

Zum Wochenausklang richtet sich die Aufmerksamkeit auf den amerikanischen Arbeitsmarkt. Am Nachmittag veröffentlicht die US-Regierung ihren monatlichen Stellenbericht. Die Zahlen haben hohe Bedeutung für den geldpolitischen Kurs der Notenbank Federal Reserve (Fed). Sie sieht in der geringen Arbeitslosigkeit vor allem Inflationsrisiken, weil der Mangel an Arbeitskräften deren Position in Lohnverhandlungen stärkt.

Agenda

Zeit Land Daten Periode Erwartung

Vorperiode

14:30 US Nonfarm Payrolls Juni 230'000 339'000

Devisenkurse

Währungspaar Aktuell Vortag
EUR/CHF

0.975

USD/CHF 0.8960

EUR/USD 1.0880

Gold Unze USD

1914

Silber Unze USD

22.68

Christian Niederer

Senior Händler
St. Leonhardstrasse 25
9001 St. Gallen
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in St. Gallen
Disclaimer

Die Angaben auf diesen Publikationen und insbesondere die Beschreibung zu einzelnen Wertpapieren stellen weder eine Offerte zum Kauf der Produkte noch eine Aufforderung zu einer andern Transaktion dar. Sämtliche auf dieser Empfehlungsliste enthaltenen Informationen sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus Quellen, die vom Investment Center der St.Galler Kantonalbank grundsätzlich als verlässlich betrachtet werden. Meinungsäusserungen oder andere Darstellungen in dieser Empfehlungsliste können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Garantie oder Verantwortung bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die St.Galler Kantonalbank AG ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (Laupenstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz, www.finma.ch) reguliert und beaufsichtigt.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers

Plattform X

Trends und tagesaktuelle Entwicklungen aus unserem Investment Center auf X.

Folgen Sie uns jetzt auf X
Der Twitter-Kanal der St.Galler Kantonalbank auf einem Smartphone

Diese Informationen dienen Werbezwecken.